K3b scheint da ab und zu fas falsch zu erkennen, meinen 48x-Brenner woltle er mir als 1x evrkaufen Im zweifelsfall unter Setting->Configure K3b->Devices die Maximalgeschwindigkeit manuell hochstellen.
und wenn nicht dort, dann wüsste ich nicht wo sonst. diese seite ist einfach genial! scheiß auf das KDE-Std-Theme! Mit den Themes/Styles von kde-look.org beginnt erst das wahre linux-leben!
was heißt scharfe darstellung?? evtl. musst du anti-aliasing im kontrolcenter deaktivieren. ansonsten kannst du sehr bequem ttf-fonts im kontrolcentrum von KDE installieren!
1. das liegt am autorepeat der Tastatur und sollte mit der Funktion
bool QKeyEvent::isAutoRepeat ()
einfach abzufangen sein
2. Eigentlich sollten beide Tasten nacheinader im Eventhandler ankommen. Ich denke du solltest einfach eine Schleife um dein switch in der du alle Keys mit der Funtktion:
int QKeyEvent::count ()
abarbeitest. Hab ich aber nicht getestet nur mal in der Doku nachgeschaut.
Joe
Also öffnen geht ohne Probleme, wenn ich Read&Write angebe, sonst blockt er ja da schon. Wenn ich danach per select teste, ob sich etwas verändert hat, kriege ich immer "Nope - ist nicht". Kann einer einen Fehler entdecken? Langsam macht mich das echt Wuschig, und ich bin am überlegen, ob ich nicht per Sockets fernsteuern soll. Dann bin ich den Block Ärger los. Warscheinlich währe diese Variante auch performanter.
int file = open(name.c_str(), O_RDWR, O_NONBLOCK );
if(file!=NULL) {
fd_set fd;
timeval tv;
tv.tv_sec = 1;
tv.tv_usec = 0;
FD_ZERO(&fd);
FD_SET(file, &fd);
int i = select(1, &fd, NULL, NULL, &tv);
if( i == - 1 ) {
cout << "select doesn´t work" << endl;
} else if( i == 0) {
cout << "no data" << endl;
close(file);
return false;
}
cout << "open succeeded" << endl;
int res = read(file, messageBuffer, MAX_NAMEDPIPE_BUFFER);
//char *res = fgets(messageBuffer, MAX_NAMEDPIPE_BUFFER, file);
close(file);
Das grosse Problem von XFS ist einfach, dass es durch sein RAM-Caching extrem anfällig auf irgendwelche Systemabstürze ist. Sonst hab ich keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
Partitionen die nur irgendwelche archivierte Daten enthalten, formatiere ich natürlich auch nicht mit XFS sonder mit ext3 oder reiserFS.
@nman: Welche Problem hattest du denn mit XFS, insbesondere im laufenden Betrieb?
1. http://c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=39504
2. Einen interessanten Überblick zum Thema asynchroner I/O findest du in dem folgenden Artikel (auch wenn es sich um Netzwerke handelt, aber die Methoden kannst du auch auf Datei Handles benutzen)
http://bulk.fefe.de/scalable-networking.pdf
ich glaub ich habs wehalb immer segmentation faul das ist der gleiche fehler wie in window fatal error er kann nicht mit row = mysql_fetch_row auslesen weil die tabelle nicht exesteit und so gibt er dann einen fehler aus
ich hoffe das sich damit das problem gelöst hat noch mal danke wegen den posts
Hallo,
ich versuche ein Programm unter Linux zu schreiben, dass auf Kernelroutinen wie sys_call_table zugreift. Wenn ich es allerdings kompilieren möchte, bekomme ich folgende Fehlermeldung zurück:
mckey.o(.text+0x1f): In function main': : undefined reference tosys_call_table'
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [dbf] Error 1
Codeauszug:
#include <linux/config.h>
#include <linux/types.h>
#include <linux/kernel.h>
#include <linux/string.h>
#include <sys/syscall.h>
// export the structure
extern void *sys_call_table[];
int (*original_read)(unsigned int fd, char *sign, size_t bytes);
int mckey_read (unsigned int fd, char *sign, size_t bytes) {
return original_read (fd, sign, bytes);
}
int main (int argc, char **argv) {
original_read = sys_call_table[ SYS_mkdir ];
return 0;
}
Kompiliert wird das ganze mit:
/usr/bin/gcc -O2 -D__KERNEL__ -Wall -o mckeyd mckey.o
Ich bin mir fast sicher, dass beim Aufruf vom gcc was fehlt, aber was, das ist das Problem.
