hallo,
ich schaffe es beim besten willen nicht, das ich mich bei meinem cyrus anmelden kann!
hier meine imapd.conf:
configdirectory: /var/lib/imap
partition-default: /var/spool/imap
sievedir: /var/lib/sieve
admins: cyrus root
allowanonymouslogin: no
autocreatequota: 10000
reject8bit: no
quotawarn: 90
timeout: 30
poptimeout: 10
dracinterval: 0
drachost: localhost
sasl_pwcheck_method: saslauthd
lmtp_overquota_perm_failure: no
ich hab mit saslpasswd2 einen benutzer angelegt bzw. ein passwd vergeben und ich hab mit cyradm schon eine mailbox für den benutzer angelegt (also muss die sasl authentifikation über saslauthd hinhauen, weil ja cyradm auch sasl verwendet).
wenn ich mich mit thunderbird oder outlook auf den imap account verbinden will, erhalte ich immer "Login auf dem Server x.x.x.x fehlgeschlagen".
/var/log/messages:
Feb 27 20:53:39 cerebellum master[5975]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/imapd
Feb 27 20:53:39 cerebellum imap[5975]: executed
Feb 27 20:53:39 cerebellum imapd[5975]: accepted connection
Feb 27 20:53:42 cerebellum PAM-warn[5690]: function=[pam_sm_authenticate] servic
e=[imap] terminal=[<unknown>] user=[michael] ruser=[<unknown>] rhost=[<unknown>]
Feb 27 20:53:42 cerebellum saslauthd[5690]: DEBUG: auth_pam: pam_authenticate fa
iled: Authentication failure
Feb 27 20:53:42 cerebellum saslauthd[5690]: do_auth : auth failure: [use
r=michael] [service=imap] [realm=] [mech=pam] [reason=PAM auth error]
Feb 27 20:53:42 cerebellum imapd[5975]: badlogin: [192.168.1.13] plaintext micha
el SASL(-13): authentication failure: checkpass failed
irgendwelche ideen was da falsch sein könnte?
mfg
Hallo,
Da gibts mehrere Möglichkeiten:
Entweder Du verzichtest ganz auf scp und lässt einfach in ein NFS-Verzeichnis kopieren,
oder Du löst das via expect,
oder (mein persönlicher Favorit) Du konfigurierst Dir einfach einen passwortlosen SSH-Zugang, der Keyfile-AUTH verwendet.
Achtung: Der Account den Du zum Kopieren auf den Fileserver verwendest, sollte auf alle Fälle nur sehr wenige Rechte haben, damit Du keine Probleme bekommst, wenn mal der Datenbank-Server kompromittiert wird.
Nachdem ich eine weile mit struct dirent* und DIR...rumgemacht habe, kam ich gerade auf eine ganz primitive Lösung:
Eingabe des Verzeichnisses:
string verzeichnis;
cin<<verzeichnis;
Öffnen der gewünschten Datei:
datei.open((verzeichnis+"Ebene X").c_str());
Also nur eine Summierung zweier Strings. Total blöd aber total effektiv, und ich habe mich wochenlang mit dem Problem herumgeschlagen.
Nun wandert mein Buch "C und Linux" wieder zurück ins Regal, und ich kann mein Programm weiterschreiben...
Vielen Dank für eure Hilfen!
Das erhöt zwar den Arbeitsaufwand etwas, aber dafür kann ich so auch leichter die einzelnen Elemente des Plugin als eigenständige Plugins machen, damit ich nicht immer alles laden muss.
Und das beste ist, dass ich dabei noch einiges lerne!
PS:
hat jemand von euch ein Toshiba-Laptop?
Ich brauch noch Beta-Tester
MfG
JayCee
malabarista schrieb:
Und wie wandele ich eine solche Zeichenkette in Unicode um ?
Gibt es dafür eine Funktion ?
http://www.lysator.liu.se/c/na1.html
http://www.unicode.org/
Google ist dein freund...
