Oft gemachte Rechtschreibfehler



  • Hallo

    Selbst wenn. Was hat das eine mit dem anderen zu tun. Ich sehe es wie Daniel E. und wähle definitv keine FDP.

    chrische



  • Dravere schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    ... Rechner, ...

    Tut mir leid, aber Rechner wurde für Computer neu interpretiert. Ich persönlich sehe unter Rechner etwas anderes als einen Computer. Klar, man könnte heutzutage einen Computer auf eine simple Rechenmaschine reduzieren, was ein Rechner auch bezeichnet, aber grundsätzlich sind heutige Computer schon etwas mehr.

    Computer kommt doch von computation (bzw. lat. computare) und das heißt doch einfach nur berechnen. Also quasi Berechner bzw. Rechner.



  • volkard schrieb:

    Daniel E. schrieb:

    Ich denke, die Medien nehmen viel mehr eine Follower-Rolle ein, sonst würden Sendungen nie abgesetzt werden.

    Aha. Statt einfach zu folgen, nimmt man also eine Follower-Rolle ein. Nun aber muß ich befürchten, daß Du die vielen Worter nur brauchst, um eine Follower-Rolle beim Word Displacing einzunehmen.

    Naja, ich weiß nicht, "folgen" und "Follower" scheinen mir in dem Kontext definitiv falsche Freunde[1] zu sein, mit Follower ist wortwörtlich die geführte Person beim Tanzen gemeint, also vielleicht der (oder eher: die) "Geführte". Ich hatte zu erst überlegt, was ein "lagging indicator" auf Deutsch ist: hilf mir, wie sagt man ordentlich auf Deutsch? Nachahmerphänomen? Hinterherhinkende Rolle/Größe? Kulturelle Nachzüglerrolle? Letzteres ist ganz ok, der Rest ist mMn. gruselig und deutlich weniger treffend als Follower.

    [1]: "Falsche Freunde" dürfte in dem Kontext auch ein Anglizismus sein, also eine Fehlübersetzung von "false friends". Warum regt sich denn über sowas hier niemand auf? Weil die Wörter offensichtlich deutsch sind und man folglich auch Englisch sprechen müsste um sich zu echauffieren?



  • Daniel E. schrieb:

    Naja, ich weiß nicht, "folgen" und "Follower" scheinen mir in dem Kontext definitiv falsche Freunde[1] zu sein, mit Follower ist wortwörtlich die geführte Person beim Tanzen gemeint, also vielleicht der (oder eher: die) "Geführte".

    Der Follower ist (dict.leo.org) der Anhänger, Folger, Gefolgsmann, Jünger, Mitläufer, Verehrer...

    Ich hatte zu erst überlegt, was ein "lagging indicator" auf Deutsch ist: hilf mir, wie sagt man ordentlich auf Deutsch? Nachahmerphänomen? Hinterherhinkende Rolle/Größe? Kulturelle Nachzüglerrolle? Letzteres ist ganz ok, der Rest ist mMn. gruselig und deutlich weniger treffend als Follower.

    Die Wirtschaftler nennen ihn Spätindikator oder nachlaufenden Indikator.

    Wenn ich recht verstehe, wolltest Du sagen, daß die Sprachwandlung der Medien nicht Ursache der Sprachwandlung des Volks, sondern Folge der Sprachwandlung des Volks ist.
    Dann ist der gemeinte Follower nicht der, der örtlich folgt (Verfolgung), sondern der, der kausal folgt (Folgerung), und auch der, der zeitlich folgt (Abfolge). Das scheinen drei verschiedene Verben zu sein, die den gleichen Namen tragen. Zufällig impliziert das kausale Folgen das zeitliche Folgen.
    Aber dann würde es doch wieder passen, zu sagen, daß die Medien folgen. Nur fragt man sich sofort, wem sie folgen. Sagen wir mal: der allgemeinen Entwicklung.



  • Niemand wird sich ernsthaft drüber beschweren, wenn man englische Fachbegriffe benutzt. Es gibt einfach keine 1:1 Übersetzung von Snowboard, Skateboard oder Thread im Deutschen. Was ich unglaublich kindisch finde ist die Ersetzung von ganz normalen deutschen Wörtern, wie z.B. Family statt Familie, Kids statt Kinder, Sister statt Schwester usw.

