Wenn du mit SuSE ein Problem hast, schau als erstes in die SDB. Ansonsten hast du doch kostenlosen Support, wenn du die Distribution bei SuSE (bzw. einem Händler) erworben und nicht runtergeladen hast.
Ach, das ist mein fluxbox-slit in dem klipper, licq, bubblefishymon, wmpinboard und gkrellm laufen; extrem praktisch sowas!
edit: Tags
PS: Den größten Teil dessen was Du meinst macht wohl gkrellm aus.
Hoi,
ich hab es selber probiert. Letztendlich kommt man ums selecten nicht herum hab ich den anschein, wobei ich in den code einen server implementiert habe.
Aus der FAQ, hat mich folgender Code: http://c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=39504
sehr weit gebracht.
Aber die Shell gibt dein Programm schon wieder frei oder?
Wenn du dir dessen sicher bist brauchst du nicht mehr weiterlesen sonst.
nomalerweise kann man das weiterlaufen der Shell mit einem & und am ende des Aufrufs gewährleisten. Die Schell wartet dann nicht bis das Programm beendet wurde sodern verrichtet die nächsten Befehle. Wenn du Suse verwendest gibt es für den Startup gewisse Scripte die dies für dich machen startproc und killproc. Wenn dein Programm die Shell blockiert kannst du auf den Saint Nimmerleinstag warten bis der Startup weitergeht denn das Programm muss sich erst mal beenden.
Joe
wenn du ein rpm nicht auf dein system installieren kannst, kannst du mittels eines SRPM es genau auf dein system abstimmen.
rpm --rebuild NAME.srpm
danach musst du das rpm nur mit "rpm -i NAME.rpm" installieren
kann es sein dass du execl nicht korrekt benutzt?
execl("bin/sh","sh",......)
unter "path" muss auch die executable angebenen werden, sonst
kommt ein "permission denied"...
danke für den Rat ich habe jetzt versucht mit dem Bootparameter
acpi = oldboot
(das schaltet das
Acpi System fast komplett aus bis auf die Teile für's Booten)
etwas zu erreichen und er schält jetz ab!
(apm ist bei mir nicht installiert sollte ich das noch tun?)
Ich trage es jetzt nur noch in eine Datei ein, das es zur Dauereinstellung
wird. -> Problem gelöst.:)
(das war auch notwendig ich habe einen Ausschalter, auf den ich so 8s drücken muss!!):D
zu 1. Weiß da keiner Rat?
hallo,
ich habe mich heute von SuSE Linux getrennt und
Slackware ausprobiert. die installation verlief problemlos
und auch sonst scheint das system zu laufen, dennoch
habe ich ein paar fragen / probleme. ich numeriere die
verschiedenen themen durch, damit es nicht zu verwechslungen
kommt.
1. konsolenauflösung
wenn ich mein linux boote mit dem paramter "vga=790" dann
bekomme ich eine meldung, dass ich einen falschen wert eingegeben
habe. nun kann ich mir eine liste anzeigen lassen mit anderen
werten. da wird jedoch die schriftart verändert, und die "spalten" -bzw.
zeilenanzahl. eigentlich wollte ich die auflösung einfach auf 1024x768
stellen, ohne die schriftart zu verändern ( so wie bei SuSE eben ).
2. software nachinstallieren
ich möchte zusätzlich software nachinstallieren von meinen
slackware cds. dazu starte ich das programm "pkgtool". wenn
ich jedoch pakete von einer anderen quelle installieren will ( /mnt/cdrom
oder /dev/hdc [ mein cdrom-laufwerk ] ), dann wird pkgtool
einfach beendet und ich lande wieder in der kommandozeile.
was muss ich machen, damit ich weitere pakete installieren kann?!
3. benutzer anlegen
beim anlegen eines users möchte ich mit -p sein passwort
festlegen. wenn ich nun aber mittels "mkpasswd" das passwort
"kreieren" will, dann bekomme ich eine meldung, die aussagt,
das eine gewisse DBM datenbank nicht gefunden werden konnte.
ich muss also alle meine user über das interface unter kde erstellen
( dort funktioniert alles! ).
wie kann ich also programme wie "mkpasswd" zum laufen bringen
und somit user per kommandozeile anlegen?
so, mehr fällt mir im moment nicht ein.
ciao, cypoc
Hallo zusammen,
ich bekomme beim Kompolieren folgende Fehlermeldung
"/bin/sh: line 1: -j1: command not found".
