Stell den Cursortyp auf Server-seitig und Recordset auf StaticKeyset oder wie das heisst. Dann liegt das Rowset beim Server und der Client bekommt nur einen Ergebnis-Index, was ziemlich schnell gehen sollte.
Was ich gesucht habe, war das:
BEGIN TRANSACTION
UPDATE [Order]
SET [SequenceNumber] = substring([OrderNumber], len([OrderNumber]) - 4, 5)
COMMIT
Man merkt vielleicht schon, mit SQL hab ich sonst nicht viel zu tun.
Problem gelöst, danke.
rüdiger schrieb:
du linkst die soci-Libraries ja auch überhaupt nicht. Siehe man: gcc: mit -l linkt man (nur den Teil zwischen lib und .so/.a angeben) und mit -L setzt man nur einen weiteren Suchpfad für den Linker fest
Und wieder was gelernt .....
Aber peinlich ist mir der Patzer natuerlich schon ....
D A N K E !!!
Guenther
Ich möchte gerne von einem Windows CE 6.0 Gerät über LAN auf einen SQL Server 2005 zugreifen und Daten in diese Datenbank schreiben. Nach längerem Suchen im Netz kann ich noch keine Lösung dafür finden. Mein handicap ist, das ich nur C verwenden kann und keine .NET Klassen.
Anscheinend ist es nicht möglich über ODBC von Win CE auf den SQL Server zuzugreifen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruss DSH
_
... AND (
(SLW_ID IN(156, 157) )
AND (SLW_ID IN(325) )
)
funktioniert nicht wie bereits gesagt (1.post).
aber danke euch. ich lass die einzelnen sql-aufrufe nun so stehen.
einzige möglichkeit die mirt noch einfällt: ein einziges statement erstellen, in denen 7 anweisungen (pro gruppe eine) ineinander verschachtelt werden.
sowas wie:
select SL_ID from foobar where (SLW_ID IN(156, 157) AND SLG_ID=4) and SL_ID in (Select SL_ID from foobar where (SLW_ID IN(155) AND SLG_ID=2) and SL_ID in (...u.s.w -..)
Du kannst sicherheitshalber folgende Views aus dem Data-Dictionary wie folgt abfragen:
1. Oracle-Doku: shows the current NLS parameters of the session querying the view
select * from NLS_SESSION_PARAMETERS;
2. Oracle-Doku: shows the current NLS parameters of the instance, that is, NLS parameters read from the initialization file (INIT.ORA) at instance startup. The view shows only parameters that were explicitly set.
select * from NLS_INSTANCE_PARAMETERS;
3. Oracle-Doku: shows the current NLS parameters of the database, including the database character set.
select * from NLS_DATABASE_PARAMETERS;
Dann überprüfe auf deinem Client die folgende Umgebungsvariable mit allen angegebenen Parametern:
NLS_LANG = language_territory.charset
Irgendwelche Ungereimtheiten bei der Gegenüberstellung?
Ansonsten liefer doch bitte einmal mehr Informationen, also:
- Welches OS (Client und Server)?
- Welche Oracle-Version inkl. evtl. Patch-Angabe(n) (Client und Server)?
- Hast du dir die NON-US7ASCII-Datein einmal in einem geeigneten (Hex-)Editor angesehen?
Wenn ja, was genau für Werte stehen da drin?
Hth
VB6Oracle schrieb:
[..]
wie baue ich mit VB6 eine Verbindung mit Oracle auf? Hat jemand eine einfache Anleitung? Danke
Mit welchen Komponenten willst/musst du auf die Oracle-DB zugreifen (z.B. OLE DB-Provider oder OO4O, aka Oracle Objects for OLE)?
Davon abhängig weichen die betr. Beispiele ab.
Hi
das liegt vermutlich daran, dass deine id ein INT ist, du aber ' ' eintragen willst, was ein leerer String ist. Entweder du gibst eine Zahl ein, oder lässt es ganz weg:
http://www.sqlite.org/autoinc.html
So wie ich das sehe, liegt das Problem darin, das deine Sequenz hochzählt bevor die Datensätze eingefügt werden (vermutlich während des SELECT schon, bevor der Kontrollmechanismus für die Doppelten Sätze greift ?!). Dann mach dir einfach einen Trigger auf INSERT und vergib die Nummer erst dann.
Dieser Thread wurde von Moderator/in akari aus dem Forum VCL/CLX (Borland C++ Builder) in das Forum Datenbanken verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.