Studium an der FH? Erfahrungsberichte...



  • Korbinian schrieb:

    genau das unterscheidet dann leider oft die fh-ler von den uni leuten. nicht immer ist ein quicksort die beste lösung. und welche implementierung hat welche vorteile? gerade an die informatiker heute wird zunehmend weniger gefordert, irgendwelche dinge "schön" zu implementieren, sondern vielmehr zu optimieren. z.b. stell dir vor, du bist bei siemens in der projektgruppe ct und jetzt heists: unser ct soll von 16 auf 32 bit umgestellt werden, es gibt die und die neuen detektoren, die bildverarbeitung soll um 60% beschläunigt werden, und weg von der gleitkommarechnung hin zu fixed point arithmetik.
    bums :> jetzt sollte man halt bei vielen sachen die theorie dahinter wissen, damit man vernäünftig optimieren kann. optimierung findet bei diesen verfahren weniger in der ordentlichen programmierung, vielmehr in der optimierung der mathematischen sachen statt.

    ich seh das jetzt konkret in der arbeit bei mir, da hab ich jetz in meinem zimmer 2 leute von der fh bekommen, 5. semester (praxissemester). programmieren können die schon. aber den wirklich cleveren durchblick bei softwareentwurf haben die irgendwie nicht. die theorie ist eine wirklich fundamental wichtige sache.nur wenn man weis, wie die sachen theoretisch funktionieren, kann man vernünftig optimieren und implementieren. stures programmieren kann ein gelernter fachinformatiker auch...

    Dein QuickSort-Beispiel hinkt etwas.
    Als wenn sich FHler nicht mit O(n), asymptotischen Annäherungen, und der Unkalkulierbarkeit von ShellSort rumgeschlagen hätten... 🙄

    Ausserdem kannst Du einen Praxissemester-FHler nicht mit einem fertigen Uni'ler vergleichen.



  • MaSTaH schrieb:

    ...
    Du wirst aber deinem Arbeitgeber keinen Anlass zur Freude bereiten, wenn du einen falschen Algorithmus für ein Problem wählst, weil du keine Ahnung hast welcher dafür angemessen ist. Theorie wird nicht bloß vermittelt um die Studenten zu ärgern.

    ich hab auch nie gesagt das wir keine Theorie haben, aber das Studium ist viel mehr praktischer Natur und das nicht nur weil wir Parktika und Labore haben sondern auch in den Vorlesungen.

    MaSTaH schrieb:

    Online schrieb:

    Natürlich gibt es Leute, die alles viel Lieber aus Büchern lernen...ok...jeder für sich

    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass du nicht wirklich zu wissen scheinst wovon du redest. Studierst du selber an einer FH? Ich gehe zwar auf eine Uni, kann mir aber nicht vorstellen, dass die FHler alles durchs ausprobieren lernen. Viele Sachen muss man einfach verstehen bevor man ans ausprobieren gehen kann.

    Doch ich weis wovon ich rede, ich studiere an einer FH und hab bis jetzt alles mit doch einigermassen guten Noten bestanden. Ich hab auch nicht behauptet das ich alles durchs Ausprobieren lerne aber wohl so zwischen 70% - 80%.

    Deinen letzten Satz find ich echt gut, also ich probiere etwas um es zu verstehen. Würde ich vorher wissen wie es geht müsste ich es nicht probieren oder testen?!?

    Damit du mal ne Vorstellung kriegst: In den meisten Klausuren wird bei uns praktischer Einsatz gefordert. Es werden direkt Probleme in den Laboren angesprochen oder einfach Aufgaben rechnen aus dem Altag. Wenn du vorher nicht Aufgaben gerechnet hast bis zum umfallen oder nicht versucht hast dir das irgendwie praktisch(simulation) näher zu bringen dann würdes du bestimmt in 90% aller Klausuren durchfallen.
    Fast zu jeder Klausur darfst du so viele Unterlagen mitbringen wie dein Tisch platz hat. Du kannst da Bücher stappeln bis zur Decke um was weis ich wieviele Definitionen nachschlagen. Und du wirst in der Klausur 100% durchfallen. Kein Buch wird dir den praktischen Teil beibringen.
    ich hab sehr selten erlebt, das mal ne Frage kamm für die ich ne Definition aufschreiben musste also etwas auswendig lernen. Eher sowas wie: a,b,c sind gegeben, unter folgenden Bedingungen wie groß ist d.

