Wie was für einer IDE und welchem Compiler entwickelt man unter Mac OS X C bzw. C++ Code?



  • Dravere schrieb:

    Quellen zu nennen hat noch nie geschadet, sie nicht zu nennen, hat allerdings meistens Schaden zur Folge oder man glaubt demjenigen einfach nicht ;)Grüssli

    Verdammt, du hast mich erwischt. Ich trolle mich dann in mein Loch zurück!

    @shadow: ja, es bleibt spannend. Obwohl ich der Meinung bin, dass die 5$ auf jeden Fall gut investiert sind. Und ich sehe es auch nicht als Geldmacherei, denn DADURCH wird Apple sicher nicht ihre Rücklagen vervielfachen. Generell nervt dieses "Entwicklersoftware muss kostenlos sein"-Gebashe. Es steht doch jedem frei auf welchem System er entwickeln möchte. Und bei XCode4 hat man nach dem Kauf keinerlei Einschränkungen und es stehen alle Optionen zur Verfügung, für die ich beim VS teils viele Geldstücke vorlegen muss. Wirklich gratis ist eben nur Linux in all seinen Derivaten. Aber da erzähl ich euch nur die Geschichte vom Affen der auf das Hochhaus kletterte...



  • muffmolch schrieb:

    Obwohl ich der Meinung bin, dass die 5$ auf jeden Fall gut investiert sind. Und ich sehe es auch nicht als Geldmacherei, denn DADURCH wird Apple sicher nicht ihre Rücklagen vervielfachen. Generell nervt dieses "Entwicklersoftware muss kostenlos sein"-Gebashe.

    Ne ne, die 5 Euro sind geschenkt, keine Frage.
    Es ist nur so wie zB FaceTime wo einfach ohne ersichtlichen Grund plötzlich Geld verlangt wird. Ist nur eine Prinzip Sache.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Es ist nur so wie zB FaceTime wo einfach ohne ersichtlichen Grund plötzlich Geld verlangt wird. Ist nur eine Prinzip Sache.

    Yep, das ist es! Heiße bei Weitem nicht alles gut, was Apple so macht.



  • Dravere schrieb:

    Wieso geben sie die IDE eigentlich nicht gleich gratis? Was sollen diese 5$? Weiss das jemand?

    Die gab es früher mal gratis. Vielleicht will man die Leute irgendwie mit solchen symbolischen Preisen in den MacAppStore reinzwingen. Wenn man einmal angemeldet ist, dann ist die Hemmschwelle niedriger auch weitere Käufe zu tätigen. Siehe auch die 79ct für FaceTime... Sehe sonst keinen Grund, warum man das nicht gleich kostenlos gemacht hat.

    Shade Of Mine schrieb:

    Es ist wie die 10Euro Software Updates für bestimmte iPod Modelle 😉

    Das war doch so eine unsinnige amerikanische Rechtssache, nach der nachträgliche Funktionserweiterungen kostenpflichtig sein müssen. Bei Xcode und FaceTime könnte es natürlich genauso sein, aber so genau kenne ich mich da nicht aus.



  • Walli schrieb:

    Die gab es früher mal gratis. Vielleicht will man die Leute irgendwie mit solchen symbolischen Preisen in den MacAppStore reinzwingen. Wenn man einmal angemeldet ist, dann ist die Hemmschwelle niedriger auch weitere Käufe zu tätigen. Siehe auch die 79ct für FaceTime... Sehe sonst keinen Grund, warum man das nicht gleich kostenlos gemacht hat.

    Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Denn auch wenn XCode gratis wäre, würde es ausschließlich über den MacAppStore vertrieben werden. Und dann würden ja nach deiner Meinung noch mehr Leute den AppStore stürmen.

    Andersrum wird eher ein Schuh draus. Man überhaupt einen Preis, damit nich tjeder Hansdampf, der überhaupt nicht Programmieren möchte, sondern nur alles was cool ist, auf seiner Kiste haben möchte, davon abhalten sich XCode zu holen. Jeder Entwickler lächelt über die 5$. Aber der gewöhnliche AngryBirds-Daddler überlegt es sich eben. Und 4 GB kosten eben Apple Traffic.

