Erst kino.to und jetzt drei.to
-
Das unmoralische Verhalten Anderer rechtfertigt nicht eigenes unmoralisches Verhalten. Ich denke da stimmst du mit mir überein? (Es mag einige Sonderfälle wie z.B. Notwehr geben, aber das ist ein anderes Thema.)Gruum schrieb:
Werden sie nicht? Bist du dir da sicher?
Ziemlich sicher.
Dass ihr mich nicht falsch versteht, ich finde das Verhalten "der" Unternehmen hier auch unangebracht und ich verurteile bestimmt niemanden der sich bei Warez Seiten bedient, aber diese Argumentation kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
-
cooky451 schrieb:
Das unmoralische Verhalten Anderer rechtfertigt nicht eigenes unmoralisches Verhalten. Ich denke da stimmst du mit mir überein? (Es mag einige Sonderfälle wie z.B. Notwehr geben, aber das ist ein anderes Thema.)Ehrlich gesagt ist mir diese Diskussion egal und ich möchte keine Meinung dazu vorbringen. Ich hatte nur zufällig in diesen Thread geguckt und gesehen, dass da jemand anderen schlechte Argumentation vorwirft und gleich danach eines der fieseren Scheinargumente bringt. Das fand ich nicht in Ordnung.
Ok, nun doch was zum Thema:
Wenn sich jemand nicht an Regeln hält, dann müssen die Regelbefolger diesen ausgrenzen, sonst verlieren sie. Das ist Mathematik. Das gilt für Gesellschaftsspiele genau so wie für das Gesellschafts"spiel".
-
SeppJ schrieb:
Wenn sich jemand nicht an Regeln hält, dann müssen die Regelbefolger diesen ausgrenzen, sonst verlieren sie.
Gruum befördert sich selbst zum Spielleiter obwohl die Regeln vorsehen, dass diese von der Gemeinschaft bestimmt werden.
-
cooky451 schrieb:
Das unmoralische Verhalten Anderer rechtfertigt nicht eigenes unmoralisches Verhalten. Ich denke da stimmst du mit mir überein? (Es mag einige Sonderfälle wie z.B. Notwehr geben, aber das ist ein anderes Thema.)Moral hat aber nicht unbedingt was mit Gesetzen zu tun. Es ist eine mögliche Definition zu sagen moralisch handeln == alle Gesetze befolgen, aber ich denke es ist keine sinnvolle Definition.
-
hustbaer schrieb:
Moral hat aber nicht unbedingt was mit Gesetzen zu tun. Es ist eine mögliche Definition zu sagen moralisch handeln == alle Gesetze befolgen, aber ich denke es ist keine sinnvolle Definition.
Das stimmt, Gesetze und moralisches Handeln sollten in dieser Argumentation nicht vermischt werden. Aber ich denke (hoffe?), dass ich das auch nicht getan habe. Die Aussage funktioniert auch ohne Gesetze: Es ist unmoralisch, einen Lügner zu belügen. (Zumindest ohne weitere Zielsetzung.)
-
An diejenigen, die der Meinung sind, dass es moralisch/gesetzlich/was auch immer nicht gerechtfertigt ist, Musik oder Software zu kopieren:
Angenommen, es gäbe Replikatoren wie in Star-Trek. Fändet ihr es dann auch nicht gerechtfertigt, wenn ich mir (z.B.) die Schuhe von einem Freund leihe und diese von meinem Replikator verdoppeln lasse (angenommen, die Kosten wären nur die reinen Materialkosten, also im Wesentlichen vernachlässigbar), oder wäre das in Ordnung?
Wenn nicht, wieso?? Mein Freund kann doch mit seinen Schuhen tun, was er möchte, er hat sie schließlich gekauft, sie sind sein Eigentum.
Die Situation ist im Wesentlichen die gleiche: Ich nehme niemandem etwas weg, einzig verliert der Hersteller den (mehr oder weniger sonst dagewesenen) Umsatz.
Und wäre es in Ordnung, ein Buch von einem Freund auszuleihen und im Copy-Shop zu kopieren? Wäre es in Ordnung, wenn das Buch nicht mehr gedruckt wird?
Viele Grüße,
Felix
-
Die besagten Replikatoren mit vernachlässigbaren Produktionskosten gibt es schon. In China.
-
life schrieb:
Die besagten Replikatoren mit vernachlässigbaren Produktionskosten gibt es schon. In China.
Oder.. auch.. nicht.
