PISA Briefing Note Germany



  • Dr.Virus schrieb:

    Na, wenn ihr so schlau seid, buchstabiert mal das
    Wort Gymnasium ! :p

    Na, wer will es versuchen ?

    G-Y-M-N-A-S-I-U-M



  • @Michamab: Gebe die völlig recht, besonders in dem Punkt.

    Naja, daraus wird ja gerne abgeleitet, dass die Union für eine bessere Bildungspolitik steht, diese Meinung kann ich aber nur bedingt teilen. Man muß einfach auch mal den historischen Kontext betrachten, dem Süden ging es wirtschaftlich schon immer besser als dem Norden und dem Osten, und der Westen leidet seit den 60ern unter dem Strukturwandeln. Durch diese wirtschaftliche Besserstellung und die daraus folgende finanzielle Besserstellung kann man natürlich auch auf eine besseres Bildungssystem schlußfolgern. Ob das zwangsläufig heißt, dass die Konzepte besser sind, kann man nicht so einfach sagen.



  • @Pünktchen

    Das hast du sicher abgeschrieben. Womit sich PISA
    also bestätigt. Was für eine verdorbene Jugend !! 😉



  • EnERgYzEr schrieb:

    ...zum Glück scheint sich
    hier endlich eine härtere Linie abzuzeichnen, so dass wir hoffentlich auch
    bald Ausländer rausschmeißen, die sich nicht integrieren lassen wollen (ganz
    so, wie es andere Länder schaffen).

    Die Realität ist das die Deutschen das nicht wollen. Ich habe als Ausländer große Probleme im Betrieb. Trotzt höherer Qualifikation komme ich nicht weiter.

    Fragt mal die ganzen Greencard-Leute. Die Leute finden nicht einmal eine Wohnung. Vor allem dunkelhäutige habe große Probleme. In Berlin musste ich oft sehen wie hoch bezahlte Spezialisten(Kollegen), dunkler Hautfarbe, von der Polizei behandelt wurden wie Verbrecher.

    Warum könnte ihr nicht akzeptiern das auch ein Nichtdeutscher gute Arbeit leisten kann. Oder warum haben Deutsche Probleme damit wenn ihr Vorgesetzter ein Inder oder ein schwarzer ist?



  • Hm...

    Ich persönlich finde es super, wenn Ausländer es schaffen sich hohe Qualifikationen
    anzueignen - kann aber gut sein, dass es genügend Vollidioten gibt, die das
    anders sehen.

    Wer aber meint, die Deutschen Werte ignorieren zu können, der soll IMHO sofort
    abgeschoben werden. Wenn man da von türkischen Frauen hört, die nicht alleine
    raus dürfen, etc. -> 😡

    Und leider glaube ich nicht, dass die gescheiterten Integrationen die Aus-
    nahme sind. Es muss jedem Einwanderer nunmal auch klar sein, dass der Wechsel
    des Landes auch mit viel Mühen verbunden ist (z.B. dem Lernen der deutschen
    Sprache - und zwar für alle Familienmitglieder und dem Sprechen von Deutsch
    zu Hause).



  • kann aber gut sein, dass es genügend Vollidioten gibt, die das
    anders sehen.

    Jo, das kenn ich! Es gibt immer Leute, die nich meiner Meinung sind. Was für Idioten!



  • Blackshadow schrieb:

    kann aber gut sein, dass es genügend Vollidioten gibt, die das
    anders sehen.

    Jo, das kenn ich! Es gibt immer Leute, die nich meiner Meinung sind. Was für Idioten!

    Und wie würdest du Leute nennen, die etwas gegen Ausländer haben, die es
    geschafft haben sich in ein fremdes Land zu integrieren und auch noch sich
    hoch zu qualifizieren?

    Edit: Übrigens: Tolle Verallgemeinerung...



