Menge einer Implikation
-
Hallo
Hab mal ne Frage zur Mengenlehre und Implikation:Sie M eine Menge, mit den Teilmengen A und B. Die Menge A enthält alle Elemente für die die Aussage a wahr ist, Menge B eben alle Elemente für die die Aussage b wahr ist. Welche Menge entsprechricht der Aussage a=>b (Implikation) und a XOR b (ausschließendes Oder)?
Ich wäre nun so vorgegangen:
Wenn man sich die Wahrheitstabelle für die Implikation anschaut, dann erkennt man, dass sie der Verknpüfung Γa v b (nicht a oder b) entspricht.
Also so:
a => b = { x € M | x Γ€A v x € B} (x der Menge M, mit x nicht in der Menge A oder x in der Menge
Dasselbe würde ich dann für das XOR aufstellen und dann das Ganze per "und" verknüpfen.Kann man das so machen / ist das überhaupt so richtig?! Bin mir da gerade nicht so sicher
-
Die Implikation stimmt meines Erachtens wenn ¬a v (a ^ b) != ¬a ^ b (aus Falschem (¬a) folgt beliebiges (deshalb sind alle Elemente drin, für die das gilt) und aus a folgt b, also sind alle drin, für die a und b gelten).
Schöner (und äquivalent) kannst du das noch mit Mengenschreibweise audrücken:
I = M\A vereinigt (A geschnittenExklusives Oder ist (¬a ^ b) v (a ^ ¬b)
=> X = (M\A geschnittenvereinigt (A geschnitten M\B) = A\B vereinigt B\A = A ∆ B (symmetrische Differenz)
-
"I = M\A vereinigt (A geschnitten
"
Gedacht hieße das dann sowas wie: "Weil aus A B folgt(A =>B), nehme ich alle A aus der Menge M heraus und kann dann nur noch B haben" ?Für mein Verständniss: Mein Ansatz war aber doch auch nicht falsch oder?
A|B|C f|f|w f|w|w w|f|f => DNF (disjunktive Normalform) bilden: ¬A v B = C w|w|w
-
Pille456 schrieb:
...
a => b = { x € M | x Γ€A v x € B} (x der Menge M, mit x nicht in der Menge A oder x in der MengeDas ist doch das gleiche in grün wie:
a => b = { x € M | x € B v x € {0} }{0} : Leere Menge, oder wie geht das.
Wage ich mal zu behaupten. Aber was hat das mit XOR zu tun ?
-
Ah, ich Depp. Ich hab bei dir (Pille) ein ^ gelesen, kA wieso. Aber so ist's natürlich äquivalent und deine Schreibweise ist auch noch kürzer:
I = M\A v B
-
Ahh gut danke
Nun macht es auch alles Sinn.