-
Phoemuex schrieb:
...Die Situation ist im Wesentlichen die gleiche: Ich nehme niemandem etwas weg, einzig verliert der Hersteller den (mehr oder weniger sonst dagewesenen) Umsatz....
Genau das ist es ja, du bringst den Hersteller um seinen Umsatz.
Gerade in diesen Forum erschreckt es mich doch sehr wie viele so denken. Gerade wenn man mit Softwareentwicklung sein Lebensunterhalt verdient.
-
Phoemuex schrieb:
Angenommen, es gäbe Replikatoren wie in Star-Trek.
Die Analogie passt überhaupt. Sie beschreibt die Problematik, falls der Rest der Industrie mit kopierebare Materie sich beschäftigen muss. Also das Problem, welches die Musikindustrie nicht angehen "möchte".
Würdest du eine Produkt kaufen, es analysieren, es herstellen und für nix auf dem Martk schmeissen? Nein du nicht weil es dir zuviel kostet und da gibst noch Patente. Aber Musik kann man einfach kopieren. Die Kopiererei ist im Rahmen der Privatekopie nix schlimmes. Mit eine legale Kopie von der Musik habe ich das Recht auf Hören des Stücks erworben. Aber nicht das Recht, das Stück selbst weiterzuveröffentlichen.
-
http://chaosradio.ccc.de/cre164.html
Auch wenn es 2h 20min sind, es lohnt sich! (mMn)
-
eMpTy schrieb:
http://chaosradio.ccc.de/cre164.html
Auch wenn es 2h 20min sind, es lohnt sich! (mMn)
Bevor ich mir 2:20h reinziehe, dürfte ich um eine kleine Zusammenfassung bitten?
-
_matze schrieb:
eMpTy schrieb:
http://chaosradio.ccc.de/cre164.html
Auch wenn es 2h 20min sind, es lohnt sich! (mMn)
Bevor ich mir 2:20h reinziehe, dürfte ich um eine kleine Zusammenfassung bitten?
Naja, wenn du dem Link folgst gibts da ja ne kleine Zusammenfassung und wenn du etwas suchst findest du sogar Links und Kommentare zu der "Sendung".
Ich hab das ganze eigentlich nur wegen diesem Musik, Replikator, Schuhe Ding gepostet. Copyright != Urheberrecht.
Zugegegebn wirklich gut wird der Unterschied in den 2:20 auch nicht erklärt, aber wenn ich das hier so lese schadet es sicher nicht die ganze Sendung zu hören
-
Die Situation ist im Wesentlichen die gleiche: Ich nehme niemandem etwas weg, einzig verliert der Hersteller den (mehr oder weniger sonst dagewesenen) Umsatz.
Du nimmst ihm den Umsatz weg.
Mein Freund kann doch mit seinen Schuhen tun, was er möchte, er hat sie schließlich gekauft, sie sind sein Eigentum.
Form, Verarbeitung und Muster hat er aber nicht gekauft und kann sie deshalb nicht benutzen.
Und wäre es in Ordnung, ein Buch von einem Freund auszuleihen und im Copy-Shop zu kopieren? Wäre es in Ordnung, wenn das Buch nicht mehr gedruckt wird?
In Bibliotheken ist das ueblich, sie zahlen eine Urheberpauschale (glaube).
Gerade in diesen Forum erschreckt es mich doch sehr wie viele so denken. Gerade wenn man mit Softwareentwicklung sein Lebensunterhalt verdient.
Software laesst sich eben sehr leicht kopieren. Desweiteren gibt es alternative Geschaeftsmodelle, die nicht ueber das Produkt "Software" sondern den zugehoerigen Service ihr Geld verdienen.
Argumentation der Industrie Schwächen
Selbstverstaendlich! Aber die Industrie ist einfach zu unflexibel sich auf neue Geschaeftsmodelle einzulassen. Heute verdient sie wesentlich mehr ueber den Online-Vertrieb. Wegbereiter waren Tauschboersen?
-
Ich frage mich nur, die Befürworter, was rechtfertigt eure Illegal angelegte Kopie?
Die Qualitaet der angebotenen Produkte ist vielfach unter aller Sau. Darueber hinaus wird der ehrliche Nutzer mit all den Sicherheitsmassnahmen gegaengelt. Besonders gut zu sehen ist das im Bereich der Spieleindustrie. Darueber hinaus sammeln sie unbemerkt Nutzerinformationen und verletzten die Privatssphaere und gefaehrden die Sicherheit meines Rechners ueber eingebaute Hintertuerchen. Herausragende Beispiele sind Sony und Ubisoft.
