mit welcher Programmiersprache ist Skype programmiert?
-
Bin gerade am Nachdenken über ein kleines Softwareprojekt. Kernkomponente wäre ein Programm, dass via Internet eine Verbindung zu einer Datenbank aufbaut und dann dem Anwender seine Ergebnisse bekannt gibt.
Dabei will ich zumindest mal als Alternative zu einer vollständig webbasierten Lösung auch mal die Idee eines kleinen downloadbaren "Frontend" durchspielen, also im Prinzip sowas wie skype, oder meinetwegen auch google-earth.In welcher Programmiersprache ist eurer Meinung des sowas programmiert? c++? Jedenfalls kann ich ja schlecht davon ausgehen, dass auf dem Zielrechner ein .net framework installiert ist, oder?
Wie sieht es mit der Sprache denn aus, wenn es auch auf einem Mac laufen können sollte?
Herzlichen Dank schon mal im voraus,
Klaus
-
In welcher Programmiersprache ist eurer Meinung des sowas programmiert? c++?
jo. c++ ist inzwischen üblich.
Jedenfalls kann ich ja schlecht davon ausgehen, dass auf dem Zielrechner ein .net framework installiert ist, oder?
doch. kannste, wenn's ein windows-rechner ist.
Wie sieht es mit der Sprache denn aus, wenn es auch auf einem Mac laufen können sollte?
mac? öhm.
ist das nicht linux, was der mac draufhat?
-
glaube C++ mit QT
-
QT?
-
@volkart
auf die Gefahr, dass ich mich völlig oute - ich dachte das .net framework wäre erst seit XP ServicePack2 automatisch mit dabei?
-
klaus1111 schrieb:
@volkart
auf die Gefahr, dass ich mich völlig oute - ich dachte das .net framework wäre erst seit XP ServicePack2 automatisch mit dabei?schon. aber es gibt doch tausend andere progs, die .net bauchen. ein vokabelprogramm für die kids und schon ist .net drauf.
es tut keinem kunden weh, .net draufzumachen. wenn dadurch deine software besser wird, verlange das einfach.
-
-
volkard schrieb:
es tut keinem kunden weh, .net draufzumachen. wenn dadurch deine software besser wird, verlange das einfach.
Der war gut! Vielleicht bei Kunden die 10 PCs haben, was macht er aber bei Kunden die tausende PCs haben? Wenn er .NET vermeiden will, wird das vielleicht einen Grund haben?
-
volkard schrieb:
mac? öhm.
ist das nicht linux, was der mac draufhat?Nö, einen BSD-Machkern. Linux != *nix.
-
klaus1111 schrieb:
In welcher Programmiersprache ist eurer Meinung des sowas programmiert? c++?
Keine Ahnung was Skype ist. Aber mit C++ macht man praktisch nichts falsch, da es C++ auf jeder Platform gibt, selbst auf dem Gameboy.
klaus1111 schrieb:
Jedenfalls kann ich ja schlecht davon ausgehen, dass auf dem Zielrechner ein .net framework installiert ist, oder?
.NET ist glaub ich erst mit dem Servicepack 1 oder SP2 auf XP dabei. Die meisten User werden wohl .NET installieren müssen, und man benötigt dafür Adminrechte.
klaus1111 schrieb:
Wie sieht es mit der Sprache denn aus, wenn es auch auf einem Mac laufen können sollte?
Für Macs gibts natürlich C++ und auch eine kostenlose IDE die man auf http://developer.apple.com/de/ downloaden kann, nennt sich XCode... hab keinen Mac, aber hier ist es http://developer.apple.com/tools/xcode/index.html
Wenn du dein Programm auch auf Mac compilieren willst, mußt du aufpassen, das du Libraries benutzt, die es sowohl für Windows als auch Mac gibt.
