http://www.rtfm.com/openssl-examples/
hoffe mal das hilft, ich konnte mit den pdfs und dem sample-code ohne vorwissen und andere docs tls/ssl-ftp implementieren...
CarstenJ schrieb:
Hier stehts auch drin:
cat /etc/issue ergibt bei mir:
Red Hat Linux release 9 (Shrike)
Ist zwar jetzt nich arg so genau..aber immerhin.
In der /etc/issue steht nur irgendwelcher Text drin der vor dem Login-Prompt ausgegeben wird (vom getty), das kann absolut alles sein!
Es beschleunigt nicht bei Total-Rebuilds, aber es ermöglicht inkrementelle Compilierung, was dir im Endeffekt die ständigen Rebuilds erspart und damit unter dem Strich die Compilierung beschleunigt. Aber ich denke du wußtest das.
ich habe mal versucht, meine index.htm nicht als datei sondern als link im verzeichnis /usr/local/httpd abzulegen. die tatsächliche datei liegt ausserhalb des apache-root dir irgendwo auf der platte. funktioniert aber leider nicht.
die frage ist, geht das grundsätzlich nicht oder habe ich etwas übersehen ?
Hallo!
ich hab da mal ein problem:
ich muss an einem rechner, der keine tastatur ( aber eine maus ) hat, verschlüsselte daten mounten, daher hab ich mit QT eine "bildschirmtastatur" geschrieben.
eine konsole geht auf und fragt erst nach der schlüsselgröße, erwartet eine eingabe, druck auf "enter", dann die eingabe des passworts und wieder "enter".
kann ich diesen "enter"-tastendruck von der GUI-App irgendwie an die Konsole schicken?
danke für die hilfe!
buckoven
zum zappen würde ich dir vdr http://www.cadsoft.de/vdr empfehlen.
vdr ist nichtnur gut zum zappen, man kann damit auch videotext ansehn, aufnehmen (mit timer) und auch viele andere dinge (über ein sehr gutes plugin system) machen.
Meistens steht das auf der Treiberdiskette drauf, ob nur Treiber für Windows oder auch für Linux sind. Hingucken hilft manchmal
Tut mir leid, aber musste sein...
Aber meistens brauchst Du keine Extra-Treiber für Deine Netzwerkkarte, da Treiber in den jeweiligen Distributionen mit drauf sind.
Nur im äussersten Fall solltest Du, falls nicht die notwendigen Treiber auf der Linux-Distribution sind, auf die jeweilige Homepage des Produktherstellers gehen und dort nach den notwendigen Treibern schauen.
Aber wie gesagt, meistens ist alles notwendige mit den Distributionen mitgeliefert.
Hallo Gartenzwerg.
Ich hatte auch genau das gleiche Problem wie du. Bei mir hat auch der SCSI-Treiber aic7xxx rumgemuckt.
Bei mir hat es geholfen in der 'menuconfig' unter "SCSI - Support / SCSI Lowe level drivers " die Option " Old Adaptec AIC7xxx support " zu aktivieren, und zwar als y und nicht als modul.
Danach hat es bei mir dann funktioniert.
Díe bekannten Linuxdistributionen wählen beim installieren automatisch den Raidtreiber.
Bei SUSE kann man sich auch bootdisk machen und den Raidtreiber selbst auswählen.
Danke für den Ratschlag, jetzt kann er es ohne fehlermeldungen kompilieren.
Jetzt gibt es allerdings ein weiteres Problem, und zwar folgendes.
Ich kann es kompilieren ohne eine Fehlermeldung, aber wenn ich das Programm ausführen will, dann zeigt er nur 'Speicherzugriffsfehler' an und das wars!
das hat er aber die ersten beiden male nicht gemacht, wo ich das kompiliert und ausgeführt habe! Aber jetzt macht er immer diesen Fehler, am programm kanns eigentlich nicht liegen, ich schätze eher, dass es irgendwas mit linux und der Speicherverwaltung zu tun hat. Ein neustart des Rechners bringt auch keine abhilfe!
Könnte mir vielleicht auch jemand bei diesem Problem helfen???
Da ich es mit java sowieso benutze habe ich es mal ausprobiert.
Ist echt das beste was ich bisher gesehen habe.
Leider gibt es kein C++ plugin fuer AIX. (nur für SUN).
Stichworte: "Samba" und "Quota" bzw. "Quota Support"
Samba Compileroption "--with-quotas"
Ansonten einfach mal im Web http://www.google.com/search?q=samba+quota oder im Usenet http://groups.google.com/groups?q=samba+quota nach den Stichworten suchen.