Amazon kann auf ihren E-book-Readern nachtraeglich meine erworbenen Buecher entfernen. Bitte was? Oder: Wer hat den Aerger, falls jemand anderes meinen Key fuer die Software benutzt?
-
knivil schrieb:
Ich frage mich nur, die Befürworter, was rechtfertigt eure Illegal angelegte Kopie?
Die Qualitaet der angebotenen Produkte ist vielfach unter aller Sau. Darueber hinaus wird der ehrliche Nutzer mit all den Sicherheitsmassnahmen gegaengelt. Besonders gut zu sehen ist das im Bereich der Spieleindustrie. Darueber hinaus sammeln sie unbemerkt Nutzerinformationen und verletzten die Privatssphaere und gefaehrden die Sicherheit meines Rechners ueber eingebaute Hintertuerchen. Herausragende Beispiele sind Sony und Ubisoft.
Amazon kann auf ihren E-book-Readern nachtraeglich meine erworbenen Buecher entfernen. Bitte was? Oder: Wer hat den Aerger, falls jemand anderes meinen Key fuer die Software benutzt?
Und welche deiner Bemerkungen rechtfertigt eine Illegale Kopie?
-
Tippo schrieb:
knivil schrieb:
Ich frage mich nur, die Befürworter, was rechtfertigt eure Illegal angelegte Kopie?
Die Qualitaet der angebotenen Produkte ist vielfach unter aller Sau. Darueber hinaus wird der ehrliche Nutzer mit all den Sicherheitsmassnahmen gegaengelt. Besonders gut zu sehen ist das im Bereich der Spieleindustrie. Darueber hinaus sammeln sie unbemerkt Nutzerinformationen und verletzten die Privatssphaere und gefaehrden die Sicherheit meines Rechners ueber eingebaute Hintertuerchen. Herausragende Beispiele sind Sony und Ubisoft.
Amazon kann auf ihren E-book-Readern nachtraeglich meine erworbenen Buecher entfernen. Bitte was? Oder: Wer hat den Aerger, falls jemand anderes meinen Key fuer die Software benutzt?
Und welche deiner Bemerkungen rechtfertigt eine Illegale Kopie?
Das mag vielleicht keine Rechtfertigung sein, aber es ist nunmal eine Tatsache, dass illegale Kopien manchmal leider besser sind als das Original. Für viele ist Raubkopieren nicht schlimmer als 35 in der 30er-Zone zu fahren. Und wenn nun auf der einen Seite das teure Original steht und auf der anderen die kostenlose und bessere Variante, dann kannste dir ja ausrechnen, wofür sich viele entscheiden.
-
Ich bin mir jetzt grad nicht sicher warum eine Raubkopie besser sein soll? Kann man mir mit ein paar Beispielen auf die Sprünge helfen?
-
Ich denke der Replikatorvergleich hinkt ein wenig. Wenn es solche Dinger gäbe, hätten viele Industrien sowieso ein Problem, mal abgesehen von den Energiekonzernen vielleicht. Und dann könnte ich mir sogar vorstellen, dass einige Verbraucher bereit sind Geld zu bezahlen, um etwas echtes (nicht-repliziertes) zu erwerben.
Der Schuhhersteller wird dann über diese Verbraucher seinen Umsatz machen und alle, die sich das nicht leisten können oder wollen würden replizierte Schuhe nutzen, für die kein Hersteller (ausser der der Vorlage, der diese vermutlich schon vor der Erfindung des Replikators erstellt hat) Entwicklungskosten hatte.
Natürlich würde auf diese Weise der Umsatz des Schuhherstellers drastisch einbrechen, aber wie gesagt, dann hätten fast alle Fabrikationsindustrien ein Problem.
Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, wenn sich jeder alles leisten kann, was nicht zu kompliziert für einen Replikator ist, wäre der Kapitalismus nicht mehr haltbar. Deswegen würden allerdings vermutlich auch jede Menge Firmen versuchen, die Veröffentlichung des Replikators zu verhinden
Aber ist die Staatsform in Star Trek nicht sowieso eine Form des Sozialismus?
-
LordJaxom schrieb:
Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, wenn sich jeder alles leisten kann, was nicht zu kompliziert für einen Replikator ist, wäre der Kapitalismus nicht mehr haltbar.
Dann wäre er auch nicht mehr nötig.