    Anderseits gebe ich dir recht, dass Apple einige Programme vergünstigt über den Store anbietet, um Kunden zu locken. Und mag man den Medien glauben, so ist ihnen das auch gelungen. Ich selbst schau mittlerweile oft im Store nach, ob dies oder jenes vorhanden ist.

    Allerdings ist alles geschriebene reine Spekulation.



  • muffmolch schrieb:

    Aber der gewöhnliche AngryBirds-Daddler überlegt es sich eben. Und 4 GB kosten eben Apple Traffic.

    Solange jedes Xcode-Update 4GB groß ist, geht's hier sogar um viel mehr als nur 1x 4GB...

    Bei reinem C ist Emacs+GCC+GDB bis jetzt mein Favorit. Für größere Sachen in Objective-C verwende ich Xcode 4. Aber auch Netbeans und Eclipse sind mittlerweile perfekt als IDE für C und C++ zu gebrauchen. An kostenlosen Optionen mangelt's dem Mac-Programmierer also wirklich nicht.



  • XDVD schrieb:

    Solange jedes Xcode-Update 4GB groß ist, geht's hier sogar um viel mehr als nur 1x 4GB...

    ja, aber sie arbeiten ja an partiellen Updates (da hätte man auch früher drauf kommen können)

    XDVD schrieb:

    Bei reinem C ist Emacs+GCC+GDB bis jetzt mein Favorit. Für größere Sachen in Objective-C verwende ich Xcode 4. Aber auch Netbeans und Eclipse sind mittlerweile perfekt als IDE für C und C++ zu gebrauchen. An kostenlosen Optionen mangelt's dem Mac-Programmierer also wirklich nicht.

    Emacs-User kommen im Allg. aus der Linuxwelt. Damit muss man quasi aufgewachsen sein. Ich persönlich kam damit leider nie klar. Aber klar, an Freeware mangelt es nicht. gcc war auch lange Zeit man Favorit, aber der neue Compiler ist gut gelungen...



  • @muffmolch:
    Welcher neue Compiler?

    Xcode verwendet (eine leicht veränderte Version von) GCC.



  • hustbaer schrieb:

    @muffmolch:
    Welcher neue Compiler?

    Xcode verwendet (eine leicht veränderte Version von) GCC.

    XCode 4 verwendet den LLVM, der zwar auf gcc Clang basiert und insbesondere beim Linken bei Templates teils wesentlich verständlichere Fehlermeldungen ggü. gcc generiert.
    Und auch in Bezug auf möglichen Speicherlecks soll er Hinweise geben (hab ich bisher noch nicht überprüft, bin bzw. nicht sicher ob das nur Objective-C betrifft)



  • muffmolch schrieb:

    hustbaer schrieb:

    @muffmolch:
    Welcher neue Compiler?

    Xcode verwendet (eine leicht veränderte Version von) GCC.

    XCode 4 verwendet den LLVM der zwar anscheinend auf gcc basiert, aber insbesondere beim Linken bei Templates wesentlich verständlichere Fehlermeldungen generiert.
    Und auch in Bezug auf möglichen Speicherlecks soll er Hinweise geben (hab ich bisher noch nicht überprüft, bin bzw. nicht sicher ob das nur Objective-C betrifft)

    😡 LLVM ist kein Compiler 😡
    Xcode verwendet Clang.



  • Hast recht, wird aber in der Apple-Produktbezeichnung so genannt:
    http://developer.apple.com/technologies/tools/whats-new.html#llvm-compiler

    LLVM (Low Level Virtual Machine) benutzt in XCode den Clang-Compiler (als kein gcc mehr in XCode4).

    Es aber auch eine LLVM, die gcc nutzt (http://llvm.org/cmds/llvmgcc.html). Xcode basiert aber auf der Clang-Version (http://clang.llvm.org/)



  • Oha, wieder was dazugelernt.



