?
Schneewittchen schrieb:
1. Ist es korrekt, dass für diese Mikrocontrollerboards kein externes Programmiergerät benötigt wird, wie es beim konventionellen Programieren von Mikrocontrollern üblich ist/war? Einfach per USB-Kabel mit dem PC verbinden und los geht's?
Der µC auf den Arduino enthält einen ATMega, der bereits mit einem Bootloader versehen ist und dieser Bootloader übernimmt die Datenvermittlung, so dass du diesen flashen kannst.
Die Ardunio Programme, die zum Programmieren verwendet werden, berücksichtigen speziell diesen Bootloader und senden an diesen die Daten, damit dein Programm auf den µC drauf geschrieben werden kann.
D.h. den Bootloader kannst du mit diesen IDEs nicht löschen, denn diese IDEs brauchen diesen Bootloader um überhaupt ein Programm auf den µC zu kriegen.
Daraus folgt, dass du keine blanken ATMegas von der Stange auf einem Arduino Board flashen kannst, denn denen fehlt der Bootloader und mit dem Ardunio Board kannst du somit auch nicht richtig flashen, wie es ein richtiges Programmiergerät erlauben würde.