    Dass Medien nur Trends/Strömungen aufnehmen ist ziemlich weit weg von der Realität. Gerade das Fernsehen und die Werbung versuchen ständig uns Trends aufzuzwängen (du musst jetzt Produkt X haben, dann bist du cool). Leider gibt es offenbar in dieser Branche viele rückgratlose Juppies und PR-Futzis, die Tag für Tag den Kindern/Jugendlichen einhämmern wollen, dass nur noch Englisch cool ist. Denn ein Spruch wie "Don't call it Schnitzel" hört sich ja soooo cool an. 🙄

    Das wirklich perverse daran ist ja, dass solche Slogans vor allem Leute mit geringer Bildung ansprechen sollen. Es wurde zigfach nachgewiesen, dass vor allem solche Leute viel Zeit vor dem Fernseher verbringen und für sie durch die ständige Denglisch-Berieselung das Denglisch schon selbstverständlich ist (Stichwort "Kevinismus"). Zum Glück sind andere Länder noch nicht ganz so verblödet wie wir hier und stehen zu ihrer Sprache (so wie es die Amis - unser tolles sprachliches Vorbild - ja auch tun): http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15633/1.html



  • this->that schrieb:

    Niemand wird sich ernsthaft drüber beschweren, wenn man englische Fachbegriffe benutzt.

    Oh, doch!

    Es gibt einfach keine 1:1 Übersetzung von Snowboard, Skateboard oder Thread im Deutschen.

    Klar soll man da die englischen benutzen.

    Was ich unglaublich kindisch finde ist die Ersetzung von ganz normalen deutschen Wörtern, wie z.B. Family statt Familie, Kids statt Kinder, Sister statt Schwester usw.

    Aber auch die Ersetzung normaler Fachbegriffe wie z.B. DNA statt DNS, hard disk statt Festplatte und keyboard statt Tastatur. Auch das Englisch-Aussprechen von RAM als "Rämm" und JAVA als "Tscheivä" gehört für mich zu diesem Unfug.



  • Hallo

    Könnt mir genau erklären, was euch stört, wenn jemand familiy sagt? Wo ist das Problem. Für mich wäre es toll, wenn alle gleich englisch sprechen würden. Ich definiere mich auch nicht über Sprache. Warum genau stört es euch.

    chrische



  • Die Leute können ruhig Family statt Familie sagen oder Klingonisch sprechen, müssen aber damit rechnen, dass ich sie für bekloppt halte. Das liegt ganz einfach daran, dass sich mir kein Sinn für diese Ersetzung erschließt(Coolness kann ich in dem Kontext nicht akzeptieren). Diese Entwicklung ist ja absolut nicht analog zu "Für mich wäre es toll, wenn alle gleich englisch sprechen würden".



  • chrische5 schrieb:

    Könnt mir genau erklären, was euch stört, wenn jemand familiy sagt? Wo ist das Problem. Für mich wäre es toll, wenn alle gleich englisch sprechen würden. Ich definiere mich auch nicht über Sprache. Warum genau stört es euch.

    Es hört sich albern/künstlich an. Mehr ist nicht.
    Ach doch, eins noch: Das Beenden eines Fragesatzes mit einem Punkt, wie bei deinem letzten Satz, ist auch so ein lästiger Fehler.



  • Hallo

    scrub schrieb:

    Ach doch, eins noch: Das Beenden eines Fragesatzes mit einem Punkt, wie bei deinem letzten Satz, ist auch so ein lästiger Fehler.

    Da gebe ich dir recht. Das passiert mir leider häufig, aber ich mag es auch nicht, wenn ich es lesen muss.

    chrische



  • this->that schrieb:

    Leider gibt es offenbar in dieser Branche viele rückgratlose Juppies und PR-Futzis, die Tag für Tag den Kindern/Jugendlichen einhämmern wollen, dass nur noch Englisch cool ist.

    😃

    Branche -> französisch
    Juppies[sic] -> Yuppie -> englisch
    PR -> Public Relation -> englisch
    Futzi -> T(ee)V(ee)-slang
    cool -> englisch

    :p



  • Hallo

    So richtig verstehe ich auch nicht, was daran schlimm ist ein synonymes Wort in einer anderen Sprache zu benutzen.

    chrische



  • chrische5 schrieb:

    Hallo

    So richtig verstehe ich auch nicht, was daran schlimm ist ein synonymes Wort in einer anderen Sprache zu benutzen.

    chrische

    Hier stellen sich offenbar gerade einige absichtlich dumm? Wörter wie Branche und cool sind absolut etabliert und haben keine exakte 1:1 Übersetzung. Es geht um die Unsitte, völlig normale Wörter der eigenen Sprache durch Fremdwörter zu ersetzen.
    Die Amis stehen zu ihrer Sprache, die Franzosen tun es, nur wir müssen alles hirnlos und vom Kommerz getrieben übernehmen.

    Die, die sich gerade so offen gegenüber der Erdrückung unserer Sprache durchs Englische geben, haben offenbar noch nie einen PR/Marketing-Futzi "talken" gehört. Wenn man nur etwas Hirn in der Rübe hat merkt man, wie peinlich und unreif sowas ist.

