Wieviele Programmiersprachen habt ihr schon benutzt?



  • HTML ist mies, aber... schrieb:

    ich kann zwar nichts berechnen, aber ich kann schon sagen, dass ich eine gewisse struktur der seite wünsche. diese schrift eine überschrift sein soll, fett und unterstrichen ist, in eine tabelle soll, dort oder hier ein bildchen zu sehen sein sollte usw. es wäre extrem doof, wenn ein html-renderer all diese anweisungen komplett ignorieren würde. dass er dabei 'ne menge spielraum hat, will ich gar nicht leugnen 😉

    Du kannst eine Struktur angeben, aber du kannst in HTML nicht definieren, wie es aussehen soll. Du kannst deinen Text als Überschrift kennzeichnen, aber du kannst nicht erzwingen, dass sie fett und unterstrichen ist. Das steht sogar explizit in der HTML-Spezifikation. Wie das b-Tag oder das u-Tag dargestellt wird, ist dort dem User-Agent überlassen und jeglicher Zusatz wie "b für bold" und "u für underline" ist explizit nur als "informative" gekennzeichnet - und eben nicht als "normative". Das hat auch seinen Sinn. Denn die Grundphilosophie ist eben, dass der User-Agent am besten weiß, wie die strukturelle Information am besten in seiner Umgebung dargestellt wird. Extrem-Beispiel ist ein User-Agent, der eine Webseite ausschließlich vorliest und nichts visuell darstellt.
    Du kannst es drehen und biegen wie du willst. Du hast nur strukturelle Auszeichnungen, aber eben keine Anweisungen, was der User-Agent zu machen hat.



  • Gast #123548677 schrieb:

    CStoll schrieb:

    Just another Unreg-Troll schrieb:

    aber so ist es, ich bin jetzt 'unreg' (etwas gewöhnungsbedürftig, aber geht ja auch ganz gut).

    Na toll, jetzt schießt er besonders scharf. Dabei könntest du es dir doch ganz einfach machen - und endlich erwachsen werden.

    tztztz... der CStoll mal wieder 😕
    hat immer was zu meckern 😞

    Nö, nichts zu meckern - nur schlechte Erfahrungen mit dem Ex-User hinter diesem Unreg gesammelt (und leider immer wieder neu bestätigt worden - aber das will ich hier nicht nochmal vertiefen).

    HTML ist mies, aber... schrieb:

    ich kann zwar nichts berechnen, aber ich kann schon sagen, dass ich eine gewisse struktur der seite wünsche. diese schrift eine überschrift sein soll, fett und unterstrichen ist, in eine tabelle soll, dort oder hier ein bildchen zu sehen sein sollte usw. es wäre extrem doof, wenn ein html-renderer all diese anweisungen komplett ignorieren würde. dass er dabei 'ne menge spielraum hat, will ich gar nicht leugnen 😉

    Du kannst eine Grobstruktur für deine Seite vorgeben, wie es am Ende aussieht, bestimmt immer noch der Browser (und der nimmt mehr oder weniger Rücksicht auf deine Wünsche) - selbst CSS ist da nicht in Stein gemeiselt.

    (schließlich ist nicht jeder Browser darauf ausgelegt, die HTML-Seiten grafisch ansprechend darzustellen - es gibt auch Text-Browser (Lynx) oder Spezialgeräte für Behinderte, die mit solch hochwertigen Formatierungen gar nichts anfangen wollen (z.B. Braille-Geräte oder Vorleser))



  • C
    C++
    Python
    Perl
    Ruby
    Pascal
    QBasic
    Javascript
    C#
    Prolog
    Lisp
    3-4 ASM Dialekte
    Brainfuck
    evtl noch mehr, kann mich ned an alle erinnern



  • minhen schrieb:

    Du kannst es drehen und biegen wie du willst. Du hast nur strukturelle Auszeichnungen, aber eben keine Anweisungen, was der User-Agent zu machen hat.

