?
Hallo
Ein Spectrum Analyzer unterteilt den Hörfrequenzbereich von 20 bis 20000 Hz
in einzelne Frequenz-Bänder - z.B. 1/3 Oktave - und zeigt dir an, welche
Energie das Musiksignal in dem jeweiligen Band hat. Viel mehr als die
spektrale Verteilung kann man daran nicht sehen. Melodien befinden sich
meist im Mitteltonbereich, z.B. zwischen 200 und 600 Hertz, aber das
hängt sehr vom Instrument ab; eine Piccolo-Flöte kann auch Melodien
bei 4 kHz produzieren und ein E-Baß bekanntlich bei unter 150 Hz.
Software, die aus einem Musiksignal die Melodie herausfiltert, muß neben
der Spektralanalyse noch einigen Zusatzaufwand treiben; z.B. müssen
Spektralanteile gefunden werden, die sich langsam ändern, von diesen
müssen die lautesten herausgesucht werden, damit man nicht irgendwelche
Harmonische erwischt und mit der Melodie verwechselt. Solche Software gibt
es aber meines Wissens.
Allerdings stößt jedes solche Programm an die
Grenzen bei mehrstimmiger Musik, denn ein Algorithmus, der aus einem
Musiksignal von Beethovens 3ter mit 20 Stimmen die einzelnen Partituren
generiert, muß wohl erst noch geschrieben werden, wenn das überhaupt geht.
Grüße