    Edit: Auch interessant: Habe gerade eine Show gesehen, in der 2 so pseudocoole Typen auch ständig Englisch einstreuen mussten. Der eine sagte z.B. ständig "I know" oder "maybe" (klar, wer sagt denn schon noch "Ich weiß"). An einer Stelle sagte er: "das ist ja mal ein - wie sagt man so schön Neudeutsch - "No-Go". Mal abgesehen davon, dass ich das Wort "No-Go" grauenhaft finde, ist doch die Formulierung interessant. Ein rein Englisches Wort ist also Neudeutsch, sprich Englisch ist das neue Deutsch. So viel zu Sprachen entwickeln sich...



  • Auch noch gut:
    Währe anstatt wäre oder gehn anstatt gehen.



  • Hallo

    this->that schrieb:

    Hier stellen sich offenbar gerade einige absichtlich dumm? Wörter wie Branche und cool sind absolut etabliert und haben keine exakte 1:1 Übersetzung. Es geht um die Unsitte, völlig normale Wörter der eigenen Sprache durch Fremdwörter zu ersetzen.
    Die Amis stehen zu ihrer Sprache, die Franzosen tun es, nur wir müssen alles hirnlos und vom Kommerz getrieben übernehmen.

    Die, die sich gerade so offen gegenüber der Erdrückung unserer Sprache durchs Englische geben, haben offenbar noch nie einen PR/Marketing-Futzi "talken" gehört. Wenn man nur etwas Hirn in der Rübe hat merkt man, wie peinlich und unreif sowas ist.

    Aber was ist denn nun so schlimm daran? Es sind doch anderssprachige Synonyme. Dich stört es, das ist ja in Ordnung, aber warum? Warum stört es dich? Entscheidest du, welches Wort etabliert ist und welches nicht oder hast du da eine Liste? Das ganze scheint mir doch sehr beliebig zu sein. Da kannst du auch gerne tausend andere Nationen aufzählen, die mehr oder weniger zu ihrer Sprache stehen. Welche Vorteile sollte das bringen? Versuch doch einfach mal etwas rationaler an die Geschichte zu gehen und deinen Standpunkt zu begründen

    chrische



  • Hatten wir "als" und "wie" schon? Im Sinne von: "Ein Apfel schmeckt besser wie Rosenkohlsuppe". Obwohl das sowas von kindisch klingt höre ich das immer wieder.

    Und noch was: Zu oft wird effektiv und effizient verwechselt.



  • this->that schrieb:

    chrische5 schrieb:

    So richtig verstehe ich auch nicht, was daran schlimm ist ein synonymes Wort in einer anderen Sprache zu benutzen.

    chrische

    Hier stellen sich offenbar gerade einige absichtlich dumm? Wörter wie Branche und cool sind absolut etabliert und haben keine exakte 1:1 Übersetzung. Es geht um die Unsitte, völlig normale Wörter der eigenen Sprache durch Fremdwörter zu ersetzen.

    Willst Du in 20 Jahren nochmal über das Thema reden? Damals haben auch Leute wie Du rumgeseiert, daß man "cool" perfekt durch "gut", "klasse", "spitze" bzw. eine "gefällt"-Konstruktion ersetzten kann. Heute ist es also etabliert, soso. Warum nur? Na, weil sich die Herrschaften nicht durchgesetzt haben. Und jetzt verwendest Du als dein Argument, daß exakt dieses Argument vor 30 Jahren schon falsch war? Nice 🙂

    Die Amis stehen zu ihrer Sprache, die Franzosen tun es, nur wir müssen alles hirnlos und vom Kommerz getrieben übernehmen.

    Ich bezweifle ernsthaft, daß die Amis zu ihrer Sprache "stehen", viele sprechen ja nicht mal Englisch als Muttersprache, Gesetze werden auf Spanisch abgedruckt und die Präsidenten halten hin und wieder Reden darin ... daß sich der von dir wahrgenommene Teil der USA irgendeinen englischen Kauderwelsch spricht, der zufälligerweise große Teile des kommerziellen Sektors abdeckt, bestätigt deine Geschichte nicht gerade: die sind noch viel mehr dem "Kommerz" (böse, böse) verfallen.

    Die Franzosen sind ein ganz anderer Fall, die haben ihre Académie française und die setzt sich auch fleißig dafür ein, daß man Wörter wie E-Mail nicht verwenden darf. Das scheint mir auch ne total gesunde Einstellung zur Sprache zu sein, doch, doch.

    Eine Eigenschaft eint allerdings die Franzosen mit den Amis: sie können oft keine Fremsprache.



  • @this->that
    Ist das eine Persiflage oder meinst du das wirklich ernst? 😕 (Ist zumindest sehr amüsant)



  • this->that schrieb:

    ...nur wir müssen alles hirnlos und vom Kommerz getrieben übernehmen.

    Ganz grausam finde ich z.B. "Kaffee to go". Wenn ich dann "Einen Kaffee aus Togo!" bestelle, schauen sie immer dumm aus der Wäsche.



  • Ist doch cool.
    Wenn jedes Land das so machen würde bräuchte man in 1000 Jahren keine Fremdsprache mehr lernen 😃


Anmelden zum Antworten