Magazin als Buch oder Broschüre



  • GPC schrieb:

    @Jester
    Ja, der Plan sieht gut aus. Nur bevor wir was bzgl. des PDFs machen, würde ich vorschlagen, dass du dich mit Artchi in Verbindung setzt, was der schon alles gemacht hat. Nicht dass die gleiche Arbeit doppelt erledigt wird...

    Ich schicke ihm mal ne Mail. Aber so wie ich das verstanden habe hat er ja mit Scribus gearbeitet. Ich denke nicht, daß sich da irgendwas übernehmen läßt. Das sind gewissermaßen komplementäre Ansätze. Der Nachteil eines Publishing-Systems wie Scribus ist halt, daß irgendeiner das ganze am Schluß zu nem Ganzen zusammensetzen muß. Und das ist ein Haufen Arbeit.



  • GPC schrieb:

    Ich denke ein Magazin wäre das bessere Medium als ein Buch, oder was meinst du?

    Wenn wir das beibehalten sollten wir uns eh überlegen, wie das sinnvoll gehen kann. Vielleicht könnte man ein Magazin drauß machen, das einmal im Vierteljahr erscheint. Den ersten Schub könnte man entweder als Buch, oder ebenfalls chronologisch zu Bundles zusammengefasst als mehrere Magazine rausgeben. Eine weitere Möglichkeit wäre es Artikel nach Themen zu gruppieren und daraus einzelne Magazine zu machen. Ich weiß aber nicht, ob wir dafür genug Material haben.



  • TactX schrieb:

    Was hier bisher noch nicht angesprochen wurde, wäre die Möglichkeit einen Sponsor/Werbepartner zu suchen. Stört imho bei Printmedien noch weniger als auf Webseiten (die nötige Dezenz vorausgesetzt).

    Natürlich sollten wir da unbedingt Microsoft als Sponsor in's Boot holen. Trolle wollen ja gefüttert werden 😉

    PS: Der letzte Absatz war ein Witz 😉

    Daran hatte ich auch schon gedacht. Nur verkompliziert das den Druck ungemein, da man entsprechend Sponsoren finden muss. Google-Ads werden ja leider nicht funktionieren 😉 Vielleicht bietet lulu.com einen Service an.

    Wenn ihr natürlich Kontakte zu Firmen habt, die ihr mal fragen könntet, wäre es nicht schlecht.

    Jester schrieb:

    GPC schrieb:

    Ich denke ein Magazin wäre das bessere Medium als ein Buch, oder was meinst du?

    Wenn wir das beibehalten sollten wir uns eh überlegen, wie das sinnvoll gehen kann. Vielleicht könnte man ein Magazin drauß machen, das einmal im Vierteljahr erscheint. Den ersten Schub könnte man entweder als Buch, oder ebenfalls chronologisch zu Bundles zusammengefasst als mehrere Magazine rausgeben. Eine weitere Möglichkeit wäre es Artikel nach Themen zu gruppieren und daraus einzelne Magazine zu machen. Ich weiß aber nicht, ob wir dafür genug Material haben.

    oh, aber natürlich. Ein Magazin alle 3 Monate und die alten Ausgaben nach veröffentlichen.

    Da wir ja eh Print-On-Demand machen, müsste man mal schauen, ob es vielleicht auch möglich wäre, das sich ein Benutzer die Artikel selbst zusammenstellen kann.



  • Ans selbst zusammenstellen hatte ich auch schon gedacht. Ich fürchte aber, das wird mit dem print-on-demand nicht so gut harmonieren. Die wollen ja ein Dokument haben und nicht lauter verschiedene und auch keinen Generator. Außerdem haben wir so viel weniger Kontrolle über die Zusammenstellung.



  • Ploetzlich ist PDF interessant, als ich das vor nem halben Jahr angeregt hab, war (fast) niemand dafuer zu haben 😉
    Ich hatte damals ein Template online gestellt, in dem auch stand, wie man bunten c++ code bekommt (also mit keyword colors etc). Aber s/w highlighting muesste eigentlich reichen, da der druck s/w ist, nehm ich an.

    Wenn ihr meinen Artikel uebrigens als tex haben wollt, ich kanns euch mailen.



  • Ich hatte ja mal vorgehabt hier ein Magazin-Muster vorzustellen, mit Scribus. Das ganze ist leider im Sance verlaufen, weil Scribus leider nicht sehr einfach und intuitiv zu bedienen ist. Es mag auch sicherlich daran liegen, das es noch keine 1.0er Version ist.