  • Ein großes Problem an der Schulpolitik ist, dass wie bei so vielen anderen Bereichen, dass nur noch Flickenverwaltung betrieben wird. Man versucht einfach irgend welche halbherzigen Reformen einzubauen ohne den Kontext zu sehen.

    Ein gutes Konzept wäre es, dass man ab der 5.Klasse an, die Schüler auf ein Zentral Abitur vorbereitet. Dabei werden eben klare Anforderungen gestellt, was ein Schüler am Ende jedes Schuljahres gelernt haben muss. So könnten faule und unfähige Lehrer (wie sie ja leider üblich sind), nicht so einfach durchkommen, da ja ein entsprechender Leistungsdruck auch bei ihnen liegt. Am Ende jedes Schuljahres gibt es eben einen großen Test. Das Abitur ist dann eben so ein Test in umfangreicherer Form. Lehrer die deutlich unterdurschnittliche Testergebnisse bei ihren Schülern hervorbringen, müssen dann eben zu Fortbildungen oder werden Gehaltsmäßig runtergestuft.

    Und warum gibt es so viele Schulformen? Reicht es nicht einfach eine Schule um die Leute auf eine akademische Ausbildung (Studium) vorzubereiten (Gymnasium) und eine Schule um die Leute auf eine Ausbildung vorzubereiten (Realschule)? Muss es noch zB. Hauptschulen geben?



  • Und wie würdest du Leute nennen, die etwas gegen Ausländer haben, die es
    geschafft haben sich in ein fremdes Land zu integrieren und auch noch sich
    hoch zu qualifizieren?

    Das sind Leute, die es selber nicht geschafft haben und neidisch sind. Auf der Suche nach einem Sündenbock finden sie Ausländer, die es
    geschafft haben sich in ein fremdes Land zu integrieren und auch noch sich
    hoch zu qualifizieren. Natürlich ist das nicht richtig. Ach egal, wenn du willst nenn sie halt Vollidioten.



  • Was mich am meisten aufregt - gut, das kann man auch nich in den Griff kriegen - sind Ausländer, die rumrandalieren und ihren Vandalismus betreiben (siehe z. B. Spielplätze [zumindest bei uns]). Die müsste man sofort rausschicken. Jedes Mal, wenn ich sowas sehe, regts mich von neuem auf.

    Allgemein hab ich nichts gegen Ausländer - aber viele (ich habe kein relativ davor gesetzt) sind eben auch große Arschl*****... 😞

    Mr. B



  • Ich war vor einiger Zeit zwecks Schüleraustausch in Finnland gewesen.
    Dort hat Schule einen ganz anderen Status als hier. Es wirkt fast wie eine freiwillige Ganztagsschule. Liegt möglicherweise auch daran, dass es nicht wirklich viel an Ablenkung nach der Schule gibt.
    Auf jeden Fall sitzt ein Großteil der Schüler nach dem Ende der Schule oft in der Cafeterie oder Schulbibliothek und dann wird eben mit Spaß gearbeitet und gelernt.



  • Die Ausländer die sich hier integriert haben und sich eine hohe Qualifikation angeeignet haben, sind nicht die Personen sind wohl nicht mehr in dem Alter (Pisa-Gruppe). Es geht um die Kinder, in deren Elternhaus kein Wort Deutsch gesprochen wird, da die Eltern es entweder selbst nicht können oder aber Angst davor haben, das die Kinder ihren "Ursprung" vergessen.
    Es kann doch wohl nicht sein, das Kinder zur Einschulung kein einziges Wort Deutsch können.Ist doch klar, wenn die Kinder dann erstmal Deutsch lernen müssen, das sie dann ganz weit dem Lehrplan hinterherhinken.



