..
-
Hi,
eines verstehe ich nicht: die eigentlche Tsunamiwelle sowie das Erdbeben haben die Reaktoren von Kukoshima doch mehr oder weniger unbeschadet überstanden und sind erst danach wegen fehlender Stromversorgung und dadurch fehlender Kühlung hochgegangen. Warum haben die nicht einfach einen Reaktor, den am wenigsten in Mitleidenschaft gezogenen, nach dem Tsunami wieder angefahren und damit die Energie für die Kühlung der restlichen Reaktoren erzeugt?
Gruß Mümmel
-
_-- schrieb:
Erhard Henkes schrieb:
Die Wirtschaft schwingt zurück. Allerdings ist in Japan nun das Grundvertrauen in die "Oberen" und in die "Technik" erschüttert. Das sollte Folgen haben.
die wirtschaft hat - für eine katastrope diesen ausmaßes - doch nur 'minimal' geschwungen. es wuren milliarden reingepumpt, um nicht gleich wieder in die nächste weltwirtschaftskriese reinzurutschen. imho sind das aber nichts anderes als 'gefälschte' bilanzen. die blase füllt sich wieder
Darf ich mal bitte dein Diplom sehen, was dich zu derartigen Aussagen befähigt?
-
muemmel schrieb:
Hi,
eines verstehe ich nicht: die eigentlche Tsunamiwelle sowie das Erdbeben haben die Reaktoren von Kukoshima doch mehr oder weniger unbeschadet überstanden und sind erst danach wegen fehlender Stromversorgung und dadurch fehlender Kühlung hochgegangen. Warum haben die nicht einfach einen Reaktor, den am wenigsten in Mitleidenschaft gezogenen, nach dem Tsunami wieder angefahren und damit die Energie für die Kühlung der restlichen Reaktoren erzeugt?
Gruß Mümmel
Sie haben's eben nicht unbeschadet überstanden, alle Blöcke sind in Notabschaltung gegangen und so ein AKW kannste wegen der Nachwärme nicht an- und abschalten wie eine Nachttischlampe. Selbst, wenn Hochfahren möglich gewesen wäre, war nicht sicher, ob ausreichend Energie in passender Form zur Verfügung gestanden hätte (Spannung, Leistungscharakteristik), also hat man von Extern Kabel gezogen, da war aber BummBumm schon längst rum ums Eck.
Das ganze ist ja auch nicht so trivial, wie sich vom Nachbarn Tauchpumpe und Kabeltrommel auszuleihen, um damit den Keller auszupumpen.Noch was zum Thema "Mit so einem Tsunami konnte man nicht rechnen":
Die primäre Tsunamischutzmauer war nicht einmal 6 Meter hoch, die Notstromversorgung etwa 14 Meter über Meeresnull. Angesichts der historischen Tsunamis mit Höhen von bis zu 38 Metern kann man nicht mehr von einer unglücklichen Verkettung von Ereignissen sprechnen, sondern von einer geradezu sträflichen Unterdimensionierung, mit der das Schicksal geradezu provoziert wurde.Siehe auch die Bloomberg- Meldung: "Tsunami Wall of Water Risk Known to Engineers, Regulators"
-
It0101 schrieb:
_-- schrieb:
Erhard Henkes schrieb:
Die Wirtschaft schwingt zurück. Allerdings ist in Japan nun das Grundvertrauen in die "Oberen" und in die "Technik" erschüttert. Das sollte Folgen haben.
die wirtschaft hat - für eine katastrope diesen ausmaßes - doch nur 'minimal' geschwungen. es wurden milliarden reingepumpt, um nicht gleich wieder in die nächste weltwirtschaftskriese reinzurutschen. imho sind das aber nichts anderes als 'gefälschte' bilanzen. die blase füllt sich wieder
Darf ich mal bitte dein Diplom sehen, was dich zu derartigen Aussagen befähigt?
wenn ich für jedes thema - bei dem ich meinen senf dazugeb - ein diplom bräucht, hätt ich mit 88 noch nicht fertig studiert! also unterlass so ein dünnschiss in zukunft.
@edit: für quellen schau dir die aktienkurse an.
-
pointercrash() schrieb:
Das ganze ist ja auch nicht so trivial, wie sich vom Nachbarn Tauchpumpe und Kabeltrommel auszuleihen, um damit den Keller auszupumpen.
meißt ist der nachbar selbst betroffen, da wird's dann auch schwer mit pumpe leihen...