    Das in diesem Thread vorgestellte PDF ist (sorry schonmal) für mich kein Magazin. Wo sind die mehreren Textspalten pro Seite? Das ist ja gerade das, was unter anderem ein Magazin ausmacht. Mehrere Spalten mit Scribus zu erstellen geht recht fix... wenige Sekunden um ehrlich zu sein (wenn man weiß, wo man den Schlater umzulegen hat). Die Schwierigkeit kommt dann, wenn man Bilder (Screenshots, Diagramme etc.) platzieren muß und Kästchen für kleine Codeschnippsel. Geht eigentlich auch ganz einfach, weil Scribus (wie auch jedes andere DTP-Programm!) den eigentlichen Text drum herum leitet. Aber alle diese Steps machen am Ende halt doch viel Arbeit. 😞

    Aber letztendlich habe ich es nicht deswegen aufgegeben, sondern weil ich es einfach nicht geschafft habe in Scribus daraus eine Musterseite zu erstellen. Entweder bin ich unfähig, das Programm unintuitiv oder die Funktion gibts in dem Sinne nicht. Jedenfalls hätte man diese Musterseite jedem Autor/Autorin geben können und er/sie hätte den eigenen Artikel da rein gesteckt. Am Ende hätte/könnte man alle Artikel in ein Dokument einfügen können.

    Leider ist die Scribus-Doku auch arm. Es ist halt kein ausgereiftes Produkt.

    Optionen:
    A) Wir suchen ein anderen (kostenloses) DTP-Programm. Wer kennt da welche? (muß nicht super professionell sein)
    😎 Wir machen es so wie das PDF in diesem Thread und sagen "Das ist halt unser Magazin-Stil".

    Eine Bitte: Ich würde es begrüssen, wenn in einem Print-Medium nicht (nur) mein Pseudonym drin stehen würde, sondern mein Realname. Zumindest sollte man den Wünschen der Autoren nachkommen. (weiß nicht ob das jeder will)



  • Hallo,

    In einem Magazin sollte möglicherweise auch etwas in Richtung Leserfragen, News und etwas "spaßiges" vorhanden sein.

    MFG winexec*



  • rüdiger schrieb:

    Das wären dann 22€ reine Druckkosten für ein Magazin (40*4*0.15$ + 4,53$ ≈ 29$ ≈ 22€) und es kommen ja noch Artikel hinzu. Vielleicht müsste man doch eine Auswahl treffen, was aber sicher sehr schwierig wird.

    Ich denke ein paar Highlights kann man sicher rausfiltern, entweder durch eine gemeinschaftliche Wahl oder schlicht über Zugriffszahlen von Marc++us.

    Noch was, ich glaub nman hat mal erwähnt, du hättest ein Plugin-System in C++ realisiert. Wärst du bereit, mir die Quellcodes zur Verfügung zu stellen? Ich bräuchte nämlich demnächst was ähnliches und würde mir vorher gerne einen guten Ansatz ansehen 🙂

    ich habe etwas sehr simples gebastelt, das im Grunde nur Factories aus DLLs/so-Dateien lädt. Ich werde mal nach dem Source Code gucken. Ansonsten dürfte dich vielleicht das Plugin-System von GoTT interessieren, was aber doch sehr komplex ist http://gott.snip-a-lot.de/snapshots/ondemand/net.sourceforge.gott/gott/plugin/

    Danke 🙂 . Ich werd's mir anschauen. Die Quellcodes kannst du mir, falls du sie noch hast, schicken: gpc@c-plusplus.net

    oh, aber natürlich. Ein Magazin alle 3 Monate und die alten Ausgaben nach veröffentlichen.

    Ja, das halte ich auch für ne gute Idee. Die bisherigen Ausgabe würde ich aber nicht als Themenkomplex gliedern sondern einfach chronologisch raushauen, sonst wird's arg eintönig, wenn in einer Ausgabe z.B. nur über die Build-Systeme geredet wird 😉

    Anderer Aspekt: Pro Monat haben wir im Schnitt 3-4 Artikel, dass sind ca. 9 - 12 Artikel in drei Monaten. Hm, ob das ausreicht? Sollten wir den Zyklus auf 4 Monate heben?

    Jester schrieb:

    Ans selbst zusammenstellen hatte ich auch schon gedacht. Ich fürchte aber, das wird mit dem print-on-demand nicht so gut harmonieren. Die wollen ja ein Dokument haben und nicht lauter verschiedene und auch keinen Generator. Außerdem haben wir so viel weniger Kontrolle über die Zusammenstellung.

    Auch wenn ich die Idee für nett erachte, klingt sie nach viel zu viel Aufwand.

    Artchi schrieb:

    Wo sind die mehreren Textspalten pro Seite? Das ist ja gerade das, was unter anderem ein Magazin ausmacht.

    Okay, das ist natürlich ein Punkt, den wir diskutieren sollten (bzw. allgemein das Layout). Unser jetzige Formatierung erinnert mehr an ein Buch denn an ein Magazin.

