FIFO ist für einen Cluster nicht optimal, Client-Server-Architektur mit Sockets klingt schon besser.
Wobei ich aber dazusagen muss, dass ich überhaupt keine Ahnung von MPI habe, insofern bin ich vermutlich kein guter Ansprechpartner.
terraner schrieb:
nman schrieb:
Hä?
ich hatte vorher gedacht, dass mit "betriebssystem" die verschiedenen linux-distris gemeint seien und mich deshalb über kindruedis aussage gewundert.
kleiner denk-aussetzer.
Aber selbst da unterscheidet sich /proc ja, da es von der Kernel-Version abhängig ist :p
Ringding schrieb:
Linux sucht sich auf der Platte den Bereich aus wo die Datei ganz reinpasst.
Das kann nicht ganz sein,
Bitte suche Dir das nächste mal die Infos selbst mit Google wie Dateisysteme unter Linux funktionieren und warum es dort eine sinnvolle Fragmentierung gibt bevor Du mir unterstellst das ich hier Unwahrheiten schreibe.
Das ich hier keine wissenschaftliche Abhandlung schreibe (habe es einfach und unvollständig erklärt), sollte klar sein. JEDER SOLLTE GOGGLE KENNEN!
http://portal.suse.de/sdb/de/1998/02/ext2frag.html
http://www.informatik.uni-frankfurt.de/~loizides/reiserfs/
http://www.computerbase.de/lexikon/Ext2
Auch Linux ist kein Wahrsager. Es weiß nicht wie groß die Datei wird. Es Reserviert aber Platz. Deshalb gibt es ja auch ein Fragmenmtierung. Diese ist aber zu vernachl. im Gegensatz zu Windows.
aechz schrieb:
Eigentlich hab ich nicht gedacht das das so komplex wird. Zumindest wirkt es auf den ersten Blick so verdammt komplex
Simple Resultate bekommst Du schnell mit simplen Makefiles, für komplexere Sachen brauchst Du eben auch komplexere Lösungen. Und das ultimative Makefile funktioniert wirklich für verdammt viele Einsatzbereiche, daher sieht es für Anfänger vielelicht etwas abschreckend aus.
Du musst deine Terminalemulation im Unicode Modus starten und die LANG und LC_-Umgebungsvariablen auf die UTF-8 locale umsetzen.
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html
Zusatzinfo: die Funktionen, die man in Signal-Handlern aufrufen darf, findet man, wenn man nach "async signal safe functions" googled. sem_post() ist eh die einzige threadmäßig interessante dabei.
nils asdhar schrieb:
dann sind die ThumbCreators unter http://lxr.kde.org/source/kdebase/kioslave/thumbnail/
die tools die die thumbnails erstellen ?
Jup, das sind sie.
nur wie kriege ich die mit einem shell befehl zum laufen ?
Gar nicht.
Zumindest nicht ohne C++-Kenntnisse; gibt ja kein CLI dafür.
Was machst du da überhaupt? Das zweite Argument zu put_user ist eine Adresse. Wie kann 1 eine gültige Adresse sein?
EDIT: Und wenn ich mir anschaue, was put_user überhaupt macht, beschleicht mich der Verdacht, dass dein put_user(0xFF, 1) einen int (4 Bytes) in den user space schreibt und nicht nur 1 Byte, wie du es wahrscheinlich haben willst. Und zwar deshalb, weil das Literal 0xFF ein int-Literal ist. Für ein char-Literal müsstes du '\xff' machen. Aber nachdem es mit int funktioniert und mit char nicht, dürfte da eh irgendwas gröberes kaputt sein. Hast du big endian oder little endian?
Moin Moin!
Nun, das systemcalls generel atomic sein sollen muss ich verneinen! Das würde die Welt ja sehr vereinfachen
semget() ist ja ein gutes Beispiel dafür da dieser systemcall leider eben nicht atomic ist.
Aber trotzdem vielen Dank für eure Hilfe, ich werd also mknod() benutzen in der Hoffnung das dies portable UND atomic ist..
Beste Grüße
Karsten
Zeig mal die Definition des _TIMEOUT Macros.
Da der Timeout bei poll() in Millisekunden gemessen wird, sollte da:
#define _TIMEOUT 10000
oder sowas stehen (fuer 10 Sek.)
Jo, diese PThread-Implementierungen machen das mit dem Stackwechsel soweit ich das verstanden habe über diese "setjmp" und "longjmp" Aufrufe. Dazu habe ich leider die Manpages nicht verstanden... Aber wäre gut die zu verstehen, denn bei Deinem Code bin ich neben Linux auch noch auf i386-Architektur fixiert. Aber irgend wie so werde ich es vielleicht machen.
Aber Dein Tipp mit dem Thread töten gefällt mir. Es gibt für Thread nämlich "tkill". Ich werde am Ende den Listener einfach benachrichtigen und den Thread dabei schlafen legen. Der Listener tötet ihn und löscht den Stack! Gefällt mir! Mal sehen ob die Theorie sich auch umsetzen lässt.
Vielen Danke, hat mir wahrscheinlich sehr geholfen.
Gruß,
Sven
ness schrieb:
Sagt mal, wie kann ich die Datei zurückkopieren? Entweder ich bin zu doof oder dafür gibts keine spezielle Funktion?
Sorry, was meinst Du? *aufderleitungsteh*
Colibri schrieb:
grml also ohne größeren Aufwand nicht möglich ...
Doch, wenn Du auf conio.h und dos.h verzichtest und nur Standard-C++ verwendest, dann funktioniert das sogar ganz toll...
Kartoffelsalat schrieb:
OK,klingt logisch,aber wie mache ich das?Reicht das nicht schon das ich im Makefile -L/Pfad/zuden/libs hinzugefuegt hab?
Nein. Damit hast du nur gesagt, wo er zusätzlich nach Bibliotheken suchen soll. Du musst noch angeben, welche Bibliotheken verwendet werden sollen. Das geht mit -l<libname ohne lib>. Zum Beispiel: -lkdecore oder -lkdeui. Jetzt musst du nur noch herausfinden, wo KListView definiert ist.