    Soll jetzt aber nicht so verstanden werden das wir keine Bücher brauchen, das ist quatsch und das hab ich auch nie behauptet. SIe spielen einfach nur nicht die große Rolle weil damit kaum eine Prüfung bestehen kann.
    Sicherlich gibts auch Fächer für die man ein Skript büffeln muss z.B. Telekomunikationstechnik



  • AT Online:

    Das ist an meiner FH wohl anders.
    Ich darf in fast keiner Klausur Sachen benutzen, und die Klausuren selber sind (leider) nicht praktisch.

    Die Praktika werden leider nicht bewertet, sind aber nötig um überhaupt Klausur schreiben zu dürfen. Von daher kann man ein Studium auch nicht so extrem verkürzen wie an einer Uni.



  • Sgt. Nukem schrieb:

    AT Online:

    Das ist an meiner FH wohl anders.
    Ich darf in fast keiner Klausur Sachen benutzen, und die Klausuren selber sind (leider) nicht praktisch.

    Die Praktika werden leider nicht bewertet, sind aber nötig um überhaupt Klausur schreiben zu dürfen. Von daher kann man ein Studium auch nicht so extrem verkürzen wie an einer Uni.

    ja klar, die FH gestalltet den Lehrplan also gibts da auch unterschiede. Labor wird zwar nicht zur Note angerechnet aber es werden manchmal direkt Fragen zur Laborproblemen gestellt. also ist das Labor durchaus ausschlaggebend für die Lösung der Klausur.
    Es gibt aber auch bei uns einige Fächer, die ein Bestehen einfach mit dem Labor verknüpfen. Es gibt dann halt einfach nen "Schein" und du hast das Fach in der Tasche.
    Das mit dem Verkürzen geht bei uns auch nicht. Die meisten Vorlesungen finden soweiso Nachmittags stat und da hast du einfach nicht die Möglichkeit irgendwo dich mal einfach mit reinzusetzen weil du dann sonst eigene Vorlesungen verpasst.

    EDIT: nochmal was zu den Unterlagen in der Klausur. Die meisten Profs begründen das so, das sie sich ziemlich an die Praxis orientieren wollen, also an dem realen Leben. So wie du in der Arbeit deine Unterlagen hast so kannst du das auch in der Klausur benutzen. es soll damit sichergestellt werden das du weist was du tust und nicht nur stur irgendwas aus dem Buch abschreibst das du vorher irgendwas auswendiggelernt hast. Somit hast du das Buch zwar mit und kannst nachschlagen, musst dich aber mit der Problematik wirklich gut auskennen um zu wissen wie man das problem lößt.



  • Sgt. Nukem schrieb:

    AT Online:

    Das ist an meiner FH wohl anders.
    Ich darf in fast keiner Klausur Sachen benutzen, und die Klausuren selber sind (leider) nicht praktisch.

    Sieht bei uns ganz genauso aus. Das einzige was bei uns praktisch ist, sind die Übungen. 😉

    @Topic:
    Ich kann Dir nur ein Studium empfehlen(egal ob Uni/FH). Wenn Du später mehr als programmieren möchtest, sind Deine Chancen ohne Studium sicherlich deutlich schlechter.



  • Magoon schrieb:

    Sgt. Nukem schrieb:

    AT Online:

    Das ist an meiner FH wohl anders.
    Ich darf in fast keiner Klausur Sachen benutzen, und die Klausuren selber sind (leider) nicht praktisch.