    Eine Bitte: Ich würde es begrüssen, wenn in einem Print-Medium nicht (nur) mein Pseudonym drin stehen würde, sondern mein Realname. Zumindest sollte man den Wünschen der Autoren nachkommen. (weiß nicht ob das jeder will)

    Logo, ich favorisiere auch die Realname-Lösung, aber das ist dem einzelnen Autor freigestellt.

    winexec* schrieb:

    In einem Magazin sollte möglicherweise auch etwas in Richtung Leserfragen, News und etwas "spaßiges" vorhanden sein.

    Joah, "Leserfragen zu C++" werden vermutlich besser im C++ Forum beantwortet. News wären machbar, sofern wir sie zeitnah einbauen können. Was "spaßiges"... wenn sich einer dafür findet, klar doch.

    Prinzipiell ist vieles möglich, nur muss es halt von jemandem gemacht werden. Wir nähern uns jetzt langsam an ein "richtiges" Magazin an und ich will nur noch mal sagen, dass das Arbeit wird, also vllt. tasten wir uns Schrittweise an die Sache ran, ja?

    Andere Frage: Wenn wir das Magazin dann bei lulu.com publizieren (hab grad die Einführungstour durchgemacht, sieht eigentlich relativ einfach aus), veröffentlichen wir dann die Artikel auch im Board selber für lau?

    Grüße

    GPC



  • Hallo,

    Andere Frage: Wenn wir das Magazin dann bei lulu.com publizieren (hab grad die Einführungstour durchgemacht, sieht eigentlich relativ einfach aus), veröffentlichen wir dann die Artikel auch im Board selber für lau?

    Gute Frage. Man könnte eventuell ein paar Artikel nur in das Magazin(lulu) einbinden. Fragt sich, wie es ankommen würde, wenn wir den Artikelteil rausnehmen würden.

    Für Leserfragen und Anmerkungen sollte man aber auf jeden Fall ein Unterforum bereitstellen.

    Was ist mir zu den News vorstelle: Neue Projekte, neue Compiler, Wettbewerbe, Allgemeines.

    Und dann eine Geek-Rubrik. Ich denke ihr wisst, wie ich das meine :).

    MFG winexec*



  • Äh ich glaub hier bricht grad wieder der größenwahn aus. 😮

    Rüdiger hat vorgeschlagen das man so ein Magazin auf Wunsch an bietet. (On-Demand soll das dann bestellt und gedruckt werden lassen.) Mit einer Zusammenfassung aller Artikel. (Natürlich werden hier weiterhin die Artikel kostenlos bereitgestellt.)

    Es ging nicht darum das ein richtiges Magazin publiziert werden sollte.

    🙄

    BR
    Vinzenz



  • evilissimo schrieb:

    Äh ich glaub hier bricht grad wieder der größenwahn aus. 😮

    darum sag ich ja:

    GPC schrieb:

    Prinzipiell ist vieles möglich, nur muss es halt von jemandem gemacht werden.

    In dem Fall ist weniger mehr.

    (Natürlich werden hier weiterhin die Artikel kostenlos bereitgestellt.)

    👍 Dafür bin ich auch, aber ich will halt mal die allgemeine Meinung dazu hören.

    Es ging nicht darum das ein richtiges Magazin publiziert werden sollte.

    Na, meine Ausdrucksweise (ich bezog das "richtiges Magazin" eher auf eine kaufbare und druckbare Version, ohne jeglichen "alle 14 Tage am Kiosk" Charakter) war wohl etwas missverständlich. Ich wollte nicht sagen, dass wir das Pendant zum CUJ bilden sollen. Nur dass man mich nicht missversteht: Der On-Demand Ansatz soll das Ziel sein.



  • Wie heißt es noch im "pragmatischen Programmierer"?
    "Gut ist gut genug" ...



  • Artchi schrieb:

    Das in diesem Thread vorgestellte PDF ist (sorry schonmal) für mich kein Magazin. Wo sind die mehreren Textspalten pro Seite?
    ...

    😎 Wir machen es so wie das PDF in diesem Thread und sagen "Das ist halt unser Magazin-Stil".

    Option C) Ich stelle auf zweispaltig um. Ist kein Problem, an der richtigen Stelle ein paar Zeichen ändern in der Vorlage schätze ich.

    Eine Bitte: Ich würde es begrüssen, wenn in einem Print-Medium nicht (nur) mein Pseudonym drin stehen würde, sondern mein Realname. Zumindest sollte man den Wünschen der Autoren nachkommen. (weiß nicht ob das jeder will)

    Dein Name steht im Autorenverzeichnis am Ende pdfs. Ob man nun den Nick oder den Realname im Inhaltsverzeichnis dazuschreibt können wir ja noch klären.