-
Artchi schrieb:
Der war gut! Vielleicht bei Kunden die 10 PCs haben, was macht er aber bei Kunden die tausende PCs haben? Wenn er .NET vermeiden will, wird das vielleicht einen Grund haben?
und? auf dem nächsten rechner ist .net eh drauf.
mit leuten wie dir würden wir glaub ich die industrielle revolution nicht gepackt haben. .net hat einige praktische sachen. es ist auf jedem neugekauften win-rechner drauf. es ist schon auf vielen alten. es läßt sich einfach installieren. deine 1000pcs, haben die auch 1000 user, die das machen können? oder kann man zentral per script das .net-framework auf alle pcs knallen?
und selbst wenn ein admin rumspringen muss und das auf jedem pc, wo die software eingesetzt wird, es per hand machen muss. das sind 1000*5 minuten, also was teurers. und wenn man dann in der software eine praktiche sache aus .net genommen hat, die dem benutzer jede woche 5 minuten einspart, haste selbst diesen aufwand ruck zuck wieder drin und mehr als drin.
ich verstehe nicht, weshalb du so fest auf dem guten alten bestehst, und so tust, als sei meine äußerung ein witz.
-
sehr spannend eure Diskussion, vielen Dank auf jeden Fall schon mal für die vielen Argumente.
Ist natürlich eine Abwägungssache. Ich glaube volkard hat schon recht, dass er drauf hinarbeitet, dass sich sowas wie .net durchsetzt. Soweit ich das verstanden habe, ist das schon eine gute Sache - letztendlich auch für den Nutzer, wenn er für weniger Geld bessere Software kriegt.Für das was ich vorhabe ist aber tatsächlich die Sache mit den Admin-Rechten eine Art Killerkriterium. Es soll um die Verteilung von Daten gehen - also normalerweise etwas, was man mit einer Webapplikation machen würde. Bei dem Webbasierten Kram fehlen mir aber einige Annehmlichkeiten für den User - also vor allem Drag and Drop, oder rechte Maustaste etc. . D.h. wenn ich schon eine exe zum downloaden mache, muss die supereinfach zum installieren gehen. Am liebsten ohne installieren, runterladen, starten, das war's. Früher ging das ganz gut - keine Ahnung ob man das heutzutage überhaupt noch hinkriegen kann.
Abgesehen davon, dass es auch einige Nutzer mit einem Mac geben könnte. Insofern scheint mir die QT Sache (danke für den Tip) möglicherweise am geeignesten.
Klaus
-
klaus1111 schrieb:
Für das was ich vorhabe ist aber tatsächlich die Sache mit den Admin-Rechten eine Art Killerkriterium.
Moment mal... man braucht immer Admin-Rechte um was zu installieren, sobald die Installation nicht trivial ist. Nicht dass du glaubst, man braucht Admin-Rechte, um ein .Net Programm auszuführen.
-
Optimizer schrieb:
klaus1111 schrieb:
Für das was ich vorhabe ist aber tatsächlich die Sache mit den Admin-Rechten eine Art Killerkriterium.
Moment mal... man braucht immer Admin-Rechte um was zu installieren, sobald die Installation nicht trivial ist. Nicht dass du glaubst, man braucht Admin-Rechte, um ein .Net Programm auszuführen.
Man braucht immer Admin-Rechte, um etwas zu installieren? Kann man denn nicht Dinge in seine persönlichen Ordner hineininstallieren?
-
klaus1111 schrieb:
Am liebsten ohne installieren, runterladen, starten, das war's. Früher ging das ganz gut - keine Ahnung ob man das heutzutage überhaupt noch hinkriegen kann.
ja. locker.
höfliches programmieren ist leider in vergessenheit geraten. außerdem WOLLEN die user was installieren, egal wieviel sinn das ergibt.lies einfach mal
http://www.drivesnapshot.de/de/down.htm
und fall um vor lachen. aber so ist es nunmal!du kannst jederzeit mit GetModuleFileName() (auf non-windows müßte argv[0] zusammen mit dem pfad schon reichen.) herausfinden, wie dein programm heißt und genau in welchem verzeichnis es liegt. packe einfach dein programm so, daß im archiv ein verzeichnis ist und leg neben die bla.exe auch eine readme.html und eine licence.txt und eine dontread.wri, damit der user auch die sachen in einem verzeichnis auspackt und benutz dieses verzeichnis auch für deine daten. dann kann der user, wenn er lust hat, das verzeichnis löschen und dein prog ist restlos weg. kein geschmiere in der registry nix.