-
_-- schrieb:
It0101 schrieb:
_-- schrieb:
Erhard Henkes schrieb:
Die Wirtschaft schwingt zurück. Allerdings ist in Japan nun das Grundvertrauen in die "Oberen" und in die "Technik" erschüttert. Das sollte Folgen haben.
die wirtschaft hat - für eine katastrope diesen ausmaßes - doch nur 'minimal' geschwungen. es wurden milliarden reingepumpt, um nicht gleich wieder in die nächste weltwirtschaftskriese reinzurutschen. imho sind das aber nichts anderes als 'gefälschte' bilanzen. die blase füllt sich wieder
Darf ich mal bitte dein Diplom sehen, was dich zu derartigen Aussagen befähigt?
wenn ich für jedes thema - bei dem ich meinen senf dazugeb - ein diplom bräucht, hätt ich mit 88 noch nicht fertig studiert!
Und genau solche Stammtisch-sülzer wie du sind das Problem. Jeder muss unbedingt seine wertlose subjektive Meinung zu jedem vergammelten Thema rausrotzen.
Wenn man von einem Thema keine Ahnung hat, dann kann man auch einfach mal schweigen, anstatt irgendwas von "Blase" zu blubbern... Ansonsten stell doch bitte mal einen Aufnahmeantrag bei den Wirtschaftsweisen, wenn du so ein schlauer Fuchs bist.
Und wenn du neuerdings steigende oder fallende Kurse vorhersagen kannst, dann schreib bitte eine Bewerbung an meinen Vorstandsvorsitzenden. So ein Wunderkind sucht der schon ewig
-
_-- schrieb:
@edit: für quellen schau dir die aktienkurse an.
Welche im besonderen? Wundert dich, dass viele Aktienkurse steigen oder was? Das tun sie übrigens schon seit ihrer Erfindung... Aber nun gut...
-
It0101 schrieb:
...So ein Wunderkind sucht der schon ewig
toller firmenname, leider schon besetzt! bleibt für mich nur noch _IT'ler... der war auch nicht der hellste künstler, aber für den deutschen hühnerstall hats gereicht :p
-
_-- schrieb:
Erhard Henkes schrieb:
Wie gross muesste die Evakuierungszone wirklich sein?
die frage ist doch eher, wann blinky in _unseren_ gewässern rumschwimmt!
habs grad in der zeitung gelesen, daher liefer ich mal noch ne quelle nach
-
Luftfilter einbauen (arme geldgierige Schweine, die da rein müssen/dürfen), dann filtern bis begehbar, anschließend Wärmetauscher plus Pumpe einbauen <--- ca. 9 Monate
... und das für Blöcke 1 bis 3. Kann sich hinziehen, und in der Zwischenzeit das bisherige Chaos. Bei Block 4 könnte die Bausubstanz statische Probleme machen, dann eben wieder Super-GAU. Dass das Meer versaut würde, war und ist klar.So etwas darf sich in Deutschland und Umgebung nicht wiederholen. Dafür müssen die Politiker und Bosse sorgen.
-
Erhard Henkes schrieb:
So etwas darf sich in Deutschland und Umgebung nicht wiederholen. Dafür müssen die Politiker und Bosse sorgen.
na dann... setzt das doch mal um! nachdem eh alles von studierten regiert wird, sollte das doch für euch kein problem sein! wenn der pöbel richtet, wirds für die versager finster
-
Erhard Henkes schrieb:
So etwas darf sich in Deutschland und Umgebung nicht wiederholen. Dafür müssen die Politiker und Bosse sorgen.
Wurden die Auflagen für die Überprüfung von Atomkraftwerken nicht vor kurzem erst gelockert, sprich der Test auf Sicherheit gegen pot. Terroranschlägen wurde rausgenommen?
Quelle: keine -> in Nachrichten gesehen
Werden die Auflagen jetzt so lange angepasst, bis sie zu den Atomkraftwerken passen und wir heile Welt haben?
-
der Test auf Sicherheit gegen pot. Terroranschlägen wurde rausgenommen
jetzt wo Bin Laden tot ist kann man ja drauf verzichten werden die jetzt vielleicht denken ^^
-
Schneewittchen schrieb:
Erhard Henkes schrieb:
So etwas darf sich in Deutschland und Umgebung nicht wiederholen. Dafür müssen die Politiker und Bosse sorgen.