  • Eine Frage am Rande: Wie soll denn das Code-Listing funktionieren, wenn man ein mehrspaltiges Layout hat? Klatscht der das dann nicht auch in die einelnen Spalten rein?



  • Die Artikel sollten alle noch kostenlos erhaltbar sein.

    Man kann natürlich noch Nachrichtenseiten und wer weiß was hinzufügen. Das Problem ist nur der Aufwand.

    Was sich imho noch eher lohnen würde, dass wir die ersten Einnahmen sparen, bis wir uns eine ISSNummer und eine Buchladen-Listing leisten können.



  • Nö, kann man ja außerhalb des Fließtextes setzen.

    Vielleicht um mal eines klar zu stellen. Das Layout wird niemals so gut werden, wie wenn man's alles von Hand mit nem DTP-Programm setzt (bzw. das komplette Dokument mit allen Möglichkeiten von Latex aufbereitet).
    Mein Ziel wäre eher mit minimalem Aufwand eine zufriedenstellende Lösung zu entwickeln. Alles von Hand zu setzen ist aber unheimlich aufwendig. Wenn der Mehraufwand in nem erträglichen Rahmen bleiben soll, dann müssen wir auf jeden Fall Kompromisse eingehen.



  • Jester schrieb:

    Nö, kann man ja außerhalb des Fließtextes setzen.

    Vielleicht um mal eines klar zu stellen. Das Layout wird niemals so gut werden, wie wenn man's alles von Hand mit nem DTP-Programm setzt (bzw. das komplette Dokument mit allen Möglichkeiten von Latex aufbereitet).
    Mein Ziel wäre eher mit minimalem Aufwand eine zufriedenstellende Lösung zu entwickeln. Alles von Hand zu setzen ist aber unheimlich aufwendig. Wenn der Mehraufwand in nem erträglichen Rahmen bleiben soll, dann müssen wir auf jeden Fall Kompromisse eingehen.

    👍

    Lieber ein PDF das hier und da ein paar Layout macken hat und nicht 100% professionell aussieht, als gar keines.

    Ich finde wir sollten Autoren dazu zwingen, dass sie Artikel in LaTex schreiben oder zumindest mit standardisierten Layout-Elementen, aus denen man mit einem Script eben LaTex generieren kann. Das Forum bietet eben zu wenig um Artikel zu schreiben, das habe ich aber auch von Anfang an gesagt.



  • Hallo,

    Ja, ihr habt Recht. Es wäre zu viel Arbeit und wohl auch nicht der Sinn der Sache. In Richtung News würde ich trotzdem etwas schreiben.

    MFG winexec*



  • GPC schrieb:

    evilissimo schrieb:

    Äh ich glaub hier bricht grad wieder der größenwahn aus. 😮

    darum sag ich ja:

    GPC schrieb:

    Prinzipiell ist vieles möglich, nur muss es halt von jemandem gemacht werden.

    In dem Fall ist weniger mehr.

    (Natürlich werden hier weiterhin die Artikel kostenlos bereitgestellt.)

    👍 Dafür bin ich auch, aber ich will halt mal die allgemeine Meinung dazu hören.

    Es ging nicht darum das ein richtiges Magazin publiziert werden sollte.

    Na, meine Ausdrucksweise (ich bezog das "richtiges Magazin" eher auf eine kaufbare und druckbare Version, ohne jeglichen "alle 14 Tage am Kiosk" Charakter) war wohl etwas missverständlich. Ich wollte nicht sagen, dass wir das Pendant zum CUJ bilden sollen. Nur dass man mich nicht missversteht: Der On-Demand Ansatz soll das Ziel sein.

    Das schließe ich mich mal voll an. 👍
    Das Magazin bleibt kostenfrei und hier im Forum.

    Wir leben vom Miteinander. Die User lesen unsere Artikel, kriegen vielleicht selber Bock und machen mit.
    Online kann man auch besser suchen oder "abschreiben". Das alles sind Vorteile, die ich nicht aus der Hand geben will.

    Das ganze in gedruckter Form ist eben für die "altmodischen" Leute, die gerne mal was in der Hand haben. 🙂



  • Ich bin ebenfalls dafür das wir kein CUJ-Nachfolger machen wollen. Trotzdem sollte das Print-Mag einen gewissen Magazin-Stil haben. Zwei oder drei Spalten wären gut und die Listings und Screenshots natürlich nicht in eine Spalte.

    Jeder Autor sollte auf jeden Fall seinen Artikel so vorbereiten, das er einfach vom Koordinator (wer wird das eigentlich?) zusammen gefügt werden kann.

    News wären für einen lockeren Einstieg auf den ersten Seiten nicht übel.


Anmelden zum Antworten