wow danke fuer die sehr guten Links, aber damit ist meinem Problem ja net unbedingt weitergeholfen, ich meine man hat da ja soviel Auswahl was man machen koennte... weiss ja net was ich davon warum machen sollte was ich erreichen will usw
An GNU/Linux fehlt mir so nix (ausser evtl ati support und ein paar games...), daher auch kein unbedingtes Ziel.
klar gibts sachen mit denen ich net 100% zufrieden bin, also bei mir am laptop geht zb mein usb-mp3player nur sporadisch, bei 10ma um- und anstecken geht der vllt einmal, aber ich wuerd jetz net auf die idee kommen da innen linux sourcen rumzuwuehlen, da ich das imho nicht hinkriegen werde, und die chancen auf erfolg gleich null sind... ausserdem gibts spannenderes als irgendeinen komischen bug zu fixen, der einem ein paar mal umstecken erspart wofuer man dann einen monat lang gearbeitet hat... also das muss ja auch net sein
danke schonma fuer die antworten, vllt hat ja noch einer eine idee oder befand sich selber in einer solchen situation
ich hab die antwort zufällig in einem anderen thread gefunden:
also das -EINTR wird von den blockenden funktionen erzeugt- als rückgabe.
jetzt ist mir auch klar warum ihr meine frage nicht verstanden habt
danke nochmal!
jetzt geht alles!
-> blumen zum frühstück, dann klappts auch mit den nachbarn!
Vermutlich habe ich den Forum vertauscht, die meisten sind auf English, manche auf Deutsch, ich kann beide Sprachen und deshalb passiert manchmal, ohne Absicht, dass ich sie tausche.
Wenn das .NET Projekt im ECMA/ISO kompatiblen .NET entwickelt wurde (also keine WinForms und andere MS .NET Erweiterungen), kannst du es afaik mit Hilfe des .GNU-Projekts in Java-Bytecode kompilieren. Aber vielleicht kommst du auch mit Mono weiter, die arbeiten afaik an einem Solaris port.
Aber hier ist das Problem, dass viele Schlüsseltechnologien in .NET eben proprietäre Microsoft Erweiterungen sind.
SG1 schrieb:
Man koennte bei der ausführbaren Datei das setuid-Bit setzen.
Das allein reicht aber nicht - das Programm muss außerdem root "gehören":
> su
Kennwort:
# chown root mein_prog
# chmod a+s mein_prog
# exit
> ./mein_prog
Martin
Hi,
erstmal danke für die Antwort. Also in den GDB-Einstellungen habe ich dort "set gnutarget auto" eingetragen, wie es der kurze Hilfetext empfiehlt. Die zu debuggende Datei ist ein ELF 32-bit LSB executable, allerdings auf einer 64-bit Maschine. Aber das ist wohl nicht das Problem.
Andreas
Das ist relativ einfach.
Lade Dir ctd.2.11 und ctd.sdk.2.11 runter und entpacke es ins
Pluginverzeichnis von eclipse.
Dann kannst Du eclipse starten und auf c++ umstellen.
Eclipse nutzt dann direkt g++.
Ich bin Eclipse-Neuling und bei mir hats auf Anhieb gut funktioniert.
Gruß
Björn
Die Reihenfolge ist falsch!
Du machst zuerst ein select() und danach erst ein accept().
Wie sollen den Daten "anliegen", wenn du die Verbindung noch gar nicht angenommen (accept()) hast?
Mehr dazu findest du auch in meinem Buch "C und Linux"
Martin
Stefan__ schrieb:
Wieso steht die accept-Funktion in dieser Funktion in jedem Tutorial und lässt sich bei mir hingegen nicht kompilieren?
Wäre über jeden Hinweis dankbar.
Hinweis: Du versuchst reinen C Code mit einem C++ Compiler zu übersetzten.
Dieser Thread wurde von Moderator/in Shade Of Mine aus dem Forum ANSI C in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hullo
ich haette mal zwei Fragen betreffend der Programming mit den ncurses Funktionen.
# Kann man etwas dagegen machen das beim beenden des Programms, (also nach dem Aufruf von endwin();) der Bildschirm geloescht wird?
# Ich wuerde mein Programm gerne mit einem schoenen Rahmen ausstatten, doch leider ist der extended ascii table nicht die amerikanische variante, und somit find ich da keine passenden Zeichen. Kann ich den extended ascii table irgendwie umstellen, oder sonst den Rahmen zeichnen?
ich danke schon mal im Voraus fuer die Antworten!