so genau weis ichs nicht. schau dir mal den fensterstyle BeOS an, das geht doch etwa in deine richtung. vielleicht findest da, wie man rahmen einstellt
das Hauptproblem ist wohl, dass fuer DTP und Bildbearbeitung mehr Apple benutzt wird und Linux sich da noch nicht wirklich durchsetzen konnte.
(btw. bei Filmscannern sollte das anders sein, da in dem Bereich sich Linux ja durchsetzt)
Huhu !!!
:D:D Soderle ich weiss jetzt was es war :
Also, immer wenn sowas wie :
undefined reference to `QApplication::QApplication[in-charge](int&, char**)'
vom Compiler gemeldet wird, dann lieg es daran, dass zwei verschiedene qt-Versionen auf dem System installiert sind. Bspw. qt2 & qt3. Jetzt weiss der Compiler natürlich nicht was er benutzen soll.
Die Lösung ist: Man muss eine der beiden Bibs einfach löschen. Dann geht's!!!
yuhuuu!!!!
mfg
tom
todo schrieb:
für sowas am besten in "großen" foren wie http://www.linux-community.de fragen, da sitzen mehr spezies *g*
Also ohne anmaßend wirken zu wollen, ich denke dass eine funktionierende chgerootete (nominiert zum Unwort des Jahres 2003) Umgebung um einiges besser als ein derartiges Skript wäre, dafür muss niemand zur linux-community-Seite deren Niveau übrigens gleich sein dürfte wie das der Konfigurationsfragen hier. (Programmierfragen hab ich dort eigentlich so auf Anhieb keine gefunden und Unixer die kompetenter wären als unsere hiesigen Experten (kingruedi, Bashar, Daniel E. & Co.) auch nicht.)
kingruedi schrieb:
wird USER und ein paar andere Variablen nicht sogar von login gesetzt? Oder bin ich gerade ganz durcheinander?
Nein, sorry dass ich so ungenau war, $HOME, $USER, $LOGNAME und Konsorten werden natürlich von login gesetzt.
Ja, wenn du aber einen willst der nicht von Cups
unterstützt wird sollst du nur in der liste nachschauen können.
Das ist alles was ich damit sagen wollte, aber ich drücke mich oft
umständlich aus.
cu Max
Sehr gut, Danke!
Es sieht zumindest so aus, als würde es funktionieren. Der Compiler läuft ohne Fehlermeldung durch, zumindest bei einem leeren Programm, indem ich nur die Datei mit include einbinde. Ich werde jetzt noch probieren, ob ich auch auf alles zugreifen kann. Aber danke schon mal!!!
@Unix-Tom,
nicht zwingend
@virtuell Realisticer,
das war der Fehler. Ich hatte via relativem Pfad
das Programm starten wollen. Mit absolutem Pfad
funktioniert es wunderbar...danke
ja danke das ctags programm habe ich gestern gefunden. Allerdings ist es mir nicht möglich, gerade erstellete Fuktionen wieder aufzurufen. Ich muss vorher (und vor allem in jedem Verzeichnis) eine tagdatei erstellen und die bei jedem aufruf einer neuen Funktion aktualisieren. Hier auf der arbeit geht das etwas anders. Ich kann auch in Funktionen springen, die sich in ganz anderen Verzeichnissen befinden und ich glaube ich kann auch meine eigenen Funktionen anzeigen lassen ohne eine neue tagdatei zu definieren. So eine Datei habe ich hier auf der arbeit noch nie definiert von daher wundert mich das ganze schon ein wenig.
Könnt Ihr mir vielleicht sagen, wie ich es hinbekomme, dass die tagdatei automatisch an alle auf meinem Computer befindlichen Sourcen angepasst wird? Sprich, dass die Funktion in jeder Datei gesucht wird, egal in welchem Verzeichnis sie sich befindet und egal ob sie vor dem Erstellen der Tagdatei erstellt wurde oder erst danach? Ich wäre euch auf jedenfall sehr verbunden...
hmm, ja die /etc/profile soll man nicht ändern, lt. SuSE kommentar aber man kann eine /etc/profile.local anlegen und hier den scriptstart einfügen, die wird dann mit abgearbeitet.
auf jeden fall läuft es ... danke
Hallo miteinander,
ich habe doch noch die Knoppix Live-CD bei mir zum Laufen
gezwun...äh..gebracht.
Ich musste noch folgende Parameter angeben bevor ich in den Genuss
von Knoppix kommen konnte: knoppix vga=normal noapic xmodule=nv
So, und nun klappt es.
Vielen Dank nochmal an alle dir mir geholfen haben.
mfg pHreak
Jo,
vor ein paar ausgaben war mal in der Game Star ein
Artikel über Linux, in dem auch über WineX berichtet
wurde.Nun ist es so das man für ein WineX abo 5 Dollar
pro Monat bezahlen soll, was man laut Game-Star nicht muss,
dar der Quellcode irgendwo legal zum download angeboten werde.
Wo kann ich ihn bekommen fals das stimmen sollte?
Und ist es C++-code?
Vielen dank im vorraus.
cu Max
Jo,
vor ein paar ausgaben war mal in der Game Star ein
Artikel über Linux, in dem auch über WineX berichtet
wurde.Nun ist es so das man für ein WineX abo 5 Dollar
pro Monat bezahlen soll, was man laut Game-Star nicht muss,
dar der Quellcode irgendwo legal zum download angeboten werde.
Wo kann ich ihn bekommen fals das stimmen sollte?
Und ist es C++-code?
Vielen dank im vorraus.
cu Max
Jo,
vor ein paar ausgaben war mal in der Game Star ein
Artikel über Linux, in dem auch über WineX berichtet
wurde.Nun ist es so das man für ein WineX abo 5 Dollar
pro Monat bezahlen soll, was man laut Game-Star nicht muss,
dar der Quellcode irgendwo legal zum download angboten werde.
Wo kann ich ihn bekommen fals das stimmen sollte?
Und ist es C++-code?
Vielen dank im vorraus.
cu Max
Hallo Forum!
Wollte mir jetzt Linux als 2. Betriebssystem installieren.
Die Platten am onBoard-IDE sind benutzt. Also kommt's auf 'ne Partition am RAID.
Kann den RAID-Treiber laden, und auch meine Partitionen einrichten (Journaling & swap), dann will er aber den Bootloader schreiben:
Hier hab' ich die Wahl, ob in den MBR oder die Partition. Beides funktioniert nicht.
Benutze Mandrake 8.2. Weiß da jemand schnellen Rat?!
Thx.
P.S.: Wenn g'rad' eh einer OS-Spezi ist, bitte auch mal hier gucken...