2 Referenzen auf ein und den selben Primaerschluessel einer anderen Tabelle
-
Hallo, fuer diese 2 Abfragen
CREATE TABLE TABELLE2 ( Code20 Text(7) CONSTRAINT Code20X PRIMARY KEY, Titel20 Text(255) ) ; CREATE TABLE TABELLE1 ( Code20 Text(7) CONSTRAINT UICD20 REFERENCES TABELLE2, Auto13_20 Text(1), Auto20_13 Text(1), Mehrfach INTEGER, Zusatzcode Text(7) CONSTRAINT Z1ICD20 REFERENCES TABELLE2 ) ;
erzeugt Access 3 Tabellen
- TABELLE1
- TABELLE2
- TABELLE2_1wobei TABELLE1 eine Referenz auf den Primaerschluessel von TABELLE2 hat, und eine Referenz auf den P-Schluessel von TABELLE2_1. Zwei Referenzen auf ein und den selben P-Schluessel der TABELLE2 scheint nicht zu gehen.
Frage ist, kann eine Tabelle (TABELLE1) generell nicht mehr als eine Referenz auf den Primaerschluessel einer anderen Tabelle (TABELLE2) enthalten oder ist das nur bei Access so (aus welchem Grund auch immer, beispielsweise um's ein bisschen 'uebersichtlicher zu machen')?
Und wie ist TABELLE2_1 zu finden (wird unter den Tabellen nicht aufgelistet) und welche Daten beinhaltet diese Tabelle? Ist es nur eine Kopie von TABELLE2, oder eher eine "Tabellen-Referenz" auf TABELLE2?
-
endline schrieb:
Hallo, fuer diese 2 Abfragen
erzeugt Access 3 Tabellen
- TABELLE1
- TABELLE2
- TABELLE2_1Du meinst, der Assistent zeigt dir diese drei für die Feldauswahl an? Das ist normal. Die Verweise können ja auf unterschiedliche Datensätze in TABELLE2 zeigen. Wie willst du sonst festlegen, welchen Titel20 du meinst?
-
MFK schrieb:
endline schrieb:
Hallo, fuer diese 2 Abfragen
erzeugt Access 3 Tabellen
- TABELLE1
- TABELLE2
- TABELLE2_1Du meinst, der Assistent zeigt dir diese drei für die Feldauswahl an? Das ist normal. Die Verweise können ja auf unterschiedliche Datensätze in TABELLE2 zeigen. Wie willst du sonst festlegen, welchen Titel20 du meinst?
Ist einleuchtend. Hab vielen Dank.