C++ vs. Java - Kleine Fallstudie gefällig?
-
Ich hätte da mal ne Idee,
XML-Verarbeitung eines Grossen Document mit SAX in C++ und Java, davon einen Baum erstellen und nach paar Sachen suchen.
-
zur versionierung würde ich hg/monotone vorschlagen, da die flott und wesentlich fähiger als svn/cvs sind
-
rapso schrieb:
ich kann dir den auftrag geben einen echtzeit raytracer zu machen, den machst du in c++ for sure.
Hmm... Ich denk ein Echtzeit-Raytracer waer ein interessantes Performance-Vergleichsprojekt, da es da wirklich nur um Number-Crunching geht (also keine Abhaengigkeiten von anderen Libs, ausser halt das auf-den-Screen-bringen), und da soll Java ja gar nicht so schlecht sein, mit JIT usw.
-
also ne sql db ansprechen ist in java einfacher. in c++ hast du irgendeine lib bei der du schauen musst, wie du die statements absetzt und wie du das ergebnis bekommst. in java hast du durch jdbc vorgegebene interfaces und bekommst das ergebnis als resultset. wenn du ein resultset in c++ willst, dann musst du es dir selber bauen. falls die db mal ausgetauscht werden soll, muss in java nur die zeile in der die klasse geladen wird geändert werden. in c++ musst du alle lib spezifischen befehle ändern, weil es kein gemeinsames interface gibt. vorrausgesetzt man verwendet std sql und nix db spezifisches.
-
naja, du scheinst nicht wirklich Ahnung von C++ haben. Sonst würdest du nicht solche Unwahrheiten über C++-DB-Interfaces reden. Aber um so besser: wird das Ergebnis so manchen hier um so mehr überraschen.
Zeus! Naja, den Vergleich können wir uns sparen: http://www.doctronic.de/knowhow/vortraege/DE_1.2002_91_94_monitor.pdf Da hat das XML-Magazin schon Java gegen C++ antreten lassen. Ergebnis: XML ist in Java für den Progger einfacher zu handhaben. Aber Java ist einfach bei zu großen XML-Dokumenten um ein vielfaches langsamer gewesen und ist sogar wegen Speicherhunger abgestürzt (hat einfach den Test nicht bis zum Ende geschafft). Während C++ das Dokument viel schneller verarbeitet und vorallem zuende verarbeitet hat.
-
db@ schrieb:
also ne sql db ansprechen ist in java einfacher. in c++ hast du irgendeine lib bei der du schauen musst, wie du die statements absetzt und wie du das ergebnis bekommst. in java hast du durch jdbc vorgegebene interfaces und bekommst das ergebnis als resultset. wenn du ein resultset in c++ willst, dann musst du es dir selber bauen. falls die db mal ausgetauscht werden soll, muss in java nur die zeile in der die klasse geladen wird geändert werden. in c++ musst du alle lib spezifischen befehle ändern, weil es kein gemeinsames interface gibt. vorrausgesetzt man verwendet std sql und nix db spezifisches.
http://soci.sourceforge.net/ < doch, das gibts auch für C++.
Und für ODBC gibts auch Libs.
-
Zeus schrieb:
Ich hätte da mal ne Idee,
XML-Verarbeitung eines Grossen Document mit SAX in C++ und Java, davon einen Baum erstellen und nach paar Sachen suchen.
Coole Idee; so kriegen wir XML in die App; allerdings würde ich's gerne den Teams überlassen ob's Sax oder DOM wird.
Mal angenommen die BLOBs sind Bilder. In den TEXT Feldern liegen Texxtbausteine für Bildbeschrebungen. Über ein Zusatzattribut in der m:n Hilftabelle schaffen wir eine Vater-Sohn - Beziehung; bspw. "(zeigt) einen Baum" <- "(zeigt) eine Weide".
Daraus generiert der Server ein XML das der Client geeignet rendert.
Da kommt dann z.B. SAX ins Spiel wenn das TreeWidget zusammengebaut wird.Wie wär das?
Würdest Du also mitmachen?
Bei welchem Team?r0nny schrieb:
zur versionierung würde ich hg/monotone vorschlagen, da die flott und wesentlich fähiger als svn/cvs sind
Die Enbtscheidung welche Versionsverwaltung wir nehmen sollte vielleciht derjenige treffen der's hostet und somit administrieren muss.
Ich denk mal dass alle von uns mit VCSsen klarkommen; also macht ein weiteres dann auch nichts mehr aus.Würdest Du also mitmachen?
Bei welchem Team?Blue-Tiger schrieb:
rapso schrieb:
ich kann dir den auftrag geben einen echtzeit raytracer zu machen, den machst du in c++ for sure.
Hmm... Ich denk ein Echtzeit-Raytracer waer ein interessantes Performance-Vergleichsprojekt, da es da wirklich nur um Number-Crunching geht (also keine Abhaengigkeiten von anderen Libs, ausser halt das auf-den-Screen-bringen), und da soll Java ja gar nicht so schlecht sein, mit JIT usw.
Von einem Raytracer halte ich gar nichts; das ist fachlich viel zu komplex.
@Blue-Tiger
Würdest Du denn ggf. beim Java-Team mitmachen?
Fände ich gut!@phlox81:
Na Herr Dr. Phlox, wie geht's denn Familie Tucker?*SCNR*
(Btw am Sonntag läuft "Terra Prime" im Frühfernsehen!)phlox81 schrieb:
http://soci.sourceforge.net/ < doch, das gibts auch für C++.
Und für ODBC gibts auch Libs.Würdest Du denn bei C++ mitmachen?
Würde mich freuen!...und grüssen Sie bitte T'Pol von mir!
Grüsse
*this
-
Gast++ schrieb:
@Blue-Tiger
Würdest Du denn ggf. beim Java-Team mitmachen?
