Sind Tanzverbot/Musikverbot okay?
-
earli schrieb:
Artchi schrieb:
Sheldor schrieb:
Artchi schrieb:
Oh, ich darf ein von 365 Tagen nicht tanzen. Hui! Ich werde unterdrückt! Und ich werde in Depressionen verfallen, wenn ich an diesem einem Tag nicht tanzen darf. Oh, Herr Gott! Ich sterbe!
Es geht ums Prinzip !
Um welches Prinzip? Das nicht jedem jedes Gesetz gefällt? Dann kannst du gleich alle Gesetze streichen. Tolles Prinzip...
Es Prinzip ist, dass wir eine freiheitliche Demokratie haben. Und das heißt, alles muss erlaubt sein, solange es keine gute Begründung für ein Verbot gibt.
Wer ein Verbot will, muss dies begründen. Und es geht hier nicht um Tanzverbot oder Tanzzwang, sondern um Tanzverbot oder freie Entscheidung für jeden selbst.
Also manchmal glaube ich echt, du hast eine Weltansicht, die nur aus schwarz und weiß besteht, und keine Graustufen dazwischen. Mit solchen Leuten ist es immer schwierig zu diskutieren, weil´s immer das eine oder das andere sein muss. Bist hier im C++ Forum gut aufgehoben, bei digitalen Computern ist auch immer alles 0 oder 1.
Aber jetzt im Ernst:
Man kann sich Probleme auch herbeireden. Und um mal konkret zu fragen: Betrifft dich das jetzt direkt? Möchtest du Karfreitag unbedingt zappeln gehen, kannst/darfst aber nicht, und deswegen muss diese Frage grundsätzlich beantwortet werden? Oder ist das eine Diskussion, weil du das Recht haben möchtest, am Karfreitag feiern zu gehen? Erinnert mich grad alles an Monty Pythons´s Loretta...
-
earli schrieb:
...
Es Prinzip ist, dass wir eine freiheitliche Demokratie haben. Und das heißt, alles muss erlaubt sein, solange es keine gute Begründung für ein Verbot gibt.
...Aber mal sowas von ganz sicher nicht! Sonst wäre ja alles erlaubt, für was es keinen Präzendenzfall gibt.
-
earli schrieb:
Es Prinzip ist, dass wir eine freiheitliche Demokratie haben. Und das heißt, alles muss erlaubt sein, solange es keine gute Begründung für ein Verbot gibt.
Quelle? Die Legaldefinition der "freiheitlich demokratischen Grundordung" lässt nichts dergleichen durchblicken
-
DocShoe schrieb:
Und um mal konkret zu fragen: Betrifft dich das jetzt direkt? Möchtest du Karfreitag unbedingt zappeln gehen, kannst/darfst aber nicht, und deswegen muss diese Frage grundsätzlich beantwortet werden?
Leute, die weder so jung sind, dass sie vor lauter Freizeit eh nichtwissen wohin damit, noch so alt sind, dass zappeln gehen uninteressant geworden ist, die sind natürlich davon betroffen.
Für die ist es, neben den schon angesprochenen Gastronomen, extrem ärgerlich.
-
DocShoe schrieb:
earli schrieb:
...
Es Prinzip ist, dass wir eine freiheitliche Demokratie haben. Und das heißt, alles muss erlaubt sein, solange es keine gute Begründung für ein Verbot gibt.
...Aber mal sowas von ganz sicher nicht! Sonst wäre ja alles erlaubt, für was es keinen Präzendenzfall gibt.
Blödsinn. In Deutschland machen die Parlamente Gesetze, und nicht die Gerichte. Gerichte entscheiden nur, ob bei einem bestimmten Fall gegen ein Gesetz verstoßen wird.
Und ich rede vom Prinzip, wie Gesetze gemacht werden. Wenn eine Handlung zum Beispiel einen Schaden an einer anderen Person (oder deren Rechte, Eigentum ...) anrichtet, wird diese Handlung verboten. Und sonst nicht.
Natürlich sind unsere Gesetzbücher voll von Gesetzen, die nicht diesem Standard entsprechen. Das liegt daran, dass 80 % der Gesetze noch aus kaiserlichen Zeiten oder vom Nationalsozialismus stammen. Bis 1994 waren noch homosexuelle Handlungen strafbar!
Das ändert aber nichts am Prinzip. Wir sind hier nicht in China! Und deshalb werden solche Gesetze mit der Zeit hoffentlich aufgeräumt.
