?
Also, es gibt neuerdings auch LBS (Logical Block Adressing), hat zwar mit der Datenverteilung nichts zutun, soll aber auch helfen die Fragmentierung zu stoppen.
Du kannst die Festplatte auch defragmentieren, wenn dir das lieber ist, es bringt aber nur ab 100GB besetztem Speicher auch nur irgendwas.
Das Problem:
z.B.: Hast du eine nigelnagelneue Festpl., die total leer ist (nur ein OS o.ä.).
Du erstellst einen Ordner. Der Ordner ist z.B. 60Mb groß.
Dann erstellst du einen zweiten, noch größeren Ordner mit 200MB.
Die sind hintereinander auf die Blöcke der Festplatten"scheibe" geschrieben.
So. Jetzt willst du den ersten Ordner etwas vergrößern, um ca. 20 MB mit Bildern.
Ich frage dich:
Was kann die Festplatte (oder das OS, bzw. Windows) tun ?
Sie muss die Daten signieren und hinter den Zweiten Ordner schreiben, da zwischen dem Ersten und dem Zweiten kein Platz ist. Den Zweiten jedes mal auszuschneiden und weiter hinten einzufügen wäre "Sinnlos".
Deswegen werden die Daten zersplittert und jedes mal beim Aufrufen zusammen gefunden.
Kapietscht ?
Edit:
Pagen und Swappen haben mit Fragmentierung rein garnichts zu tun.