  • Was soll eigentlich der Scheiss mit Objective-C? Wieso erlaubt Apple nicht einfach die Benutzung von C++, das deutlich mehr Entwickler beherrschen als ObjC?



  • this->that schrieb:

    Was soll eigentlich der Scheiss mit Objective-C? Wieso erlaubt Apple nicht einfach die Benutzung von C++, das deutlich mehr Entwickler beherrschen als ObjC?

    Wieso kannst du doch machen *gg*, bloß das Deluxe-Framework ist exklusiv für ObjC, ähnelt irgendwie das .NET Drama 😛



  • Zeus schrieb:

    this->that schrieb:

    Was soll eigentlich der Scheiss mit Objective-C? Wieso erlaubt Apple nicht einfach die Benutzung von C++, das deutlich mehr Entwickler beherrschen als ObjC?

    Wieso kannst du doch machen *gg*, bloß das Deluxe-Framework ist exklusiv für ObjC, ähnelt irgendwie das .NET Drama 😛

    Das iPhone muss ja irgend ne API haben, gegen die ich entwickel. Ich dachte die gibts nur in Objective-C?
    Wenn man auf nem iPhone was rendern will, dann benutzt man vermutlich OpenGL ES, oder gibts da was proprietaeres?



  • Obs mein Fehler ich rede von normalen Mac.



  • this->that schrieb:

    Was soll eigentlich der Scheiss mit Objective-C? Wieso erlaubt Apple nicht einfach die Benutzung von C++, das deutlich mehr Entwickler beherrschen als ObjC?

    Also, ich kann negatives daran entdecken, dass man nur mit C++ (Mac) oder Objective C Apps entwickeln kann. Obwohl... wenn die bösen Apple-Leute zumindest MFC unterstützen würden, dann könnt eich mit meinen 90er Jahre Entwicklungen doch noch zu spätem Reichtum gelangen. Die gönnen einem auch gar nichts. Selbst bei Android schau ich diesbezüglich in die Röhre. Eine miese Verschwörung!



  • this->that schrieb:

    Was soll eigentlich der Scheiss mit Objective-C? Wieso erlaubt Apple nicht einfach die Benutzung von C++, das deutlich mehr Entwickler beherrschen als ObjC?

    Auch wenn Objective C ziemlich hässlich ist so wurde es bei NeXT verwendet bevor C++ populär wurde. Und man ist bei Apple halt dabei geblieben - warum sollte man auch den Kern des System in einer anderen Sprache neuschreiben? Am besten alle paar Jahre in der nächsten Flavor of The Year Sprache...

    Und die Benutzung von C++ ist durchaus erlaubt.

    Natürlich fährst du mit ObjC am besten, weil iOS in ObjC geschrieben wurde. Da ist natürlich klar WO der Support hauptsächlich liegt.



  • Es ist übrigens auch sehr bequem C++ und Objective-C zu mischen, habe ich schon bei einigen Projekten gemacht. Kernfunktionalität in einer C++-Library und alles was im entferntesten mit dem GUI zu tun hat in Objective C. War zunächst auch ein bisschen skeptisch, fand das aber alles in allem sehr angenehm.

    Ich bin auch kein riesiger IDE-Fan, aber XCode 4 ist schon recht nett. Nur bisweilen noch etwas instabil und buggy. Ich glaube ja, dass es das mit Lion wieder einfach gratis geben wird. Durch die 4€ haben es sich nur zumindest minimal interessierte Menschen heruntergeladen, das war IMO eher ein weiterer Testlauf für den AppStore und nebenbei noch ganz praktisch, weil man kein so gigantisches Publikum wie sonst hat, aber beim Testen dennoch nicht nur auf Apple Developer beschränkt ist.



  • Kann es sein das sich noch keiner von euch die beiliegenden DVDs näher angeschaut hat? Da ist XCode drauf - KOSTENLOS! (naja vom Anschaffungspreis des Mac mal abgesehen - aber was will man mit XCode ohne OS X 😉 ) - wenn auch in der Version 3.x


Anmelden zum Antworten