Tabellen auf verschiedene Datenbanken aufteilen?
-
Bei mir haben sich im Laufe der Jahre unzählige Tabelle angesammelt, die z.Zt. in vier verschiedenen SQL-Server-Datenbanken untergebracht sind. Also für privat, geschäftlich, DVDs, Musik und Videos dies und das jeweils eine Datenbank.
In der einschlägigen SQL-Literatur finde ich merkwürdigerweise keine Empfehlung, wie verschiedene DBs gehandhabt werden sollten.
Wie lautet Eure Empfehlung (mgl. mit Begründung): Alle Tabelle in einer Datenbank oder Tabellen themenbezogen in verschiedenen DBs. Gibt es Performanceunterschiede, usw. usw.
Bin gespannt auf Eure Meinungs- und Erfahrung-Postings.
-
Das gibt's nicht Pauschales, weil es von viel zu vielen Faktoren abhängt.
Z.B.
Welche DBMS kommen zum Einsatz?
Auf welcher(n) Hardware-Plattform(en) läuft/laufen der/die DBMS
Wie sind die Zugriffsrechte für die User beschaffen?
Wie ist die räumliche Verteilung?
Wie ist das Netz beschaffen?
Wie groß sind die Datenbanken?
Welche Zugriffsarten in welcher Menge pro Zeiteinheit treten auf?usw. usf.
-
caspar_louis (off) schrieb:
Das gibt's nicht Pauschales, weil es von viel zu vielen Faktoren abhängt.
Z.B.
Welche DBMS kommen zum Einsatz?
Auf welcher(n) Hardware-Plattform(en) läuft/laufen der/die DBMS
Wie sind die Zugriffsrechte für die User beschaffen?
Wie ist die räumliche Verteilung?
Wie ist das Netz beschaffen?
Wie groß sind die Datenbanken?
Welche Zugriffsarten in welcher Menge pro Zeiteinheit treten auf?usw. usf.
Hä, hast Du meine Frage nicht gelesen? Oder hast Du sie nur nicht verstanden?
-
Du hast die Antwort nicht verstanden!
-
Wie sollte ich Deine dumme Antwort auch verstehen, behandelt sie doch nicht meine Frage: Alle Tabelle in einer Datenbank oder Tabellen themenbezogen in verschiedenen DBs. Gibt es Performanceunterschiede usw. usw.???
Vielleicht gibt es hier auch kompetente Datenbank-K[ö][e]nner.
-
DAS KANN MAN NICHT ALLGEMEIN FÜR JEDE DATENBANK UND JEDEN EINSATZZWECK SAGEN.
MfG SideWinder