  • Das Alles erfordert natürlich personellen und finanziellen Mehraufwand, hier sind wieder die Lehrer gefragt. Es kann nicht sein, dass man so viel verdient und trotzdem so wenig arbeitet. Außerdem sollte das Lehrpersonal auch stärker pädagogisch geschult werden, heutzutage sind Lehrer einfach nur Fachidioten, die den Stoff nur schlecht vermitteln können, weil sie es einfach nie gelernt haben.

    du weisst, dass die lehrer nur für 42 stunden/woche bezahlt werden(schulzeit+ knapp kalkulierte vorbereitungszeit), aber effektiv wohl 55stunden, in Klausurzeiten 60+ stunden arbeiten(natürlich ohne vergütung)? lass dir das mal durch den Kopf gehen, und vergleich dann mit der stundenzahl die du/deine verwandten arbeiten.



  • otze schrieb:

    Das Alles erfordert natürlich personellen und finanziellen Mehraufwand, hier sind wieder die Lehrer gefragt. Es kann nicht sein, dass man so viel verdient und trotzdem so wenig arbeitet. Außerdem sollte das Lehrpersonal auch stärker pädagogisch geschult werden, heutzutage sind Lehrer einfach nur Fachidioten, die den Stoff nur schlecht vermitteln können, weil sie es einfach nie gelernt haben.

    du weisst, dass die lehrer nur für 42 stunden/woche bezahlt werden(schulzeit+ knapp kalkulierte vorbereitungszeit), aber effektiv wohl 55stunden, in Klausurzeiten 60+ stunden arbeiten(natürlich ohne vergütung)? lass dir das mal durch den Kopf gehen, und vergleich dann mit der stundenzahl die du/deine verwandten arbeiten.

    Ich hab mich wohl ein wenig undifferenziert ausgedrückt - man kann natürlich nicht verallgemeinern, dass alle Lehrer zu wenig arbeiten. Ein engagierter Lehrer mit zeitaufwenigen Fächern hat bestimmt durchaus eine angemessene Arbeitszeit.

    Man brauch jetzt aber nicht so tuen, als ob unsere Lehrer alle total ausgelastet wären, dies ist nämlich nicht der Fall, zumal die Mehrarbeit beim Kontrollieren von Klausuren auch durch die langen Ferien ausgeglichen wird. Ich bin der Meinung, jeder Lehrer könnte sich locker eine Stunde zusätzlich aus dem Bauch schneiden.

    Übrigens bin ich selber Schüler, deshalb denke ich ganz gut zu bewerten können, welchen Zeitaufwand Lehrer haben. Ehrlich pfeif ich auch auf die Statistiken, dass was ich tagtäglich sehe ist ein anderes Bild.

    Anderes Beispiel: Man denke z.B. an einen Grundschullehrer, der hat außerhalb des Unterrichts nur sehr wenig Zeitaufwand und der Unterricht erstreckt sich dann auch zumeist nur auf den Vormittag. Hier wäre es doch sicherlich möglich, dass diese Lehrer bis in den Nachmittag hinein noch Förderunterricht geben, dafür brauch man auch keine Ganztagsschule.



  • Mein Bruder berichtete vom 1. Pisatest, dass ihnen die Aufgaben mehr oder weniger auf den Tisch geknallt wurden mit den Worten "macht mal". Da die Tests anonym (AFAIR) waren, war das Resultat, dass viele die Aufgaben ungeloest abgaben.. andererseits hab ich gehoert (TM), dass sich in anderen Laendern die Klassen teilw. sogar auf den Test vorbereitet haben.
    Kann das stimmen?



  • Michamab schrieb:

    Übrigens bin ich selber Schüler, deshalb denke ich ganz gut zu bewerten können, welchen Zeitaufwand Lehrer haben. Ehrlich pfeif ich auch auf die Statistiken, dass was ich tagtäglich sehe ist ein anderes Bild.

