Klar kannst du C++ unter Linux programmieren. C++ ist ja auf Unix-Systemen entwickelt worden. Der C++-Compiler unter Linux heißt 'g++'
(Fürs nächste Mal: bitte erst Suchen!)
????????????????????????????????
aufeinmal geht alles wie es soll...auf meiner reise durch verschiedenste
distributionen bin ich doch wieder bei mandrake angekommen...und wie durch
zauberhand ging alles ohne probleme...ich wiss nicht was ich davon halten soll
aber haubtsache es geht...danke an alle für die hilfe und schönen tag noch
cu&hf
hallo,
ich habe den Eclipse 2.0 unter Linux8.0 instaliert
aber beim starten zeigt nur den Startfenster und springt nicht zum Entwicklungsumgebung
wo könnte die Fehler liegen
Danke
ich hab scho damit gearbeitet, hab aber auch nichts gefunden. Sieh dir einfach menuBar an (in der hilfe zu finden), ich habs dann einfach händisch reingecoded, war auch ned weiter schwer
hallo.
ich habe mir kile, den latex editor installiert, ar wenn es zum kompilieren des textes geht sagt er mir nach buttondruck "konnte den befehl nicht starten".
kann ich das einstellen, oder was soll ich machen
Es fehlt gar keine Lib. Meistens liegt es daran, dass du versuchst, Objektfiles/Libraries zu linken, die irgendwie nicht zusammenpassen.
Hab' gerade noch was gefunden, dass dich interessieren könnte, wenn dein Code auch zum Teil Java-Code ist: http://gcc.gnu.org/onlinedocs/gcc-3.2.2/gcc/Java-Exceptions.html#Java%20Exceptions
depmod -a hat ganz oft unresolved symbol gesagt..
dep, modules und modules_install hab ich nicht vergessen..
aber lilo auszführen hatte ich vergessen.. jetzt klappts!
also ist die kernel-datei die ich in /boot kopiert hab nur eine datei
die lilo (beim starten von /sbin/lilo) in den mbr kopiert, oder wie?
dachte lilo lädt bei jedem booten den kernel von dem ort, der in lilo.conf steht..
aber dem ist wohl nicht so?
also kamen die fehlermeldungen, weil der alte kernel geladen war..?
naja, jetzt gehts jedenfalls..
trotzdem danke
Bei KDevelop mußt du nach dem erstellen des Programmes erst mal ./configure ausführen. Ist auch in dem Menü, wo du das Programm erstellst.
Danach sollte make ohne Probleme funktionieren bzw. automake
MFG
Sven Schlosser
*lol* KDev ist KDevelop! Er meinte lediglich dass Du die aktuelle (alpha-)Version probieren solltest: http://www.kdevelop.org/index.html?filename=versions.html
Das ist ja nicht 100%ig in der Frage definiert. Portieren / konvertieren muß ja nicht heißen, daß man die Linux APIs / Libs genutzt hat, sondern man kann auch Ansi C/++ schreiben. Also könnte MingW reichen.
Und der Netzwerkcode ist schnell portiert. Wenn man sich an die BSD sockets hält.
Ich nutz am liebsten Crossplattform Libs wie SDL, GLEW, wxWindows ... - da spart man sich viel Arbeit
Wie wär's eigentlich sich mal Zeit zu nehmen, und die Frage in vernünftigen Deutsch zu formulieren. (Buuaa ...)
Gib mal nach dem Start
ps ax
ein und schau ob der Prozess überhaupt läuft!
Hi,
also auf die Variable %? wuerd ich mich nicht unbedingt verlassen. Wenn du mehrere
Programme laufen hast, kannst du dir nicht sicher sein, dass der in dieser
Variable gespeicherte Wert auch der von dir gewuenschte ist. Ich denke die beste
Methode ist, du legst dir eine Enviroment-Variable an, die du in deinem anderen
Script dann ausliest und mit den dort gespeicherten Werten weiterarbeitest.
mfg
v R
2. verstehe ich nicht, warum du fork() so früh aufrufst
Ich hatte da so ein Beispiel mit fork() aber das wirds ja kaum ausmachen
und was ist dir 3. aufgefallen?
[edit] neu erkenntniss und zwar wird die sms abgeschickt nur bringt mir der Server beim 2. Versuch einen Internal servererror bein 1. Mal wir noch die nummer und die Nachricht ausgegeben und die sms geschickt.
[/edit]
MFG eiskalt
[ Dieser Beitrag wurde am 18.03.2003 um 23:26 Uhr von eiskalt editiert. ]
[ Dieser Beitrag wurde am 18.03.2003 um 23:30 Uhr von eiskalt editiert. ]
[ Dieser Beitrag wurde am 18.03.2003 um 23:40 Uhr von eiskalt editiert. ]