-
Wenn man Kapazitäten hätte komplexe Verordnungen aufzuräumen, sollte man beim Steuerrecht anfangen und das wird auch nicht passieren. Ich glaube, es hat keiner Zeit dafür, so ein Gesetz rauszuschmeißen.
-
earli schrieb:
Das ändert aber nichts am Prinzip. Wir sind hier nicht in China!
Wenn die in China wüssten, was wir hier grad diskutieren, würden sie uns als Vollidioten abstempeln und auslachen. Ich les immer wieder "Aus Prinzip"... bist du wirklich schon so hardcore auf "Es muss absolut moralisch korrekt und perfekt für jeden sein" (wer erkennt den widerspruch?) gepolt, dass du nichtmal merkst, wenn du dich selbst in den Arsch trittst? Weil im Endeffekt würdest du ja lieber am Karfreitag arbeiten, damit du dann abends tanzen gehen bzw. effektiv daheim im Internet abhängen und auf LOLcats glotzen kannst.
-
zwutz schrieb:
earli schrieb:
Es Prinzip ist, dass wir eine freiheitliche Demokratie haben. Und das heißt, alles muss erlaubt sein, solange es keine gute Begründung für ein Verbot gibt.
Quelle? Die Legaldefinition der "freiheitlich demokratischen Grundordung" lässt nichts dergleichen durchblicken
Doch, 2)g) zusammen mit Artikel 2 und 8 GG (unter anderem).
Artikel 2
(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.
Artikel 8
(1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.
Artikel 19
(2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.
-
GPC schrieb:
earli schrieb:
Das ändert aber nichts am Prinzip. Wir sind hier nicht in China!
Wenn die in China wüssten, was wir hier grad diskutieren, würden sie uns als Vollidioten abstempeln und auslachen. Ich les immer wieder "Aus Prinzip"... bist du wirklich schon so hardcore auf "Es muss absolut moralisch korrekt und perfekt für jeden sein" (wer erkennt den widerspruch?) gepolt, dass du nichtmal merkst, wenn du dich selbst in den Arsch trittst? Weil im Endeffekt würdest du ja lieber am Karfreitag arbeiten, damit du dann abends tanzen gehen bzw. effektiv daheim im Internet abhängen und auf LOLcats glotzen kannst.
Es ist nicht ein theoretisches Gesetz in der Schublade. Echte Menschen werden gerade mit diesem Gesetz von Kirchen und Landesregierungen in ihren wirklichen Rechten verletzt.
-
Ich finde das Verbot gehört verboten, nur weil irgendeine Religion da einen Feiertag hat darf das nicht zu einem vom Staat verhängten Verbot für den Rest des Landes führen.
-
earli schrieb:
[...] oder das Sittengesetz verstößt.
_das_ dürfte der Knackpunkt sein.
Wenn die allgemeine Moralvorstellung ist, dass am Karfreitag nicht getanzt (und am Sonntag nicht gearbeitet) werden soll, dann muss man das erstmal so hinnehmen und darauf hoffen, dass sich diese Grundeinstellung ändert. In Zeiten, wo Volksfeste um 22.00 Uhr dichtmachen müssen, weil sich Anwohner gestört fühlen gehe ich aber nicht davon aus, dass das noch in diesem Jahrhundert geschehen wird
-
earli schrieb:
GPC schrieb:
earli schrieb:
Das ändert aber nichts am Prinzip. Wir sind hier nicht in China!
Wenn die in China wüssten, was wir hier grad diskutieren, würden sie uns als Vollidioten abstempeln und auslachen. Ich les immer wieder "Aus Prinzip"... bist du wirklich schon so hardcore auf "Es muss absolut moralisch korrekt und perfekt für jeden sein" (wer erkennt den widerspruch?) gepolt, dass du nichtmal merkst, wenn du dich selbst in den Arsch trittst? Weil im Endeffekt würdest du ja lieber am Karfreitag arbeiten, damit du dann abends tanzen gehen bzw. effektiv daheim im Internet abhängen und auf LOLcats glotzen kannst.
Es ist nicht ein theoretisches Gesetz in der Schublade. Echte Menschen werden gerade mit diesem Gesetz von Kirchen und Landesregierungen in ihren wirklichen Rechten verletzt.
Das hat nichts mit dem zu tun, was ich gesagt habe. Aber es stimmt, es wird wirklich furchtbares Leid unter den Menschen angerichtet. Sorry alter, aber dich kann man einfach nicht ernst nehmen
Wenn du dich so in deinen Rechten beschnitten siehst, dann steht dir aber auch frei, etwas dagegen zu unternehmen... die Möglichkeiten sind zahlreich. Warum tust du das nicht?
