Du kannst leider imho auf den verschiedenen KDE-Desktops keine unterschiedlichen Icons darstellen. Einzige individuelle Einstellmöglichkeit ist der Desktop-Hintergrund.
Hallo, ich wollte nur berichten, das es jetzt so halb geht. Wenn ich den Namen der Funktion halb eingegeben habe, erscheint die Funktion. Das ganze ist eben nur nicht so schnell.
hi,
danke für eure schnellen antorten...
http://www.ecst.csuchico.edu/~beej/guide/net/ fand ich sehr gut,
werd mich mal da durchquälen..
mfg
Sebastian Moors
Hast du nach der Linuxinstall kdevel konfiguriert. Normalerwiese gibt es hier eine Eintrag dazu im Startmenü bzw. wird man aufgefordert bei ersten Start.
Wenn du ein KOnsolenprogramm schreiben willst dann bleib bei Programmieren auch dort. z.B. mit GNI MidthNight Commander kurz mc. Oder Emacs
Compiliert wird dann mit
g++ -o deinprogramm deinsource.cpp
gestartet mit ./deinprogramm
http://www.google.de/search?q=cache:AESHPTsJoDQJ:www.linux-support-uk.co.uk/linux_kernel26.htm+fbset+2.6&hl=de schrieb:
[...] The 2.6 kernel has also seen a reworking of the framebuffer/console layer. This will mean that various userspace framebuffer tools like fbset and fbdesl will need updating. [...]
Wir müssen wohl auf eine neue Version warten...
Das letzte Release war übrigens Mitte '99:
http://home.tvd.be/cr26864/Linux/fbdev/ schrieb:
The latest version of fbset is fbset-2.1.tar.gz (dated 1999/06/23).
Über die Vor- und Nachteile kann man lange lange diskutieren (flamen ;)). In der Regel erfüllen alle ihre Funktion gut.
GTK+ - Hat eine gute C API (für C++ gibt es GTKmm, was so die beste C++ API hat, von den Widget Systemen die ich kenne); GNOME integration; Windows Port ist aber wohl nicht so gut; Accesibility ist gut
Qt - KDE integration; hat eine hässliche C++ API, da älter als GTKmm; bietet auch andere Platformunabhängige Funktionen für Sockets, XML etc.; Qt 3.0 unter Windows kostet aber Geld,nur 2.0 gibt es unter GPL; kommerziell kostet immer
FLTK - kenn ich nicht wirklich, ist aber kostenlos und die Portierungen sind wohl sehr gut. Das Cinepaint Projekt (ein GIMP fork für die Filmindustrie, dass auch inHollywood eingesetzt wird) portiert gerade GIMP Code von GTK+ nach FLTK
Aber um ehrlich zu sein, bin ich mit keinem Widget System so recht zu frieden. Ich benutze bisher GTKmm, aber arbeite gerade mit ein paar Leuten an einem eigenen Widget System, aber wir sind leider noch in der Planungsphase und schreiben erst einige Grundlegende Wrapper.
Hallo,
ich habe vor kurzem auf meinem Rechner (OpenBSD 3.5) CFS (cryptographic filesystem) eingerichtet. Das heisst ich hab es probiert, doch so ganz einwandfrei läuft das ganze noch nicht.
Der cfs demon arbeitet mit nfs über das loopback device. Ich exportiere also ein Verzeichnis/Partion was auch immer an localhost bzw. 127.0.0.1 (dns-spoofing).
Ich brauche also den mountdemon um das exportierte Verzeichnis einhängen zu können später. Dann brauche ich noch portmap der mir die rpc-dienste mapped.
Das funktioniert an der Konsole wunderbar.
(portmap ist aktiviert)
mount demon starten
cfsd starten
entsprechendes Verzeichnis mounten
Nur im Startscript hängt der bootprocess sich beim mountversuch auf. Ich weiss leider nicht warum. Laut Doku hab ich alles richtig gemacht. Vielleicht weiss jemand von euch was da schief läuft.
