Jungejunge, Du kannst einen selbstgeschriebenen Treiber in den Kernel laden ohne dass er abstürzt (reife Leistung) und kennst die grundlegenden Basics der Ansteuerung eines Geräts nicht (eher nicht so reif :D)?
Wenn Du nicht gerade mit DevFS arbeitest, musst Du die Gerätedatei selbst anlegen, das macht Dir niemand automatisch (auch nicht beim insmod des Treibers). man mknod ist Dein Freund.
Hallo,
Floating Operationen im Kernel sind zu umständlich, deswegen sollten sie vermieden werden.
Aus der Man Page von printk:
float and double formats are not supported. Floats and doubles do not belong inside the kernel anyhow.
Jupp, das sind die Treiber vom Hersteller. Habe die aktuellen Treiber versucht, versucht Kontakt mit den Leutz aufzunehmen, und jetzt versuch ichs auf der Mailingliste von sourceforge.
jetzt fängt wenigstens schon das kompilieren an...
es kommt aber dieserfehler:
make -C /lib/modules/2.6.11.4-21.7-default/build M=<aufrufspdad> modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.11.4-21.7-obj/i386/default'
make -C ../../../linux-2.6.11.4-21.7 O=../linux-2.6.11.4-21.7-obj/i386/default modules
CC [M] <aufrufspdad>hello-1.o
In file included from /usr/src/linux-2.6.11.4-21.7/include/linux/module.h:10,
from <aufrufspdad>hello-1.c:1:
/usr/src/linux-2.6.11.4-21.7/include/linux/sched.h:332: error: `RLIM_NLIMITS' undeclared here (not in a function)
make[4]: *** [<aufrufspdad>hello-1.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_<aufrufspdad>] Fehler 2
make[2]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.11.4-21.7-obj/i386/default'
make: *** [all] Fehler 2
Ich weiß , dass es mode13h heißt oder mode 0x13 oder mode $13;
Hab mich nur vertippt.
...und was freedos angeht: brauch ich nicht: wenn schon , dann schreibe ich den code in den bootsector von einer Diskette und starte davon den Rechna,bzw in der Windows Konsole geht das auch.(also das ausführen eines dosprogs das mode13h benutz)
pumuckl schrieb:
...musst du wohl deinen kompletten Kernel neu übersetzen - mitsamt der nötigen Konfiguration etc. Das macht ne Menge Spaß...
Wenn der OP seinen Kernel modifizieren kann, dann wird er wohl in der Lage sein, ein "make xconfig && make && make modules modules_install" einzutippen, oder?
Martin G schrieb:
kingruedi schrieb:
man: getaddrinfo(3)
Falsch.
gethostbyname() wäre die richtige Antwort gewesen.
Ich zitiere aus man: getaddrinfo(3):
DESCRIPTION
The getaddrinfo() function is used to get a list of IP addresses and port
numbers for host hostname and service servname. It is a replacement for
and provides more flexibility than the gethostbyname(3) and
getservbyname(3) functions.
Lazlo schrieb:
Sorry für die Frage, aber wie geht das? Muss ich mich als Root einloggen, oder kann ich das auch irgendwie als normaler Nutzer machen?
Die Lösung findest du hier in diesem Forum (ganz unten in dem Beitrag).
Nach dem bind() solltest du allerdings ein setuid(getuid()) ausführen, um die root-Rechte wieder abzugeben.
Martin
Es gibt ja auch Debian/FreeBSD
nman schrieb:
Bis jetzt nicht, aber Solaris-x86 war schon nicht wirklich berauschend, insofern erwarte ich mir nichts großes und habe auch nicht vor, das auszuprobieren...
Ich erwarte auch nichts spannendes. Vielleicht schau ich es mir mal an. Wobei SchilliX mich da eher mal reizt.
Ich verwende oft pipes um zwischen Threads Daten auszutauschen. Ansonsten benutze ich eine threadsichere Queue die beliebige Datentypen sicher austauschen kann.
nman schrieb:
Sgt. Nukem schrieb:
Da gibt's für ein einzelnes Kommando sogar ganze Bücher...
Darin werden sowohl Regexp-Grundlagen erklärt, als auch die Programme sed und awk.
Und für Minisprachen halte ich ein eigenes Buch durchaus für angebracht.
Das habe ich mir schon gedacht.
Ich wollte keinesfalls flamen, nur zum Schmunzeln anregen.
Ich stehe schließlich auch des öfteren schonmal mit sed und awk auf Kriegsfuß...
Auch ist mir die Mächtigkeit der Tools durchaus bewußt...
nman schrieb:
Wenn man mal mit einem "einzelnen Kommando" sowas machen kann, dann verdient das durchaus eine gesonderte Behandlung.
...naja, vielleicht doch nicht!!
Das hat soeben "Wolfenstein 3D in JavaScript" vom ersten Platz verdrängt!!
Jetzt hat es endlich funktioniert!!
Keine Probleme mehr mit Makefiles und keine Probleme mit insmod...und keine Probleme mit wasweißichnochwas...
Dake an alle...
HAR schrieb:
Und im Grunde genommen ist ein Linux wie jedes andere Linux auch ...
...oder was willst du mir damit sagen?
DSL auf der Festplatte bringt keine Vorteile gegenüber Debian Netinstall, besonders, da DSL ein recht naher Debian-Verwandter ist.
Also die HTTP-Antwort liefere ich schon, ich habe hier nur die Funktion zum Starten von Gnuplot hingeschrieben.
Ich verwendet die CGIC-Bibliotheken von Boutell http://www.boutell.com/cgic/, vielleicht hat es ja damit was zu tun. Wenn ich in der cgiMain() nämlich einen system() Aufruf versuche, wird dieser auch nicht ausgeführt und ich bekomme als Rückgabewert von system(): "Resource temporarily unavailable"
Erstelle ich jedoch ein einfaches Programm mit nur einer main() Funktion und dem system() Aufruf darin, klappt alles wunderbar (auch wenn es vom Apache ausgeführt wird).
Irgendwie habe ich in der cgiMain() wohl keine Rechte, um system() oder exec() auszuführen, ich weiß aber nicht wie ich das ändern kann.