-
zwutz schrieb:
earli schrieb:
[...] oder das Sittengesetz verstößt.
_das_ dürfte der Knackpunkt sein.
Wenn die allgemeine Moralvorstellung ist, dass am Karfreitag nicht getanzt (und am Sonntag nicht gearbeitet) werden soll, dann muss man das erstmal so hinnehmen und darauf hoffen, dass sich diese Grundeinstellung ändert. In Zeiten, wo Volksfeste um 22.00 Uhr dichtmachen müssen, weil sich Anwohner gestört fühlen gehe ich aber nicht davon aus, dass das noch in diesem Jahrhundert geschehen wird
Wenn jemand gestört würde, ist das was anderes. Aber ein Opernhaus oder eine Diskothek sind darauf eingestellt, dass sie es im Griff haben, wen sie stören. Ich bezweifle, dass irgendein Anwohner von dem Opernhaus lärmbelästigt wird.
Und die meisten Leute sind bestimmt nicht für das Verbot, gerade Christen müssen sich doch schämen für diese unglaubliche Intoleranz. Ein paar merkbefreite Bischofsäußerungen haben doch nichts mit der allgemeinen Meinung zu tun. Es wird die ganze Zeit von Toleranz geredet, und von einer angeblichen Christenverfolgung, dabei verfolgt man Nichtchristen für's Tanzen.
-
zwutz schrieb:
earli schrieb:
[...] oder das Sittengesetz verstößt.
_das_ dürfte der Knackpunkt sein.
Wenn die allgemeine Moralvorstellung ist, dass am Karfreitag nicht getanzt (und am Sonntag nicht gearbeitet) werden soll
Das ist aber ein ziemlich großes Wenn. Als ich das erste mal von diesem Verbot gehört habe, und das ist noch nicht so lange her, hab ich es für einen Scherz gehalten.
-
earli schrieb:
Und die meisten Leute sind bestimmt nicht für das Verbot, gerade Christen müssen sich doch schämen für diese unglaubliche Intoleranz. Ein paar merkbefreite Bischofsäußerungen haben doch nichts mit der allgemeinen Meinung zu tun. Es wird die ganze Zeit von Toleranz geredet, und von einer angeblichen Christenverfolgung, dabei verfolgt man Nichtchristen für's Tanzen.
die Christen machen hier garnichts. Der Staat hat das Verbot aufgestellt und sorgt (mehr oder weniger) für die Einhaltung.
Die Christen haben irgendwann für sich entschieden, dass sich das eigentlich nicht gehört, so als Christ gerade am Karfreitag zu tanzen (durchaus verständlich). Und als damals die Gesetze in einem mehrheitlich christlich orientierten Staat niedergeschrieben wurden, wurde der Passus eben aufgenommen.Jetzt ist zwar die christliche Orientierung weg, das Gesetz ist aus Gewohnheit aber geblieben. Und da es immernoch genug Christen gibt wird das auch keine Partei gerne anpacken, solang es nicht unbedingt notwendig ist.
Darüber hinaus finde ich aber die Idee eines verpflichtenden Ruhetages durchaus angenehm. Manchmal muss man die Leute eben zu ihrem Glück zwingen
-
Wir schaffen einfach ALLE Feiertage ab, und erhöhen dafür dann die Zahl der freien Urlaubstage. Dann kann sich jeder seinen Scheiß so basteln, wie er ihn haben will
-
Edit:
Was rede ich hier eigentlich noch...
-
zwutz schrieb:
Wenn die allgemeine Moralvorstellung ist, dass am Karfreitag nicht getanzt (und am Sonntag nicht gearbeitet) werden soll, dann muss man das erstmal so hinnehmen und darauf hoffen, dass sich diese Grundeinstellung ändert.
Ich bezweifle stark, dass dies die allgemeine Moralvorstellung widerspiegelt.
-
Mal eine passende Erweiterung der Fragen:
Ist ein gesetzliches Verbot der Störung der Mittagsruhe für alle gerechtfertigt?
Ist ein gesetzliches Verbot der Störung der Nachtruhe für alle gerechtfertigt ? (Flughafen usw.)
Ist ein gesetzliches Verbot für den Betrieb von Schiessstände an stillen Feiertagen für alle gerechtfertigt?
-
Ich erweitere auch:
Ist es gerechtfertigt, dass die Taliban für ein komplettes Tanzverbot kritisiert wurden?Die Linie muss natürlich da gezogen werden, wo andere wirklich gestört werden und nicht da, wo andere nur deshalb gestört werden, weil sie von einer 'Ruhestörung' wissen, von der sie aber eigentlich nichts mitkriegen.