Fände ich gut!Wie, was? Da bringt man mal einen Vorschlag ein und wird gleich zur Arbeit rekrutiert? o_0
Tut mir leid, aber (zur Zeit) hab ich keine Zeit fuer sowas.
EDIT: bzw. kommt drauf an wieviel Arbeit das dann tatsaechlich wird, also entscheidet euch erst mal, WAS ihr machen wollt, und dann erteil ich euch die endgueltige Absage
-
Gast++ schrieb:
@phlox81:
Na Herr Dr. Phlox, wie geht's denn Familie Tucker?*SCNR*
(Btw am Sonntag läuft "Terra Prime" im Frühfernsehen!)phlox81 schrieb:
http://soci.sourceforge.net/ < doch, das gibts auch für C++.
Und für ODBC gibts auch Libs.Würdest Du denn bei C++ mitmachen?
Würde mich freuen!...und grüssen Sie bitte T'Pol von mir!
Nein, keine Zeit. Ich weiss das für mich C++ besser ist.
Kann also nur als Berater was Libs etc. angeht helfen.Und Tucker ist im Maschinenraum oder bei T'Pol. Beiden gehts gut
phlox
-
hallo! Ich habe immer noch nicht verstanden, wofür die Versionsverwaltung gut sein soll. (aber kostenlose SVN-Hostangebote gibt es im Internet) Soll das heißen, das mehrere Leute an einer Lösung arbeiten sollen? Ich sehe sonst keinen Grund für eine Versionsverwaltung.
-
ach ja, und das programm sollte natürlich unter mindestens 3 verschiedenen OS's lauffähig sein
-
Artchi schrieb:
Soll das heißen, das mehrere Leute an einer Lösung arbeiten sollen?
So war's gedacht!
EDIT Ich finde das muss eine Teamentwicklung sein; schon aus Gründen- der Vergleichbarkeit (Bildung von Leistungsdurchschnitten in den Teams)
- der Signifikanz für grössere Projekte /EDITMit VCS brauchen wir uns jetzt auch noch nicht herumschlagen; wichtig wäre mir dss wir asap eine Kommunikationsplatform finden und die Fallstudie konkretisieren.
Was hältst Du denn von "Bilddatenbank mit Textbausteinen zur Bildbeschribung" ?
Grüsse
*this
-
pale dog schrieb:
ach ja, und das programm sollte natürlich unter mindestens 3 verschiedenen OS's lauffähig sein
Ja, das finde ich ne gute Anforderung. Immerhin behaupten beide Sprachen von sich portabel zu sein. Da ist das keine unangebrachte Forderung.
-
pale dog schrieb:
ach ja, und das programm sollte natürlich unter mindestens 3 verschiedenen OS's lauffähig sein
WinXP, Linux IA32 mit X und ...?
MacOS?Btw machst Du mit?
Grüsse
*this
-
Vielleicht noch MacOS?
-
phlox81 schrieb:
Nein, keine Zeit. Ich weiss das für mich C++ besser ist.
Kann also nur als Berater was Libs etc. angeht helfen.Was würdest Du für ODBC unter Win32/Linux/MacOS für C++ verwenden?
Grüsse
*this
P.S.:
phlox81 schrieb:
Und Tucker ist im Maschinenraum oder bei T'Pol. Beiden gehts gut ;)phlox
Ach, ging's Trip bei T'Pol schon jemals gut?!?
-
Jester schrieb:
pale dog schrieb:
ach ja, und das programm sollte natürlich unter mindestens 3 verschiedenen OS's lauffähig sein
Ja, das finde ich ne gute Anforderung. Immerhin behaupten beide Sprachen von sich portabel zu sein. Da ist das keine unangebrachte Forderung.
hey, das war nur'n scherz.
es braucht ja nur 'ne maschine mit anderer endianess dabei sein, dann hat die 'octopus-fraktion' schon jetzt verlorenGast++ schrieb:
Btw machst Du mit?
nee, sorry, aber ich schau mir mal an, was ihr so bastelt...
Gast++ schrieb:
Was würdest Du für ODBC unter Win32/Linux/MacOS für C++ verwenden?
da geht's schon los, die ersten abgründe tun sich auf.
-
pale dog schrieb:
da geht's schon los, die ersten abgründe tun sich auf.
So hab ich's gerne: ablästern aber nicht mitschuften wollen!
Krieg Du erst mal Die JDBC-Treiber für alle Platformen zusammen und installiert und...
Grüsse
*this
-
Als zusätzliche Anforderung würde ich auch 24x7 (zumindestens annähernd) Support vorschlagen auf alle externe Bibliotheken, die man verwendet. Oracle, als ich sag mal Java Vertreter, lässt bei entsprechendem Support Vertrag soweit ich weiß sogar eigene Spezialisten einfliegen. Wer jetzt denkt, dass sei unrealistisch, dem sei halt nur gesagt, dass es etliche Firmen im Java Markt gibt, die derartigen Support für OpenSource-Produkte anbieten (JBoss, Interface21, ..).
-
Gast++ schrieb:
phlox81 schrieb:
Nein, keine Zeit. Ich weiss das für mich C++ besser ist.
Kann also nur als Berater was Libs etc. angeht helfen.Was würdest Du für ODBC unter Win32/Linux/MacOS für C++ verwenden?
Grüsse
*this
P.S.:
phlox81 schrieb:
Und Tucker ist im Maschinenraum oder bei T'Pol. Beiden gehts gut ;)phlox
Ach, ging's Trip bei T'Pol schon jemals gut?!?
Nein, ich würde eine DB spezifische Lib verwenden, wie z.b. soci.
Was Trip und T'Pol angeht, du weist, ärztliche Schweigepflicht