S
CAres schrieb:
ja aber die klassen haben einfach für jeden command ne eigene funktion, dass ist nicht der sinn eines oo scripts
Dann hast Du den Sinn von OO-Skripten (oder besser von OOD) nicht begriffen. Was Du objektorientiert machen kannst, wäre eine eigene Klasse für den Netzwerkverkehr (also im wesentlichen ein Wrapper über fsockopen() und fgets()) und davon abgeleitet eine weitere Klasse mit je einer Methode für jede Funktionalität des POP3-Protokolls. Davon leitest Du dann wiederum eine Klasse ab, welche die eigentlichen Aufgaben als Methoden beinhaltet, also z.B. Mailbox-Inhalt listen, Mails auslesen, Mails löschen, etc.
Mehr ist unter objektorientierten Gesichtspunkten nicht sinnvoll oder gewünscht. Ganz abgesehen davon ist es, wie ich eingangs schon erwähnte aufgrund der Protokollspezifikation nunmal nicht anders möglich, als jedes Problem getrennt zu betrachten. Dein Ansatz würde bedingen, daß der komplette Befehlssatz des POP3 einen gemeinsamen Aufbau hat, wie es z.B. beim HTTP der Fall ist. In solchen Fällen könntest Du die gewünschte Abstraktion vornehmen, im gegebenen Fall ist das nun aber einfach mal nicht möglich, sondern pures Wunschdenken Deinerseits.
Gruß Jens