Was war euer "schwerstes" Project?



  • Das umfangreichste, woran ich mitprogrammiert habe, war ein WWS. WWS steht für Waren Wirtschaftssystem. Das ganze lief unter NCR UNIX, hatte einen Umfang von ca. 2 - 2,5 Mio. Programmzeilen und war in den letzten 12 Jahren von verschiedenen Programmierern in C erstellt und weiterentwickelt worden. Als 'Übergangslösung' angedacht, hat sich das System nach und nach zum Alleskönner entwickelt. Compilezeit des gesamten Programmes ~6h (halbwegs aktuelle Hardware), wenn alle Quellen kompiliert wurden.

    Meine Tätigkeiten beschränkten sich auf Bug-Fixes und Änderungen/Updates verschiedener Teilsysteme - z.B. der Datenbank.

    Die eigentlichen Änderungen am Code waren nicht so wild - aber die zu ändernde Stelle finden, das war das Problem.... Meistens musste man auch mit dem etwas 'seltsamen' Programmcode der Vorgänger klarkommen 😉



  • Am meisten den Kopf zerbrochen hab ich mir auch an einem Mathe-Parser. Ich hatte nämlich keine Vorlagen und musste mir selbst ausdenken wie man sowas macht.
    Mein größtes Programm hat nur 20000 Zeilen (ein aktuelles Spiel hat ja mindestens 500000), es ist ein Schaltplaneditor und -Simulator für digitale Schaltungen (war auch nicht so einfach)



  • irgendwie ist jedes projeckt dass ich gemacht habe das schwerste gewesen, früher auf nem atari in assembler alles von hand "compilen" und dann per basic in den speicher stopfen und ausführen
    eine 3d engine 100% in assemlber
    eine 3d engine mit bezier patches, progressive mesh, eigenem leveleditor...
    radiosity fast ausschließlich auf der graka durchrechnen zu lassen (naja bis auf das resultierende image auszulesen und zu speichern)

    wozu sollte man etwas coden, was einfach wäre? *gähn*

    rapso->greets();



  • @0x00000001

    hey, sowas programmier ich auch gerade in borlands c++ builder. habs schonmal unter delphi fast fertig gehabt und es wahr um weiten besser als "digitrace" oder "digital profilab" von abacom (aber fast identische gui), aber leider sind die sources verlorengegangen.
    nach welchem schema hast du den stromfluss simuliert? kann man sich dein programm irgentwo runterladen?

    mein schwerstes prog. war ein hexeditor unter powerbasic der auch veröffentlicht wurde. waren über 100 seiten, teilweise mit assembler.
    (den quellcode hab ich leider auch nicht mehr)

    [ Dieser Beitrag wurde am 27.11.2002 um 16:04 Uhr von tenim editiert. ]



  • Original erstellt von tenim:
    [QB(den quellcode hab ich leider auch nicht mehr)
    [/QB]

    solltest mal ernsthaft über ein diskettenlaufwerk/CD-Brenner/Streamer zu backupzwecken nachdenken! 🕶



  • ich sichere normalerweise alles sehr gewissenhaft auf cd. die daten hab ich ausserdem in einem verzeichniss. dann hatte ich die sources aus dem verzeichniss gelöscht, weil ich dachte "hast es ja noch auf cd". dann wurde die cd voll und ich hab alles optimiert und auf eine neue gebrannt und die alte weggeschmissen. 😞



  • Mal was anderes: Wie messt ihr, wieviele Codezeilen eure Programme haben? Ihr macht ja wohl net alle .cpp und .h Dateien auf und rechnet die Längen zusammen, oder? 😃

    ChrisM



  • Original erstellt von ChrisM:
    **Mal was anderes: Wie messt ihr, wieviele Codezeilen eure Programme haben? Ihr macht ja wohl net alle .cpp und .h Dateien auf und rechnet die Längen zusammen, oder? 😃

    ChrisM**

    ...früher... 🙄

    ...aber dann habe ich mir gesagt, ich lerne mal etwas Programmieren und schreibe mir ein Programm, das das für mich macht! 🙂 ...solche Programme gibt es auch im Netz! Frag mich aber nicht nach Namen. Meins heißt LineCounter, ist aber nicht im Netz! :p 🙂