    ja, du hast mit allem recht, was du das geschrieben hat. dann nennen wir es eben nicht 'anweisungen' sondern 'hinweise'. aber trotzdem möchte der mensch mit seinem HTML-code, dem browser etc. etwas mitteilen und deshalb könnte man das verfassen eines HTML-codes als programmieren bezeichnen und HTML und andere auszeichnungssprachen als eine spezielle form von programmiersprachen. ich sehe da zwar die unterschiede, aber keinen widerspruch.
    🙂

    CStoll schrieb:

    tztztz... der CStoll mal wieder 😕
    hat immer was zu meckern 😞

    Nö, nichts zu meckern - nur schlechte Erfahrungen mit dem Ex-User hinter diesem Unreg gesammelt (und leider immer wieder neu bestätigt worden - aber das will ich hier nicht nochmal vertiefen).
    [/quote]
    du konntest und wirst es nie erklären können, was dieses dumpfe unbehagen bei dir hervorruft. es soll mir aber auch egal sein.
    🙂



  • Aber trotzdem... schrieb:

    minhen schrieb:

    Du kannst es drehen und biegen wie du willst. Du hast nur strukturelle Auszeichnungen, aber eben keine Anweisungen, was der User-Agent zu machen hat.

    ja, du hast mit allem recht, was du das geschrieben hat. dann nennen wir es eben nicht 'anweisungen' sondern 'hinweise'. aber trotzdem möchte der mensch mit seinem HTML-code, dem browser etc. etwas mitteilen und deshalb könnte man das verfassen eines HTML-codes als programmieren bezeichnen und HTML und andere auszeichnungssprachen als eine spezielle form von programmiersprachen. ich sehe da zwar die unterschiede, aber keinen widerspruch.

    Ist eine Maus und Tastatur nach deiner Auffassung auch eine Programmiersprache? 🙄



  • Mit QBasic mal angefangen,
    dann in Turbo Pascal mal reingeschaut
    und dann mit C++ und x86 Assembler programmiert.



  • rüdiger schrieb:

    Aber trotzdem... schrieb:

    minhen schrieb:

    Du kannst es drehen und biegen wie du willst. Du hast nur strukturelle Auszeichnungen, aber eben keine Anweisungen, was der User-Agent zu machen hat.

    ja, du hast mit allem recht, was du das geschrieben hat. dann nennen wir es eben nicht 'anweisungen' sondern 'hinweise'. aber trotzdem möchte der mensch mit seinem HTML-code, dem browser etc. etwas mitteilen und deshalb könnte man das verfassen eines HTML-codes als programmieren bezeichnen und HTML und andere auszeichnungssprachen als eine spezielle form von programmiersprachen. ich sehe da zwar die unterschiede, aber keinen widerspruch.

    Ist eine Maus und Tastatur nach deiner Auffassung auch eine Programmiersprache? 🙄

    aber nein! wie kommst du darauf?
    mega-> 🙄



  • Weil das nach deiner Definition auch eine Programmiersprache seien müsste. Ich will damit ja auch dem Browser (bzw. dem Computer) etwas mitteilen. 🙄 <-- giga



  • rüdiger schrieb:

    Weil das nach deiner Definition auch eine Programmiersprache seien müsste. Ich will damit ja auch dem Browser (bzw. dem Computer) etwas mitteilen. 🙄 <-- giga

    du missverstehst. tastatur und maus sind eingabegeräte, nicht die sprache selber. genau so wie deine ohren für menschliche sprache.
    🙄 ^ ∞



  • php, cpp, java..

    und nach net's definition auch noch html, css, apache2.conf, dhcpd.conf, smb.conf, named.conf, sources.list uvm.



  • Hey, warum nehmt ihr ihn jetzt immer noch ernst? ...

    ps: Also ich habe schon öfters das "programmiert":
    /etc/apt/sources.list
    /etc/X11/xorg.conf
    /etc/fstab
    /home/LOLOOOO/.bashrc
    /home/LOLOOOO/.vimrc
    [...]



  • Ich hab mal mit calc.exe programmiert.