Noch ein paar Informationen.
Mein /etc/exports sieht so aus
/usr/secure 127.0.0.1
Der wichtige Teil des Startscriptes sieht so aus
/sbin/portmap
/sbin/mountd
echo -n "Initializing secure filesystem: "
if [ -x /usr/local/sbin/cfsd ]; then
/usr/local/sbin/cfsd > /dev/null 2>&1
echo -n "cfsd "
/sbin/mount -o port=3049,intr,nfsv2 localhost:/usr/secure /usr/crypt
echo "done"
else
echo "Cryptographic Filesystem is not installed"
fi
Wie gesagt beim mounten hängt er sich auf.
Ich hab einfach mal probehalber den mountcall ausgehängt per &, aber dann musste ich feststellen (nach dem login), dass der cfsdemon garnicht läuft.
Ich bin ziemlich ratlos. Laut Doku sollte das alles viel einfacher sein.
hi
Gibt es eine Möglichkeit das vorletzte erzeugte Widget löschen zu lassen ?
Ich habe nämlich folgende Methode:
void QDrawArea::addLine()
{
QCanvasLine* line = new QCanvasLine(canvas);
line->setPoints( m_startMousePos.x(), m_startMousePos.y(), m_lastMousePos.x(), m_lastMousePos.y() );
line->setPen(m_penStyle);
line->show();
if (m_penStyle.style() == DotLine) // Hier sollte die Funktion rein um das vorletztes Widget zu löschen
}
Jetzt wollte ich diese Methode bei jeder Mausbewegung aufrufen. Um bei gedrückter Maustaste eine Hilfsliene zu bekommen ala Paint oder anderen Graphik Programme.
Natürlich wird dabei jedes mal eine neue Linie erzeugt. Nur zum Schluss (beim loslassen der Maustaste) soll ja tatsächtlich eine neue Linie erzeugt.
Jetzt wollte ich nicht für jedes Methode noch eine extra Methode basteln die für die Hilfslinien zustäding sind.
Da kam mir die Idee ich kann ja jedes mal eine neue Linie erzeugen und anschließend die vorherrige wieder löschen. Nur wo her weiss ich die Vorherrige Linie ? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit ?
MFG
xmarvel
Hallo Roman1311!
Habe mich über die Zeichen für den Doppelrahmen kundig gemacht. Folgender Funktionsaufruf erzeugt einen Doppelrahmen:
wborder(my_win, 4194490, 4194490, 4194509, 4194509, 4194505, 4194491, 4194504, 4194492);
Wenn du in deinem Programm häufiger mit diesen Zeichen hantierst, sind entsprechende selbst definierte Symbole von Vorteil:
#define DFRAME_ULC 4194505 /* -- Doppelrahmen obere linke Ecke -- */
#define DFRAME_URC 4194491 /* -- Doppelrahmen obere rechte Ecke -- */
/* usw. */
Gruß
Michael
Doch de ging, mein Debian war aber auch etwas älter. So um die 2 Jahre, seit dem nicht mehr geupdatet.
Ich frage mich nur wie ich dann den NV30-Emulationssupport bei meiner Nvidia-Karten einschalten soll.
Da reicht ein einfaches export nämlich net und ein Eintrag in der /etc/profile
wirkt auch net.
@Blacknator
Sorry, daß bisher keine Response mehr von mir kam, hatte in letzter Zeit sehr viel um die Ohren Kannst Du mir noch nen Tipp geben wo ich diesen Automake Manager finde ? Hatte zugegeben bisher nur sehr kurz Zeit dafür und hab auf die Schnelle nix in der Richtng gefunden.
@SnorreDev
Mag sein, aber Programmieren unter Linux ist für mich quasi noch vollkomenes Neuland. Muß mich erst mal "umsehen" sofern es die Zeit hier erlaubt. Kann mich leider nicht intensiv drum kümmern.