Hi!
Ok, das ganze is ne Klasse
readdir.hpp
#ifndef READDIR_HPP
#define READDIR_HPP
#include <string>
#include <vector>
#include <set>
#include <errno.h>
#include <sys/types.h>
#include <sys/stat.h>
#include <dirent.h>
using namespace std;
// reads a given directory and returns the filenames in a std::vector
class cReaddir
{
public :
//
struct sFile
{
string _file;
string _path;
int _size; // only applies to files, in bytes (like ls -l)
sFile () {_size=0;}
};
// read all files from "dir" into "out", set "rec" to true to search recursively
bool readDir (vector<sFile>& out, string dir, bool rec=false);
};
#endif // READDIR_HPP
readdir.cpp
#include "readdir.hpp"
#include "iostream"
bool cReaddir::readDir (vector<cReaddir::sFile>& out, string dir, bool rec)
{
struct stat fileInfo; // information about the file / directory
struct dirent *curFile; // current file we check in the loop
DIR *directory; // handle to directory
string path; // path+filename of a torrent
sFile file; // saved in vector
// add needed /
if (dir[dir.size()-1] != '/')
dir += "/";
//
if ((directory = opendir (dir.c_str())) == NULL)
return false;
// fails on last file
while ( (curFile = readdir (directory)) != NULL)
{
// not "." or ".."
if (strcmp (curFile->d_name, "." ) &&
strcmp (curFile->d_name, ".." ))
{
path = dir;
path += curFile->d_name;
// get file info
if (stat(path.c_str(), &fileInfo ) == -1)
{
continue;
}
// check type
if (S_ISREG (fileInfo.st_mode)) // regular file ?
{
file._file = curFile->d_name;
file._path = dir;
file._size = fileInfo.st_size;
out.push_back (file);
}
else if (S_ISDIR(fileInfo.st_mode) && rec) // directory ?
{
// save dir including /, to make it recognisable as a directory
file._file = curFile->d_name; file._file += "/";
file._path = dir;
out.push_back (file);
// search in dir
readDir (out, file._path+file._file, true);
}
} // if not "..", "."
} //end while
closedir (directory);
return true;
}
Edit:
Bugfix
UNIXER schrieb:
- Mandrake
- RedHat
- Gentoo
Was ratet Ihr mir - und warum ?
SuSE, ist einfach besser.
Mal im Ernst, für einen Blick in die FAQ und die Benutzung der Suchfunktion hat's wieder nicht gereicht? Sonst hättest du doch sicher nicht eine so allgemeine Frage gestellt sondern dich auf bestimmte, dir besonders wichtige Schwerpunkte bezogen. Denn die allgemeinen Vor- und Nachteile der verschiedenen Distributionen wurden hier schon zig mal diskutiert.
Ist das ein mechanischer umschalter oder ein elektronischer??
Die elektronischen simulieren die Maus und die Tastatur beim Start des PCs wenn das nicht gemacht wird kanns genau solche Probleme wie bei dir geben. Ich selbst benutze einen Elektronischen Umschalter von Digitus "Digitus Connect" oder so heist das ding und da hab ich auch eine Windows und LinuxPC laufen funktioniert einwandfrei.
MFG eiskalt
DANKE, fuer die vielen Antworten, anscheinend ist mein "hallo Welt" Problem doch wichtiger als erwartet und doch nicht so peinlich fuer mich (auch wenn es das wahrscheinlich schon ist !!) LOL