Auf Seite 232 ist in diesem Buch beschrieben, wie man das macht.
Geht aber leider nicht, wenn das Prog die qt-lib verwendet. Diese widersetzt sich auch diesem Trick. Da hilft nur die Ausführung unter root oder man verwendet andere i/o-Befehle.
Öhm... mal sehn... kannte die Programme noch nicht. Ich werde auf jeden Fall gleich mal einen Blick drauf werfen!
Danke, auch für deiner schnelle Antwort!!
jein. es kann sein, dass du
a) kein loopback netzwerk hast (unwahrscheinlich, kannst mit dem befehl 'ifconfig' überprüfen=
b) deine /etc/hosts keinen eintrag 127.0.0.1 localhost enthält. (auch unwahrscheinlich
c) du ein www benutzt, wo keins hingehört versuch mal http://localhost
1. Was benutzt du UDP/TCP/was anderes?
2. Wie schließt du den Socket? Schließt auch der Client den Socket?
3. hast du mal versucht mit shutdown(2) den Socket zu schließen?
Wahrscheinlich bin ich betriebsblind oder kann ned lesen ....
Das mit Grub bezog sich auf das deutschsprachige Manual auf der deutschsprachigen Gentoo Page (ja ich bin faul, deutsch liest sich halt etwas schneller) wenn da jemand jeden tastendrueck erklaert, fuehlt man sich doch irgendwie sicher (und liest ned 5 versionen einer Betriebsanleitung)
Mittlerweile weiss ich, Gentoo 1.4 ist das ziel ...
Auf der Gentoo.org seite laufen die 1.4er Links (Anleitungen) bei mir auch ins Leere ...
Und zum download des ISOs ... hats mich immer auf nen deutschen mirror geworfen, wo fuer die 1.4er version definitiv kein verzeichnissbaum war ... und der current knoten auf 1.2 gelinkt ist ....
Whrscheinlich nur Unglueck beim Lotto ....
Schaun wir mal weiter ....
Ciao ...
andere Frage noch
wenn ich mittels
useradd -p passwd benutzername
einen Benutzer anlege dann habe ich das bei passwd angegeben Passwort als
Klartext in mein shadow-datei drinstehen folglich kann sich der user auch nicht
einloggen.
wenn ich dass Passwort ändere mittels
passwd username
gehts aber das Problem ist das ich ein CGI-script Programmieren muss mit dem ich passwörter vergeben kann und ich habe keine Ahnung wie das mit passwd funktionieren soll.
MFG eiskalt
Guten Abend
Ich habe ein Problem mit dem installieren von MySQL Server 3.23.55 unter Solaris 9 (intel).
Folgendermassen bin ich vorgegangen
1. MySQL heruntergeladen und richtig entpackt
2. ./configure command ausgefuehrt (./configure --prefix=/usr/local/mysql/3.23.55 --localstatedir=/var/mysql/data)
3. make command ausgefuehrt
Nach einiger Zeit habe ich diesen Error bekommen
sql_lex.cc: In function void lex\_init()': sql_lex.cc:85:symbols' undeclared (first use this function)
sql_lex.cc:85: (Each undeclared identifier is reported only once for each
function it appears in.)
sql_lex.cc:87: sql\_functions' undeclared (first use this function) sql\_lex.cc: In functionint find_keyword(LEX, unsigned int, bool)':
sql_lex.cc:168: get\_hash_symbol' undeclared (first use this function) make[4]: *** [sql_lex.o] Error 1 make[4]: Leaving directory/var/www/mysql-3.23.55/sql'
make[3]: *** [all-recursive] Error 1
make[3]: Leaving directory /var/www/mysql-3.23.55/sql' make[2]: *** [all] Error 2 make[2]: Leaving directory/var/www/mysql-3.23.55/sql'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory `/var/www/mysql-3.23.55'
make: *** [all] Error 2*
Was habe ich falsch gemacht ? Kann mir jemand helfen ?
gruss Philty
@Headhunter: Guten Abend, gute Nacht!
naja, mc mag ich eigentlich nicht so.
eigentlich sollte es genau wie cp sein, nur dass halt waehrend dem kopieren der status angezeigt wird.
Hi,
sehe grad, dass die select-Anweisung falsch ist, es muss so heissen:
[cpp]
select ( 0, NULL, NULL, NULL, &tv );[/cpp]
Kurz zur Funktion select:
select prueft, ob ein oder mehrere Filedeskriptoren zum lesen (Argument zwei der
select-Funktion == Lesedeskriptormenge), zum schreiben (Argument drei der select-
Funktion == Schreibdeskriptormenge) oder aus der Exception-Deskriptormenge bereit
ist. select prueft und wartet bis der timeout abgelaufen ist (letztes Argument).
Wird kein timeout angegeben, kehr select erst zurueck, wenn einer der File-
deskriptoren bereit ist, oder aber ein Signal abgefangen worde. Das erste
Argument ist die Nummer des groessten Filedeskriptors aus allen drei Deskriptor-
mengen. Zu ihm musst du immer +1 angeben.
Hoffe ich hab keine Fehler in der Erklaerung gemacht. Naeheres findest du in den
Manpages bzw. auch im Buch "Linux/Unix Systemprogrammierung".
mfg
v R
hi,
bootest du ggf. mit framebuffer support? falls ja würde ich mal testen ob das problem auch auftritt wenn du ohne fb startest ('vga=normal' als kernel option) - falls das problem danach nicht mehr auftritt weisst du wenigstens die ursache - woran es dann im detail liegt ist ne andere frage, ggf. einfach auf fb verzichten.
gruss
Mit den Shell-Funktionalitäten einer sh kann man nicht so viel machen und darum greift man auch ständig auf andere Programme zu (find, grep, cut, echo, cat, expr, bc, awk, whatever). Unter Linux sind >95% dieser Programme traditionell GNU-Tools, die nicht wirklich für ihre Konformitäten gegenüber POSIX bekannt sind (oder sie zumindest so verstecken, dass 'man' die GNU-Möglichkeiten bevorzugt). Darum ist es IMHO nicht sinnvoll, den Anfängern POSIX-sh + proprietäre GNU-Tools zu lernen, sondern dann gleich richtig zB alle Features der Bash. Das macht die Scripte nicht mal so viel unportabler (ob ich mir eine Bash installieren muss, oder ein GNU-find ist recht egal) aber es spart Arbeit. Mal abgesehen davon, dass ich eben genau dann Shellscripte nehme, wenn ich weiß, dass die Programme ausschließlich lokalen Nutzen haben.
»It's easier to port a shell than a shell script.« [Larry Wall]
btw: Ich hätte die zsh empfohlen. Die programmierbare Vervollständigung ist, wie ich finde, ein wirklich gelungenes Feature.
Original erstellt von ReneS:
meine Sound karte ist eine OnBoard AC 97 Audio.
Und die steuerst Du sicher per OSS an? Gibt es nicht mittlerweile auch schon ALSA-Treiber für AC97?
Es gibt es gibt GNU-grep. Wenn Du Linux hast, hast Du das vermutlich und da schreibst Du einfach »grep '\<hallo.du\>' filename« ein. Portabel wird es vermutlich recht eklelig, wenn Du keine Annahmen wie 'immer von Leerzeichen umschlossen' machen möchtest.
[ Dieser Beitrag wurde am 14.03.2003 um 15:40 Uhr von Daniel E. editiert. ]