Wurden die Auflagen für die Überprüfung von Atomkraftwerken nicht vor kurzem erst gelockert, sprich der Test auf Sicherheit gegen pot. Terroranschlägen wurde rausgenommen?
Quelle: keine -> in Nachrichten gesehen
Werden die Auflagen jetzt so lange angepasst, bis sie zu den Atomkraftwerken passen und wir heile Welt haben?
Deine Mutmaßung ist richtig. Der erste Entwurf für eine EU- weite Prüfung der AKWs ist so weich ausgefallen, daß sogar die Ösels aufmucken.
Fehlbedienung durch Personal und Terroranschläge wurden entgegen einem ersten Vorschlag rausgenommen.
Bestehende Betriebsgenehmigungen kennen das Wort Terroranschlag nicht einmal.
-
Es ist wirklich ein Jammer, aber die Angst vor teurem Strom und Abwanderung der Industrie hemmt den Prozess schon wieder.
-
Erhard Henkes schrieb:
Es ist wirklich ein Jammer, aber die Angst vor teurem Strom und Abwanderung der Industrie hemmt den Prozess schon wieder.
der größte brocken sind die lohnkosten, deswegen wandern die meisten firmen ab. die schwerindustrie (heißt das so?) müsste erstmal ihre infrastruktur und industrieanlagen verschieben. die überlegen sich das zweimal
das durchsetzungsvermögen der spender beeindruckt mich aber immer wieder...
-
_-- schrieb:
... der größte brocken sind die lohnkosten, deswegen wandern die meisten firmen ab. die schwerindustrie (heißt das so?) müsste erstmal ihre infrastruktur und industrieanlagen verschieben. die überlegen sich das zweimal
Nein, dürfte eher energieintensive Industrie gemeint sein, z.B. auch die Chemieindustrie. Das ist allerdings ein wichtiger Treiber für unseren Wohlstand. Teurer Strom geht von dem ab, was es hinterher an Lohn/Gehalt, Dividende, Steuern usw. zu verteilen gibt. Es muss daher ein Konsens her. Den sehe ich bei der Industrie noch nicht in ausreichendem Umfange. Die Menschen sind aber weitgehend bereit dazu. Gerade Gutverdiener sollten kein Problem mit der Energiewende haben. Irgendwann muss man damit anfangen. Das größere Probleme ist die CO2-Emission bei Gas und Kohle.
Wenn ich die Wassersprenger auf den Feldern, wohl noch mit Dieselöl betrieben, sehe, frage ich mich, zu wieviel Prozent regenerative Energie wirklich kurzfristig (Öl/Kohle/Gas ist ja auch Biomasse) regenerativ ist.
Übrigens sind die Lohnkosten nicht überall der Treiber, sondern auch die Rohstoffkosten!
Ein schwieriges Thema, das die "Grünen" (auch nur Polit-Schwätzer, die gerne schicke Autos fahren und warm duschen) nicht lösen können. Dafür benötigt man intelligente und kreative Ingenieure, Chemiker, Physiker, Biologen.
das durchsetzungsvermögen der spender beeindruckt mich aber immer wieder...
Duchsetzungsvermögen von wem?
-
Hat jemand Zahlen zum Vergleich vom Subventionen die in (1) Forschung zum Verbesserung des Wirkungsgrades von Solarzellen gehen und (2) Ausbau auf Dächern von Privatpersonen.
Mich würde mal interessieren ob der Staat eher die Verbesserung von Solarzellen fördert oder lieber das Geld in den Ausbau (sichtbarer) aber kaum effizienter Solarzellen steckt.
(letzteres kann man immerhin verwenden in Diskussionen ala "guck mal wie viele Dächer wir damit zugepflastert haben")http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle#Wirkungsgrad
Laut der Tabelle haben die bezahlbaren Solarzellen einen Wirkungsgrad von 15%-20%.(wenn ich die Tabelle nicht misverstanden habe)
-
ich steige hier aus der diskussion aus. das ziel ist verschwommen, der erfolg ungewiss und wie immer wird für meinen geschmack zu viel geredet - ich will köpfe rollen sehen
-
Hier redet doch gar keiner.
Welche Köpfe sollen womit abgetrennt und wohin gerollt werden?
Die des Tepco-Vorstandes?