  • In alphabetischer Reihenfolge alle Turing-kompletten Programmiersprachen, die ich bis jetzt für irgendwelche nennenswerten Projekte verwendet habe:

    Bash (bzw. div. sonstige Shells), C, C#, C++, Common Lisp, elisp, Java, JavaScript, Matlab, Pascal, Perl, PHP, Prolog, Python, QBasic, Ruby, Scheme, x86-Assembly

    (Ja, Javascript kann man für größere Projekte verwenden. Nein, in der Regel macht das keinen großen Spaß. Nein, es ist trotzdem nicht so schlimm, wie man glauben könnte.)

    (QBasic ist vmtl. die Sprache auf der Liste, die ich am wenigsten gut beherrsche, aber als meine erste Programmiersprache musste sie trotzdem dazu.)

    Rüdigers TODO-Liste sieht gut aus, insbesondere Haskell und Erlang möchte ich gerne in absehbarer Zeit vertiefen.



  • nman schrieb:

    ... Prolog ...

    Darf ich fragen wie das nennenswerte Projekt in Prolog ausgesehen hat? Würde mich interessieren 🙂



  • aMan schrieb:

    und nach net's definition auch noch ... apache2.conf, dhcpd.conf, smb.conf, named.conf,...

    sofern diese 'confs' alle eine andere syntax haben, darfst du sie natürlich aufzählen. 😉



  • Große Projekte: C++, C#
    Kleinere Projekte: mehrere Basic-Dialekte, C, Scala, Object Pascal, Python, OCaml
    Mehr rumprobiert, als entwickelt: Ruby, Prolog, Haskell, SML, Objective C(++), Sather, Scheme, Java, BETA, Smalltalk, Dylan

    Und dann noch einige nur Theoretisch angeguckt, wie z.B. Erlang (wobei man das interessante im Grunde in Scala als Teil der Bibliothek hat), ICON, Ada und einige andere.

    Krig ich jetzt nen Keks?



  • Da ich- wie jedermann hier weiß- nur zum Spaß programmiere, gibt es bei mir keine "großen" Projekte. Ich nutze C, C++, QuickBasic, FreeBasic einschl. WinAPI und ASM.



  • minhen schrieb:

    nman schrieb:

    ... Prolog ...

    Darf ich fragen wie das nennenswerte Projekt in Prolog ausgesehen hat? Würde mich interessieren 🙂

    Nicht sehr spektakulär, im Rahmen hiervon: http://www.complang.tuwien.ac.at/ulrich/Prolog2-2007S.html

    Bzw. natürlich "Logikorientierte Programmierung" (inklusive Übung) davor.



  • nman schrieb:

    minhen schrieb:

    nman schrieb:

    ... Prolog ...

    Darf ich fragen wie das nennenswerte Projekt in Prolog ausgesehen hat? Würde mich interessieren 🙂

    Nicht sehr spektakulär, im Rahmen hiervon: http://www.complang.tuwien.ac.at/ulrich/Prolog2-2007S.html

    Bzw. natürlich "Logikorientierte Programmierung" (inklusive Übung) davor.

    Ja, deswegen frage ich. Denn ich kenne niemanden, der "wirklich" mit Prolog arbeitet (sprich nicht als Selbstzweck mit Prolog arbeitet um eben mit Prolog zu arbeiten). Stattdessen beschränkt sich bei allen die Erfahrung mit Prolog auf universitäre Veranstaltungen und eben auf Prolog um Prolog zu lernen. Deswegen hat es mich gewundert, dass du von einem "nennenswerten Projekt" gesprochen hast.



  • minhen schrieb:

    Ja, deswegen frage ich. Denn ich kenne niemanden, der "wirklich" mit Prolog arbeitet (sprich nicht als Selbstzweck mit Prolog arbeitet um eben mit Prolog zu arbeiten). Stattdessen beschränkt sich bei allen die Erfahrung mit Prolog auf universitäre Veranstaltungen und eben auf Prolog um Prolog zu lernen. Deswegen hat es mich gewundert, dass du von einem "nennenswerten Projekt" gesprochen hast.

    Naja, GUPU ist IMO schon ein nennenswertes Projekt, auch wenn es Dein Non-Uni-Kriterium nicht erfüllt.

    Habe durchaus auch Kollegen, die wirklich Prolog für echte Probleme verwenden, allerdings ebenfalls alle an der Uni.


Anmelden zum Antworten