Hallo zusammen,
ich habe vor demnächst auf meiner Firewall
RedHat Linux gegen FreeBSD 5.1 auszutauschen.
Ich habe aber gelesen, dass es iptables nur
für Linux gibt. Daher meine Frage: Kann man
mit ipfw von FreeBSD das selbe machen wie
mit iptables bei Linux oder hat eines
davon gravierende Nach- bzw. Vorteile?
Danke schon mal für eure Hilfe.
Bye Peter.
Das Toolkit ist nur dafür da, um einem das Entwickeln zu erleichtern. Besonders, wenn man keine OS Spezifische API nutzen möchte.
Ein anderes noch recht leichtes und beliebtes Toolkit währe die libSDL.
Wer entwickeln oder es nur nutzen möchte, braucht das Toolkit, wenn es benutzt wurde
ich weiß ned kenne mich ned so aus es kommt immer die fehlermeldung:
Fehler beim entfernten Host
Ihre Anfrage nach der URL
http://www.netscape.de/redirect/suse/4_7/bookmark/top.html
ist fehlgeschlagen, da
Cannot open the HTTP connection to www.netscape.de port 80; [Name Lookup Non-Authoritative Answer Host not found].
Erneutes Laden wird die Seite erneut anfordern.
Hilfe
Dem WWWOFFLE Server war es nicht möglich, die Anfrage nach dieser URL auszuführen, da während der Verbindung ein Fehler auftrat. Dies kann daran liegen, daß der entfernte Rechner (Webserver) nicht rechtzeitig (dh. vor der Timeout-Zeit) antwortete oder während der Verbindung abbrach.
Die andere mögliche Ursache ist, daß Sie (Ihr Browser) die Verbindung geschlossen haben (z.B. durch Drücken auf ESC oder durch Klicken auf das entsprechende "STOP"-Icon im Browser).
Wenn Sie diese Seite erneut laden, wird - je nach Möglichkeit - die alte Seite aus dem Cache wieder angezeigt oder es wird versucht, die Seite erneut abzurufen
und wenn ich den wwwoffle nach der verbindung ins netz neu starte geht er!
ich habe sonst keine Ahnung ab mich halt mal daran gehalten was in der FAQ steht!!
Weis einer weiter???
Danke
Also das Anjuta-RPM für Mandrake "Cooker" http://speakeasy.rpmfind.net//linux/RPM/cooker/contrib/i586/anjuta-1.1.97-2mdk.i586.html benötigt bloss die libcrypto.so.0.9.7 und libssl.so.0.9.7 aber keine libssl.so.2 oder libcrypto.so.2
Solltest vielleicht mal das openssl RPM Paket deiner Distribution aktualisieren.
Wegen den Symlinks...
Zum Vergleich mal kurz in meiner (RedHat-) Installation nachgeschaut:
$ ls -l /lib/*ssl*
-rwxr-xr-x 1 root root 215940 11. Jul 23:45 /lib/libssl.so.0.9.7a
lrwxrwxrwx 1 root root 16 22. Auf 06:45 /lib/libssl.so.4 -> libssl.so.0.9.7a
$ rpm -qf /lib/libssl.so.4
die Datei "/lib/libssl.so.4" gehört zu keinem Paket
$ rpm -qf /lib/libssl.so.0.9.7a
openssl-0.9.7a-16
$ ls -l /lib/*crypto*
-rwxr-xr-x 1 root root 968924 11. Jul 23:45 /lib/libcrypto.so.0.9.7a
lrwxrwxrwx 1 root root 19 22. Auf 06:45 /lib/libcrypto.so.4 -> libcrypto.so.0.9.7a
$ rpm -qf /lib/libcrypto.so.4
die Datei "/lib/libcrypto.so.4" gehört zu keinem Paket
$ rpm -qf /lib/libcrypto.so.0.9.7a
openssl-0.9.7a-16
Deine Symlinks scheinen ok zu sein
ich habe vor kurzem angefangen GTK+ zu verwenden und finde, dass gerade die Container einer der Vorteile von GTK+ sind.
Damit ist es ziemlich einfach, Programme zu erstellen, die sich beliebig vergroessen/verkleinern lassen. Wenn man absolute Werte verwendet geht das nicht.
lade dir lieber KDEvelop 3(Gideon) runter
hat imho eine bessere Performance und hat ein besseres Design
die RPM ladest du unter, dann installierst du sie und startest die IDE von der Konsole mit gideon
dakjono schrieb:
Ich hab meine CLient Serveranwendung mit Threads und darin enthaltenen Messageques gelösst !
War eigentlich sehr einfach und komfortabel !
Freut mich .
War deine anwendung mit meiner vorgabe vergleichbar?
die nachteile der super server:
- sie forken bei jedem verbindungsaufruf. mehrere server unterstützen threads, die eine bessere performance als forkende server bieten.
- die inetd sind zu allgemein. manche server softwares kann man ohne inetd besser konfigurieren.
- apache2 und ähnliche können unter umständen gar nicht (mehr) mit dem inetd betrieben werden.
- wenn der inetd abstürtzt sind alle ports damit betroffen.
es gibt sicher noch mehr nachteile.
Habe eigentlich beide gesetzt.
