1. chmod a+x <Dateiname> man: chmod(1)
2. Wenn das Verzeichniss in dem es liegt sich nicht in PATH befindet, musst du den <Pfadnamen>/<Dateinamen> angeben. ./<Dateiname> ist eine Abkürzung wenn du dich in dem Verzeichniss befindest in dem das Skript liegt (. zeigt immer auf das eigene Verzeichniss)
3. das hängt vom Init System ab. In der Regel durch Links in /etc/rc?.d auf das Skript, was in /etc/init.d liegt. Lies aber lieber mal im Handbuch zu deinem System
1.)Wenn Du den Treiber deines Modems installiert hat, sollte deine networkdevice unter dem befehl ifconfig -a abrufbar sein. Wenn das zB an
deine erste (bzw einzige) Netzwerkkarte angeschloßen ist chek es mit
"ifconfig -i eth0 up", wenns an usb angeschlossen ist mußt du die treiber instalieren. Der pppoe client unter linux ist aus der comandozeile erreichbar und heißt: adsl-setup, adsl-status, adsl-start, adsl-stop
h Jetzt habe ich auch das zweite Problem gelöst hab dafür das internet durchforst und man musste die Variable mit AC_SUBST setzen.
Fehlt mir nur noch wie ich bei qt die einzelnen headers die qt benutzen per moc schneiden und dann mitkompiliert wird.
Und noch das die obj und die libs irgendwo an einer stelle gelegt werden.
Naja werde weiter suchen wenn aber einer ne Lösung weiss immer her damit
MFG
xmarvel
nman schrieb:
Marcin schrieb:
Halllo.
Das ist wohl das falsche Forum für solche fragen.
Ich verweise Dich auf das hier:
http://www.linuxclub.de/viewtopic.php?t=8292
Durchaus nicht, allerdings ist natürlich eine fertige Antwort die offensichtlich ergoogelt werden konnte trotzdem schön.
Allerdings muss ich Dir vorab sagen, daß die ATI Treiber für Linux eigentlich so ein kleiner Schärz sind. Du musst dammit rechnen daß du keine 3D-Hardwarebeschleinigung unter Linux kriegst.
Blödsinn, meine Radeon9600 läuft beschleunigt super; ich kann sogar die Unreal Tournament 2004 Demo spielen und sie ruckelt kein bisschen.
Und wie siehts mit der Ati Radeon 800 xt aus????
Wenn du den Emacs im X11 Modus benutzt, dann klick mal auf Options->Mule->Set Font/Fontset und dann erhälst du ein Auswahl Menü. Schneller geht es mit SHIFT und linker Maustaste.
proxy? oder meinst du, du benutzt den Suse-Rechner als Gateway. Wenn letzteres, werden ja eh nur bestimmte Ports weitergeleitet und du brauchst keine bei XP keine Firewall (die man eigentlich, dank www.dingens.org, eh nicht mehr braucht)
Des mit dem setterm ist nicht gerade ne schöne Lösung.
Und der Bootparameter von Dr. Greenthumb funktioniert leider nicht. Ist nach wie vor alles weiß auf schwarz.
Hier meine GRUB menu.lst:
# grub.conf generated by anaconda
# and modified by me.
# Note that you do not have to rerun grub after making changes to this file
# NOTICE: You do not have a /boot partition. This means that
# all kernel and initrd paths are relative to /, eg.
# root (hd0,3)
# kernel /boot/vmlinuz-version ro root=/dev/hda4
# initrd /boot/initrd-version.img
#boot=/dev/hda
default=0
timeout=10
splashimage=(hd0,3)/boot/grub/splash.xpm.gz
title Fedora Core 2 (2.6.8.1)
root (hd0,3)
kernel /boot/vmlinuz-2.6 root=/dev/hda4 video=vesafb:invers vga=0x31A
title Fedora Core 2 (2.6.7-mm5-love5)
root (hd0,3)
kernel /boot/vmlinuz-2.6-mm-love root=/dev/hda4 vga=0x31A
title Fedora Core 2 (2.6.5-1.358)
root (hd0,3)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.5-1.358 ro root=/dev/hda4 rhgb quiet
initrd /boot/initrd-2.6.5-1.358.img
title QNX 6.2 Personal
rootnoverify (hd0,1)
chainloader +1
title Windows XP Home
rootnoverify (hd0,0)
chainloader +1
Dieser Thread wurde von Moderator/in Gerard aus dem Forum C++ in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo,
ich möchte mir ein Programm schreibem, welches ich per Sprachbefehle steuern kann,
d.h nach dem Motto Wenn SoundInput == foo dann mache irgendwaswichtiges();
hab mir gedacht per admintool, sounds aufzunehmen und diesen befehlen zuzuweisen. während des betriebs soll dann per micro der input stattfinden und eben mit den eingegebenen sounds verglichen werden, damit eine etwaige übereinstimmung festgestellt werden kann.
jetzt brauch ich dazu aber irgendwelche befehle und funktionen die mich dabei unterstützen in der soundanalyse, weil das ja schon ein recht komplexes thema ist soundanalyse.
kennt jemand eine dazu passende api die auch halbwegs gut funktioniert?
schon mal danke im VOrraus. Dr.Elch
Ich hatte letztes mal stage2 und habe vor, diesmal wieder stage2 zu installieren... Weshalb fragst du?
Nachtrag:
Wow - so ein Immage mit einem 4Jahre alten Brenner zu brennen ist wirklich umstaendlicher, als man vielleicht annehmen moechte.
Und nun erkennt diese neue Version auf einmal meine Netzwerkkarte nicht mehr.
Also fuer diese Woche habe ich nun erstmal wieder genug.
Der Aufbau von netfilter ist hier beschrieben:
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/netfilter-hacking-HOWTO.html
Speziell sollte das hier deine Fragen klaeren:
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/netfilter-hacking-HOWTO-3.html
mfg
tom
dmesg muß eigentlich was zu den Netzwerkkarten sagen.
Standard-Systemmeldungen stehen in /var/log/messages
Warnungen sind analog in /var/log/warn zu finden
Wenn Du eine Karte eingebunden hast, die sporadisch nicht vorhanden ist ( ipconfig ?), muß es dort oder bei den Bootmeldungen Fehlerhinweise geben.
Externe Ursachen kann man dabei wohl ausschließen, da ja wohl die gesamte Karte fehlte.
Gruß Karsten
Facer schrieb:
Was ist den der Unterschied zwischen Linux und Unix?
der gleiche zwischen einem Farrad und einem Motorrad, sie bauen aufs gleiche Prinzip, sie sind aber unterschiedlich