-
lies einfach mal
http://www.drivesnapshot.de/de/down.htm
und fall um vor lachen. aber so ist es nunmal!wie meinst du das?
-
frage1111 schrieb:
lies einfach mal
http://www.drivesnapshot.de/de/down.htm
und fall um vor lachen. aber so ist es nunmal!wie meinst du das?
Vorraussetzungen:
Zum Starten von Snapshot müssen Sie Administratoren Rechte auf dem Rechner haben.
-
Ponto schrieb:
Optimizer schrieb:
klaus1111 schrieb:
Für das was ich vorhabe ist aber tatsächlich die Sache mit den Admin-Rechten eine Art Killerkriterium.
Moment mal... man braucht immer Admin-Rechte um was zu installieren, sobald die Installation nicht trivial ist. Nicht dass du glaubst, man braucht Admin-Rechte, um ein .Net Programm auszuführen.
Man braucht immer Admin-Rechte, um etwas zu installieren? Kann man denn nicht Dinge in seine persönlichen Ordner hineininstallieren?
Deshalb hab ich geschrieben "sobald die Installation nicht trivial ist". Mit dieser Formulierung kann man doch leben, oder? Für die Installation vom .Net Framework oder eines Treibers braucht man halt Admin-Rechte. Ich sehe das Problem auch gar nicht. Man kann das .Net Framework wie ein Update über Windows-Update installieren und das geht doch auch für tausend Rechner automatisiert mit einem Update-Server. Und wer sowas für tausend Rechner nicht hat, installiert das Framework eben genau so, wie er sonst seine Updates installiert, was ja so oder so gemacht werden muss.
-
volkard schrieb:
klaus1111 schrieb:
Am liebsten ohne installieren, runterladen, starten, das war's. Früher ging das ganz gut - keine Ahnung ob man das heutzutage überhaupt noch hinkriegen kann.
ja. locker.
höfliches programmieren ist leider in vergessenheit geraten. außerdem WOLLEN die user was installieren, egal wieviel sinn das ergibt.lies einfach mal
http://www.drivesnapshot.de/de/down.htm
und fall um vor lachen. aber so ist es nunmal!du kannst jederzeit mit GetModuleFileName() (auf non-windows müßte argv[0] zusammen mit dem pfad schon reichen.) herausfinden, wie dein programm heißt und genau in welchem verzeichnis es liegt. packe einfach dein programm so, daß im archiv ein verzeichnis ist und leg neben die bla.exe auch eine readme.html und eine licence.txt und eine dontread.wri, damit der user auch die sachen in einem verzeichnis auspackt und benutz dieses verzeichnis auch für deine daten. dann kann der user, wenn er lust hat, das verzeichnis löschen und dein prog ist restlos weg. kein geschmiere in der registry nix.
full ack. Es ist schon sehr armselig, wie triviale Software wie ein DVD-Player, ein mp3-Player und alles andere nicht ohne Admin-Rechte oder Schreibrechte in seinem Programme-Unterverzeichnis auskommt. Schuld daran ist aber die Politik von Microsoft. Rate mal, warum das für die meisten kein Problem ist? Bei der Installation von Windows legt man standardmäßig Admin-Konten an.
-
Redhead schrieb:
Zum Starten von Snapshot müssen Sie Administratoren Rechte auf dem Rechner haben.
naja, das liegt in der natur der sache eines ganze-festplatte-backup-programms.
was anderes isses mit routenplanern. alle routenplaner, die ich bisher probiert habe, laufen nur als admin.