Habe mich jetzt entshcieden die Packete einzeln runterzuladen. Aber um die neuste PHP Version installieren zu können, brauche ich folgende (für Suse 7.3):
[quotelibgmp.so.3
libiodbc.so.3
libltdl.so.3
libmhash.so.2
libpq.so.2
libsnmp-0.4.3.3.so[/quote]
Wo kriege ich die her? Gibts auf dem Suse FTP Server keine Suchfunktion?
Danke...
Hallo!
So, habe jetzt mein erstes eigenes GUI-Programm unter Linux geschrieben, funktioniert aber nicht ganz. Das Programm habe ich in 3 Dateien aufgeteilt:
---------- Sourcecode ----------
--- Datei 1: programm1.cpp ---
#include<qapplication.h>
#include<qpushbutton.h>
#include "./myClass.h"
int main( int argc, char** argv )
{
QApplication app (argc, argv);
QWidget * window = new QWidget();
app.setMainWidget(window);
myClass* mc;
mc->function1();
QPushButton *Button = new QPushButton("Abbruch", window);
QObject::connect (Button, SIGNAL(clicked()), mc, SLOT(slot1())); // <-- FEHLER
window->show();
return app.exec();
}
--- Datei 2: myClass.h ---
#include<qobject.h>
class myClass : public QObject{
Q_OBJECT
public:
void function1(void);
public slots:
void slot1();
};
--- Datei 3: myClass.cpp ---
#include<qfiledialog.h>
#include "./myClass.h"
void myClass::function1(void){
QString s(QFileDialog::getOpenFileName(""));
if(!s.isEmpty())
exit(0);
}
void myClass::slot1(){
QString s(QFileDialog::getOpenFileName(""));
if(!s.isEmpty())
exit(0);
}
------------------------
Habe die fehlerhafte Zeile mit einem Kommentar gekennzeichnet.
Das Programm sollte ein kleines GUI erstellen und ein Objekt vom Typ "myClass" anlegen.
Direkt beim Programmstart soll die Funktion "function1" des Objekts aufgerufen werden, wodurch ein FileDialog angezeicht wird. Falls bei diesem etwas ausgewählt wird, dann wird das Programm beendet.
Gut, soweit funktioniert alles. Jetzt wollte ich allerdings, dass bei einem Klick auf den Button ebenfalls der FileDialog angezeigt wird. Und genau das Funktioniert nicht. Wenn ich das Klick-Ereignis des Buttons mit dem Slot meiner eigenen Klasse verbinden will beendet sich das Programm sofort - ich sehe (bis auf den FileDialog am Anfang) kein GUI. Ohne die Connect-Anweisung wird das GUI angezeigt.
Was habe ich falsch gemacht?
Ach, und noch eine zweite Frage: Wo befindet sich eigentlich die Codeausführung während das Fenster angezeigt wird? Bei VC++ wird immer eine Message-Loop durchlaufen, bei VB wird während der Benutzer nichts anklickt gar kein Code ausgeführt (zumindest aus Sicht des Anwendugs-Programmierers).
Wie ist es hier?
Danke!
mfg
Einsteiger schrieb:
Andere Frage: Include-Dateien werden ja direkt in die Binärdatei eingebunden, müssen also auf dem Zielrechner nicht vorhanden sein, wie schaut es mit Dateien aus, die erst beim Linken hinzugefügt werden?
Include-Dateien werden gar nicht "eingebunden". Die Include- oder auch Header-Dateien enthalten - wenn man's richtig macht - keinen Code sondern nur Deklarationen, damit der Compiler z.B. weiß, von welchem Typ der Rückgabewert einer Funktion ist und welche Parameter die Funktion erwartet (der Linker überprüft das nämlich nicht).
Die Option "-L" gibt zusätzliche Pfade an, in denen nach Funktions-Bibliotheken (Libraries) gesucht werden soll.
Versuch's doch mal mit "man gcc". Da steht alles drin.
Martin
Einsteiger schrieb:
Speziell wurde micht interessieren, wie man genau angibt dass der Compiler auch in anderen als dem Standardverzeichnis nach Include-Dateien suchen soll.
mit -Iverzeichnis. In deinem Beispiel ist ja sowas drin: -I$QTDIR/include
Ich würde dir empfehlen Perl für den Client zu verwenden, das würde die Arbeit sehr verkleinert. Schau einfach mal auf search.cpan.org ob du schon eine fertige Klasse findest
Martin G schrieb:
Linux benötigt eine MMU (Memory Management Unit) für das Handling von "virtuellem Speicher". Ein 286 hat aber keine MMU. Darum geht's nicht.
Klar hat ein 286 ne MMU, wenn auch keine besonders tolle :p (auf jeden Fall eine ohne Paging und das könnte Linux gebrauchen )
Also zum einen kannst du mal versuchen die Assembler-FAQ zu durchstöbern. Auf jeden Fall findest du dort www.linuxassembly.org die wohl größte Quelle dazu
meldet select()2x?
beipiel (type AF_INET, SOCK_STREAM)
select() //warte auf eingehende daten
recv()//loest aus daten empfangen
//soweit verstanden
send()//nun daten schicken
select() //warte auf eingehende daten
// client holt daten ab, select() loest aus?
d.h. mir scheint das wenn der client daten abholt, select dies dem server mitteilt.