Das Programm ist ein Hallo Welt Projekt welches mir
der Assistent erzeugt hat. Kann mir jemand von euch
Profis helfen?
PS: SuSE 9.0 Pro
Bye Peter.
vielleicht hilft dir der Link
http://www.tldp.org/HOWTO/Xinerama-HOWTO/
ansonsten schau dir mal die XFree86 Doku an. Vielleicht musst du manuell in der XFree86 Config rumspielen!
Hallo Leut
Möchte 2 DIN-A4 Seiten auf ein Blatt drucken, ging unter älteren Versionen aber nicht mehr seit SuSe8.2 installiert ist.
Ich benutze CUPS, als Drucker hängt ein HP 4M plus am Netz der über einen Druckerserver bedient wird. Als WM dient KDE 3.1.1.
Sachverhalt:
Mach ich ein *.pdf file im Konqeror auf, so wird es hier mit KGhostview dargestellt. Mit Ctl+P öffnet ein Fenster unter dem mit dem button "Eigenschaften" ein weiteres Fenster geöffnet wird wo man unter "Seiten pro Blatt" einstellen kann, ob man den Inhalt von einer, zwei oder 4 Seiten auf ein Blatt drucken möchte. Der Inhalt einer Seite auf ein Blatt ist Ok, aber bei den anderen beiden Einstellungen bleibt das Papier aus dem Drucker unbedruckt.
Die Einstellung unterschiedlicher Druckertypen (z.B. Laserjet 4M, -4ML, -4P und jetzt Generic postscript printer; -4M plus gibt es nicht) im Yast2>Hardware>Drucker ändert nichts. Ebenso hab ich im KDE-Kontrollzentrum verschieden Einstellungen ausprobiert, erfolglos. Der Acrobatreader kann das nicht, einen anderen viewer als KGhostview kenn ich nicht. Ist dafür überhaupt der viewer verantwortlich, liegts an CUPS, ...?
Also jetzt sind mir die Schrauben an denen man drehen kann ausgegangen und ich komme nicht mehr weiter.
Würde mich freuen wenn mir hier jemamnd unter die Arme greifen könnte. Schon mal danke im Voraus.
cu
<brumm>
Du scheinst ja nicht aufzugeben (siehe Projekte).
Schritt für Schritt:
1. Installiere das Minimalsystem mit SSH.
2. Dein Netzwerk wird wohl über PPPoE laufen (siehe Projekte). Sollte deine Netzwerkkarte nicht gefunden werden, musst du den Treiber und Kernel kompilieren. Wenn Sie gefunden wurde, wirst du bei der Dialin-Konfiguration nach allem gefragt. Ansonsten musst du mit dpkg-reconfigure nachkonfigurieren.
3. Jetzt hast du eine Netzwerkverbindung und du kannst alle Dienste installieren die du brauchst.
3.1. Apache
in der root-Shell: apt-get install apache perl php4
3.2. FTP
in der root-Shell: apt-get install proftpd
3.3. Mail
in der root-Shell: apt-get install postfix qpopper-drac
zum Absichern musst du in /etc/postfix/main.cnf smtpd_recipient_restrictions erstellen. Such in google nach dracd
3.4. Webmin (nimmt die die ganze Tipparbeit bei Apache und postfix ab
in der root-Shell: apt-cache search webmin
zeigt dir alle Module von Webmin an (mit apt-get installieren, was sonst).
Wieso willst du dir jetzt ein teures Buch kaufen???
Übrigens:
Deine Art ist nicht besonders nett, eher gesagt ziemlich nervig. Wer sich im Ton vergreift, hat hier nicht lange Kredit. Also nächstes mal etwas freundlicher bitte. Wenn du nicht mal fähig bist ein Buch im Internet zu finden, wie willst du in der Lage sein einen Server zu betreuen (HAHAHAHAHA).