  • einfach das liebe nette Tool wc

    zB.
    wc -l *.cc *.hh

    das Problem ist, dass dieses Tool jede Zeile zählt und jeder programmierer benutzt eine andere Zähl Konvention 🙂



  • Original erstellt von kingruedi:
    **
    ...und jeder programmierer benutzt eine andere Zähl Konvention :)**

    Jo! Ich zähle z.B. Leerzeilen und Kommentare nicht mit. Es sei denn, es steht etwas, wie // in einer Kommentarzeile. Das ist für mich das Zeichen, dass er jede folgende Zeile des Kommentars doch mitzählen soll! Klug, nicht wahr?! 🙂 🙂 😃

    ...it's not a bug! It's a feature! 🙂



  • es wär mal die Idee ein Zeilen Zähl Tool zu schreiben, dass nach den verschiedenen Konventionen zählen kann 😉



  • Original erstellt von kingruedi:
    es wär mal die Idee ein Zeilen Zähl Tool zu schreiben, dass nach den verschiedenen Konventionen zählen kann 😉

    Welche Konventionen denn alle?



  • Original erstellt von kingruedi:
    es wär mal die Idee ein Zeilen Zähl Tool zu schreiben, dass nach den verschiedenen Konventionen zählen kann 😉

    wozu? zeilenzahlen sagen nix aus.
    der eine schreibt sachen mit 10000 zeilen, wo der andere nur 2000 (aber genauso viel zeit) braucht.



  • volkard
    ja, Zeilen sagen wirklich nicht viel aus, so kann eine Anwendung mit 1000 Zeilen deutlich komplizierter sein, als eine mit 100000. Außerdem kann mit in C++ ja theoretisch jedes Programm in eine Zeile packen 🙂



  • Original erstellt von kingruedi:
    das Problem ist, dass dieses Tool jede Zeile zählt und jeder programmierer benutzt eine andere Zähl Konvention 🙂

    Eigentlich nicht... es gibt gewisse Festlegungen und Maßzahlen, die doch ziemlich übergreifend eindeutig sind.

    Welche der Maße man benutzt ist Geschmackssache, aber die Definitionen sind nicht willkürlich.

    Ich finde leider gerade die URL nicht mehr von der Seite... da waren aber alle aufgelistet. Hm... die zugehörige Software hatte als Icon einen Vulkan. Ich komme aber nicht mehr drauf.



  • Original erstellt von Marc++us:
    ...Vulkan...

    nen vulkan kenn ich net.
    aber so ein paar maßzahlen kann man unter "softwaremetriken" gut googlen.
    z.B. http://wiseweb.wiwi.tu-dresden.de/gme2001/2001/metrics/

    edit: lol! http://wombat.doc.ic.ac.uk/foldoc/foldoc.cgi?LOC

    [ Dieser Beitrag wurde am 30.11.2002 um 15:18 Uhr von volkard editiert. ]



  • Wie wärs wenn ihr in kb zählt? Theoretisch kann man ja ein ganzes C/C++ Programm auf ein paar Zeilen schreiben...

    Ach wurd schon gesagt, mist...

    [ Dieser Beitrag wurde am 30.11.2002 um 15:33 Uhr von TheToast editiert. ]



  • Das schwerste bzw. das eigentlich größte Projekt bei mir war eine Gemeinschaftsarbeit mit TheToast: ein kleines "Remote Administrationstool" 😉



  • wo kann man des runterladen? 😕 😕

    @mal && @toast



  • Ich hab mal so'n Programm geschrieben, das Graustufenbilder in 3D-Blider a la "Das Magische Auge" konvertiert. Inclusive Bedienoberfläche zur Erstellung der Graustufenbilder. Für den Atari ST (naja, schon was länger her 🙄) in GFA-Basic. Dann habe ich das ganze für den Dos-PC nach Pascal umgeschrieben. Das hat ein halbes Jahr gedauert, weil die Grafikfunktionen doch sehr unterschiedlich waren.

    Da schwerste Projekt ist jedoch mein neuestes: Ich versuche C zu lernen. Und mir meine altgewohnten Pascal-Motten 😮 auszutreiben....


Anmelden zum Antworten