    Genau, was du SIEHST. Ich sehe ein bischen mehr, meine Freundin ist Lehrerin und mein Vater Lehrer. Es gibt noch mehr Dinge die zur Lehrerpflicht gehören als du dir vorstellen kannst. z.B. gibt es oft Konferenzen die als unbezahlte Überstunden nach der Schule bis 19:00 gehen. Abends gibts dann (auf die private Telefonrechnung) teilweise noch 2 Stunden Gespräche mit Eltern.
    Stunden vorbereiten und Klausuren stellen und auswerten nimmt auch mehr Zeit in Anspruch als du dir vorstellen kannst. Nachmittags Hausaufgabenbetreuung, betreuung von AGs (richtig, unbezahlte Überstunden!) Klassenfahrten gelten nicht als Abreitszeit sondern als Freizeit, obwohl da der Stress wohl am größten ist 🤡 Weihnachtsgeld wurde übrigens halbiert. Das durchschnittsalter des Lehrkörpers hier an vielen Schulen liegt über 50 Jahre. Ich denke nicht, dass du als kleiner dummer Schüler dir eine Meinung erlauben darfst 👎

    Aber als Schüler oder Eltern ist man natürlich nie selber Schuld, immer nur die Bösen Lehrer 👎



  • Das durchschnittsalter des Lehrkörpers hier an vielen Schulen liegt über 50 Jahre.

    Genau... und du glaubst, die sind noch motiviert? Viele machen sich das Leben doch so leicht wie möglich. Man kann natürlich als Lehrer viel Arbeiten, aber man kann es auch ohne machen. Das Problem ist, dass Lehrer nicht rausgeschmissen werden können und Beamte sind...

    Natürlich sind auch die Schüler das Problem, aber das resultiert ja aus dem Elternhaus und der Schule.



  • Ja, das Alter ist wirklich ein wichtiger Faktor. Die Lehrer verlieren den Kontakt zu den jugendlichen und wissen mit denen nicht mehr umzugehen. Ist ja auch klar, wenn 30-40 Jahre die Phasen hinter sich hat, die ein Jugendlicher durchlebt, hat man dafür kein Verständniss, kann also auch nicht entsprechend reagieren. Das die Schüler den Kontakt zum Lehrpersonal verlieren ist dann ja klar.

    Auch das die meisten Lehrer von der Schule in die Schule kommen ist sicher sehr negativ. Vielleicht mal ein paar Pflichtpraktika in der freien Industrie wären von Nöten. Das wird sicher auch der Perspektiven Vermittlung helfen.

    Es gibt viel zu viele Leute, die nach dem Abitur erstmal drüber nachdenken, was man machen könnte und das ist einfach der falsche Weg. Und die Maßnahmen die in der Schule ergriffen werden sind einfach viel zu schwach, allein deswegen weil die Schüler nicht motiviert werden sich um etwas zu kümmern. Abitur wird als oberstes Lebensziel vermittelt, dass es danach weitergeht sollte man aber nicht vergessen. Auf Realschulen scheint das ein wenig besser zu laufen.

    Mr. B schrieb:

    Was mich am meisten aufregt - gut, das kann man auch nich in den Griff kriegen - sind Ausländer, die rumrandalieren und ihren Vandalismus betreiben (siehe z. B. Spielplätze [zumindest bei uns]). Die müsste man sofort rausschicken. Jedes Mal, wenn ich sowas sehe, regts mich von neuem auf.

    Allgemein hab ich nichts gegen Ausländer - aber viele (ich habe kein relativ davor gesetzt) sind eben auch große Arschl*****... 😞

    Was ist der Unterschied ob das ein Deutscher macht oder ein Ausländer?



  • Ich denke auch, dass die Lehrer zumeist recht gut ausgelastet sind. Zusätzlicher
    Leistungsdruck kann die Situatution nur noch verschlechtern.

    Ob das Alter nun eine entscheidende Rolle spielt, wage ich auf jeden Fall in
    Gymnasien zu bezweifeln - Wie schon gesagt: Der Unterricht soll nicht unter-
    halten, sondern bilden. Unsere älteren Lehrer wirken nicht weniger motiviert.
    Aber dafür oft pflichtbewusster (schneller Klausuren zurück) und haben eben
    auch mehr Erfahrung im Unterrichten.