Ich habe ein Problem mit der "append"-Funktion von Clist:
immer wenn ich sie aufrufe, stürzt das Programm ab.
Nachstehend ein Code-Schnippsel:
GtkWidget *hlbox;
str150 text[3];
hlbox=gtk_clist_new(1);
gtk_fixed_put(GTK_FIXED(hwnd), hlbox, 0,0);
gtk_clist_set_column_width(hlbox,0,100);
gtk_widget_show(hlbox);
strcpy(text[0],"aaa");
strcpy(text[1],"");
strcpy(text[2],"");
gtk_clist_append(GTK_CLIST(hlbox),&text); //<-- hier erfolgt der Absturz
Der Absturz erfolgt nicht, wenn text[0]=="" ist (also genauso wie text[1], text[2].
Nur was nützt mir eine leere CList ?
Ich möchte lediglich eine Zeile mit Inhalt in einer einspaltigen CList einfügen.
Oder muss ich dies völlig anders angehen ?
Hi
nman schrieb:
Kompilier doch bei Bedarf einfach zuhause vor und schieb das dann dort rauf.
Ja darauf bin ich mitlerweile auch schon gekommen
nman schrieb:
Irgendwie glaube ich echt, dass Dir noch verdammt viele Grundlagen fehlen, die Du noch (zuhause) nacharbeiten solltest, bevor Du Dich an irgendwelche Root-Server heranwagst.
Ja das stimmt alerdings.
Tue dies alles aus Interesse und zum Lernen, nicht unbedingt weil ich zB auf
Serveradministration unbedingt angewiesen wäre. Da ich zur Zeit nur ein Rechner zu
Hause stehen habe, ist (glaub ich) ein preisgünstiger vserver (kein rootserver)
schon nicht schlecht um dies eine oder andere zu erlernen.
@nman Leute wie du sind mir da schon eine sehr grosse Hilfe
Gruss
Ich möchte unter GTK+ einem Button eine Nummer (=ID) mitgeben über gdata,
aber ich bekomme diese nicht zurück im callback nicht zurück.
Was mache ich falsch ?
Definition:
...
gpointer lp;
lp=301;
gtk_signal_connect(GTK_OBJECT(knopf),"clicked",GTK_SIGNAL_FUNC(n_proc),lp);
...
void n_proc(GtkWidget widget, GdkEvent ereignis, gpointer data)
{
//hier hat data einen völlig anderen Wert als 301. Wieso ?
}
hallo,
ich habe öfter das problem, das fetchmail einfach keine mails mehr holen will und finde dann obige message in den logs.
wenn ich mich dann per webmail die ganzen spams raushaue, dann gehts wieder (also hat irgendein spam irgendwas im header was fetchmail verwirrt), allerdings holt fetchmail dann auch nur neue mails.
d.h. alle alten (teilweise wichtigen mails) die vorher festgehängt sind, kann ich dann nur per webmail bearbeiten.
fetchmail ist mit der option -a gestartet und ich hab auch schon mal probiert die mails direkt per mailclient zu holen => keine chance (die mails sieht man per webmail zwar noch, aber wenn man per pop3 versucht sie zu holen, bekommt man immer nur "no messages")
manche mail konten werden nicht per fetchmail geholt sondern nur direkt per mailclient, dort hat es noch nie solche probleme gegeben (entweder noch nie so ein blödes spam mit kaputtem header bekommen, oder der mailclient kann eben damit umgehen).
irgendwelche ideen wie man das lösen könnte?
mfg
linu(x)bie schrieb:
Also muss eines schon mal dazu sagen bevor ich die Fragen stelle:
Ich bin unter bestimmten (...) Umständen auf sendmail angewiesen!
Hm, ok, dann halt nur das:
Sendmail cookbook | ISBN: 0596004710
aus einer rmp kann man nie wissen, wie man das gebaut hat. Am besten kompilierst du auch alles neu, und guckst mit ./configure --help, was du einstellen muss, um solche Spielereien einzustellen.