    Sieht bei uns ganz genauso aus. Das einzige was bei uns praktisch ist, sind die Übungen. 😉

    @Topic:
    Ich kann Dir nur ein Studium empfehlen(egal ob Uni/FH). Wenn Du später mehr als programmieren möchtest, sind Deine Chancen ohne Studium sicherlich deutlich schlechter.

    vielleicht ist meine FH zu speziel...kommt natürlich auch auf das Studienfach an

    nicht das ihr das praktisch falsch versteht...wir sitzen schon am Tisch mit Stift und Papier, nur man finndet kaum eine Frage, die sich durch stures Auswendiglernen beantworten läßt. Du kriegst ein Problem und must die Lösung aufzeichnen durch ne Rechnung oder Schaltung oder wie auch immer.



  • Hallo!

    Die ganze vorherige Diskussion mal beiseite gelassen:

    Ich mache gerade eine Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, aber nicht in PC Shop Ulli sondern schon bei einer sehr großen und renommierten Firma (Also schonmal nicht die Telekom!). Ich weiß jetzt das mir das alles sehr viel Spaß macht, ich liebe programmieren und ich mag eigentlich auch die Mathematik / Software Engineering etc..

    Nach der Ausbildung hatte ich vor an einer FH zu studieren, am liebsten an der FH Köln weil es die größte Fachhochschule Deutschlands ist und ich bisher nur gutes von ihr gehört habe. Auf die ganzen 1000 Leute FH's hab ich ehrlich gesagt nicht wirklich Lust.

    Nur irgendwie bin ich ins Grübeln gekommen, ich bin nicht faul und auch nicht dumm, aber ich frage mich immer was passiert wenn ich umziehe und studiere und es nicht schaffe 😞

    Die Leute die an der FH studieren, könntet ihr nochmal schreiben was ihr für eine Vorbildung hattet, wie stark gesiebt wird und ob es mit ein wenig Verständis und Spaß an der Sache sowie Fleiß zu schaffen ist?



  • Ratsuchender schrieb:

    Nach der Ausbildung hatte ich vor an einer FH zu studieren, am liebsten an der FH Köln weil es die größte Fachhochschule Deutschlands ist und ich bisher nur gutes von ihr gehört habe. Auf die ganzen 1000 Leute FH's hab ich ehrlich gesagt nicht wirklich Lust.

    😃 Dazu geb' ich Dir erstmal den Hinweis:

    Falls Du Informatik dort studieren willst - das wird im Campus Gummersbach unterrichtet, ein kleines Drecksnest (im Vergleich zu Köln) ca. 60 km östlich. 😃
    Nicht, daß Du Dich nachher wunderst, wieso Du so selten um die Häuser ziehst... 😃

    Ratsuchender schrieb:

    Die Leute die an der FH studieren, könntet ihr nochmal schreiben was ihr für eine Vorbildung hattet, wie stark gesiebt wird und ob es mit ein wenig Verständis und Spaß an der Sache sowie Fleiß zu schaffen ist?

    Normales akademisches Abitur.

    Gesiebt vorwiegend in Mathematik (LK Mathe nicht verkehrt) und Theoretische Informatik (vorher Zahlensysteme, Grammatiken, Sprachen angucken).



  • Ach ist doch alles Scheisse 😃 😃 😃

    Nein, danke für den Hinweis, wie gut das ich mich noch nicht festgelegt hatte 😃



  • Ach ja, ich habe nur Fachhochschulreife, ich hatte nicht mal den Matheunterricht der Klassen 12+13, würdest du mir eine Chance geben :D``



  • (vorher Zahlensysteme angucken)

    lol??



  • Ratsuchender schrieb:

    Ach ja, ich habe nur Fachhochschulreife, ich hatte nicht mal den Matheunterricht der Klassen 12+13, würdest du mir eine Chance geben :D``

    Wie das?