    Dafür machen Sie dann vielleicht auch nicht so viel Gruppenarbeit oder nutzen
    den PC-Raum seltener. Aber wer hat in solchen Stunden schon was gelernt?

    Ich denke die Hauptprobleme sind:

    - Schlechte Unterstützung von sehr Schlechten und sehr Guten (immer nur
    Unterricht auf Mittelniveau [typisch Deutsch])
    - Zu viele Schüler / Kurs
    - Zu geringe Motivation + zu geringer Status der Schule

    Das an Bildung gesparrt wird, ist für mich vollkommen unverständlich. Schließlich
    hat sich Deutschland immer durch seine Innovationen ausgezeichnet. Wo sollen
    die später herkommen? Dafür können sie meinetwegen auch Schulden machen.

    In der FTD stand mal in einem Kommentar, dass es evtl. für Deutschland bald
    zu spät ist, sich selbst aus der Krise zu helfen. Von News zu News glaube ich
    mehr, dass an dieser Meinung was dran ist und dieser Moment nicht mehr fern
    ist.



  • Ein engagierter Lehrer mit zeitaufwenigen Fächern hat bestimmt durchaus eine angemessene Arbeitszeit.

    und was ist für dich angemessen? wirf mal ne stundenzahl in den raum. Aber vergiss nicht, der deutsche arbeitet durchschnittlich 40h die woche.

    Übrigens bin ich selber Schüler, deshalb denke ich ganz gut zu bewerten können, welchen Zeitaufwand Lehrer haben. Ehrlich pfeif ich auch auf die Statistiken, dass was ich tagtäglich sehe ist ein anderes Bild.

    meine Beiden eltern sind lehrer,beide Chemie,und durchschnittlich ohne jede zusätzliche belastung wie Klausuren/konferenzen/fachspezifisches/etc läuft für jede schulstunde borher mindestens eine vorbereitungsstunde(wenn der lehrer die Kraft dazu hat-die meisten schaffen das Körperlich nicht mehr, soviel zu arbeiten).

    Man brauch jetzt aber nicht so tuen, als ob unsere Lehrer alle total ausgelastet wären, dies ist nämlich nicht der Fall, zumal die Mehrarbeit beim Kontrollieren von Klausuren auch durch die langen Ferien ausgeglichen wird.

    irgendwas machen meine eltern wohl falsch, ich seh sie in den Ferien fast nur arbeiten. Klausuren,und der versuch für die ersten wochen nach den Ferien vorzuarbeiten.

    Anderes Beispiel: Man denke z.B. an einen Grundschullehrer, der hat außerhalb des Unterrichts nur sehr wenig Zeitaufwand und der Unterricht erstreckt sich dann auch zumeist nur auf den Vormittag. Hier wäre es doch sicherlich möglich, dass diese Lehrer bis in den Nachmittag hinein noch Förderunterricht geben, dafür brauch man auch keine Ganztagsschule.

    du weist, dass der grundschulunterricht der pädogisch schwierigste ist?
    Obwohl...ist ja eigentlich nur spielen, und Kindern etwas spielend beibringen ist ja das einfachste auf der Welt, das kann jeder,und zwar aus dem stehgreif 🙄.

    @Loggy wenn man mit 50-60jahren mehr arbeitet als zur zeit in der man eingestellt wurde, bei gleichzeitiger drastischer verringerung der bezahlung(ca 500€ pro jahr), dann ist man einfach nicht mehr motiviert.
    Der Stress tut sein übriges, wird ja wohl ein grund haben, wieso die lehrer vom Amtsarzt teilweise zwangsweise in den Vorruhestand versetzt werden(natürlich zur lasten der rente)


Anmelden zum Antworten