    Also ich habe auch an ner FH studiert. Normales Abi am Gymnasium, hatte wahrscheinlich auch deshalb keine Probleme. Die Leute die über den 2ten Bildungsweg studiert haben, hatten da schon viel mehr Schwierigkeiten. Manche davon habens nicht geschafft, andere waren dafür umso motivierter und haben es durch viel mehr Einsatz beim lernen (fast) wett gemacht. Naja, ich habe eigentlich nie lernen müssen, war wie Schule. 😃
    Aber warum an eine große FH 😕 He, das kleine ist doch gerade das colle an der FH im Vergleich zur Uni. Jeder Prof kennt dich und grüßt dich, ganz kleine Lerngruppen und massiv Gesprächsmöglichkeiten mit den Dozenten. Was will man mehr?



  • In Niedersachsen kann man wenn man die 11. Klasse erfolgreich beendet hat die Fachhochschulreife über eine Ausbildung erwerben -> Meine Fachinformatikerausbildung.

    Ansonsten schau mich noch einmal intensiv um 🙂



  • @Ratsuchender:

    Die Vorbildung ist nur relativ wichtig. Wichtiger ist, dass Dir Mathe spass macht und Du auch keine Probleme damit hast, vieles aus Eigeninitiative nachzuarbeiten.

    Desto größer natürlich Deine Vorkenntnisse sind(z. B. Mathe-LK), desto leichter wird es Dir fallen.

    Zu der Sieberei: Mathe war/ist der primäre Knackpunkt. Du darfst Dich nicht abhängen lassen. Es wird viel mehr Stoff in deutlich kürzerer Zeit durchgenommen als das zu Schulzeiten der Fall war. Ohne eine schnelle Nachbereitung sieht es meistens schlecht aus, da Dich die Quantität und Qualität des Stoffes erschlägt. 😉

    Noch ein wichtiger Punkt: Ein Studium an einer FH hat absolut nichts mehr mit Schule zu tun(auch wenn dieses Gerücht immer gerne erzählt wird)!



  • chr schrieb:

    (vorher Zahlensysteme angucken)

    lol??

    Ja, also wie man z.B. hexadezimal (sic) zwei Zahlen multipliziert...
    Wie der IEEE Standard floats speichert (Mantisse, Exponent, ggf. Vorzeichen) etc.

    Richterson schrieb:

    Aber warum an eine große FH 😕 He, das kleine ist doch gerade das colle an der FH im Vergleich zur Uni. Jeder Prof kennt dich und grüßt dich, ganz kleine Lerngruppen und massiv Gesprächsmöglichkeiten mit den Dozenten. Was will man mehr?

    Das ist hier aber ja der Fall. Ist ja eben nicht in Köln. 🕶



  • Sgt. Nukem schrieb:

    chr schrieb:

    (vorher Zahlensysteme angucken)

    lol??

    Ja, also wie man z.B. hexadezimal (sic) zwei Zahlen multipliziert...
    Wie der IEEE Standard floats speichert (Mantisse, Exponent, ggf. Vorzeichen) etc.

    @Sgt. Nukem: Du hast die Zahlensysteme im Zusammenhang mit "theoretischer Informatik" genannt. Kommt mir ehrlich gesagt auch etwas komisch vor: Mir fällt auf Anhieb kein Gebiet der theoretischen Informatik ein, in der das gebraucht wird. Deine Beispiele kommen alle aus der technischen Informatik. ...vielleicht kommt daher das lol. ...oder vielleicht kommt es wegen der Tatsache, dass das Schulstoff der 5. oder 6. Klasse ist. 😉 🙂



  • Gregor schrieb:

    Sgt. Nukem schrieb:

    chr schrieb:

    (vorher Zahlensysteme angucken)

    lol??

    Ja, also wie man z.B. hexadezimal (sic) zwei Zahlen multipliziert...
    Wie der IEEE Standard floats speichert (Mantisse, Exponent, ggf. Vorzeichen) etc.

    @Sgt. Nukem: Du hast die Zahlensysteme im Zusammenhang mit "theoretischer Informatik" genannt. Kommt mir ehrlich gesagt auch etwas komisch vor: Mir fällt auf Anhieb kein Gebiet der theoretischen Informatik ein, in der das gebraucht wird. Deine Beispiele kommen alle aus der technischen Informatik. ...vielleicht kommt daher das lol. ...oder vielleicht kommt es wegen der Tatsache, dass das Schulstoff der 5. oder 6. Klasse ist. 😉 🙂

    Joa, kam bei mir im 1. Sem TI mit vor. (Das T steht wohlgemerkt für "Theoretisch", nicht Technisch!) 🙂

    Und nein, IEEE-Standards habe ich nicht in der 5. oder 6. Klasse im Gymnasium behandelt. 🙄



  • Sgt. Nukem schrieb:

    Und nein, IEEE-Standards habe ich nicht in der 5. oder 6. Klasse im Gymnasium behandelt. 🙄

    Wir auch nicht. Bei uns wurde das damals als bekannt vorausgesetzt 🤡 .



  • übrigens, für die, die mal einen kleinen einblick ins studium (uni) haben wollen, hier mal ein teil meiner aktuellen "algorithmen und datenstrukturen" übung:

    2. Aufgabe: (AGS 3.14)
    Definieren Sie einen Datentyp IntList, der beliebig lange einfach verkettete Listen ganzer Zahlen
    darstellen kann. Implementieren Sie eine Funktion void Insert(IntList *l, int n) ,
    die in eine bereits sortierte Liste l eine ganze Zahl n einsortiert. Schreiben Sie anschliessend ein
    kleines Hauptprogramm zum Test der Funktion Insert.
    3. Aufgabe: (AGS 3.15)
    Implementieren Sie entsprechend der 2. Aufgabe eine Funktion void Insert2(IntList *l, int n),
    die nach einer rekursiven Lösungsstrategie arbeitet.
    Vergleichen Sie anschliessend die rekursive mit der iterativen Lösung.

    das nach 2 oder 3 vorlesungen zu C. wer da keine vorkenntnisse hat, steht bei dem zeiger-kram ganz schnell auf dem schlauch. ich würde es nicht schaffen, neben den ganzen anderen sachen (die ich schon kaum schaffe) mich auch noch mal schnell in eine neue programmiersprache einzuarbeiten.
    und wer von den hobby-fricklern hier, würde an den aufgaben schon zu beissen haben? 😉



  • Sollen wir jetzt hier Aufgaben sammeln?!?

    Also dann was von mir - FH halt:

    Implementieren Sie den ADT Dictionary mit Hilfe von Rot-Schwarz-Bäumen und der
    Sentinel-Technik. Realisieren Sie die 10 Dictionary-Funktionen aus Kapitel 4 der
    Algorithmik-Vorlesung mit Hilfe von Rot-Schwarz-Bäumen. Implementieren Sie die
    Funktionen exakt nach ihrer Definition im ADT. Testen Sie jede Funktion und achten Sie
    dabei besonders auf die Randfälle, z.B. Delete auf einer leeren Menge, Predecessor für das
    erste Element, usw.
    Schreiben Sie eine Anwendung, mit der Sie die Korrektheit der ADT-Funktionen –
    insbesondere bei Randfällen – demonstrieren können. Dokumentieren Sie Ihre Lösungen in
    HTML oder PDF und stellen Sie die Dokumentation auf Ihrer Homepage bereit.
    Die Gestaltung des User-Interface ist Ihnen, ebenso wie die Wahl der Programmiersprache,
    freigestellt. Wichtig ist, dass Sie die Programme im Praktikum entweder auf Ihrem eigenen
    Laptop oder aus dem Netz heraus vorführen können.


Anmelden zum Antworten