Einstieg in die Datenbanken



  • Guten Morgen!

    Ich möchte demnächst mal ein wenig in die Datenbankwelt eintauchen. Meine ersten Erfahrungen liegen schon ein wenig zurück und waren damals bei einer Webapplikation mit der Scriptsprache PHP. Hier kam ein wenig MySQL zum Einsatz. Dann bin ich aber zu XML/XSL(T) gewechselt und bis heute dabei geblieben. Nun möchte ich allerdings - auch auf Grund eines Projekts - mit C++ einmal in die Datenbankwelt eintauchen.

    Habe mal ein wenig in meinem Inside VC++ 6 Buch gelesen und entnommen dass es zwei grundsätzliche Kommunikationsformen gibt. ODBC und DAO. Ich halte ODBC für sinnvoller. Eben auch weil sich SQL mit Visual Studio anbietet.

    Nun hätte ich ein paar Fragen. Vorweg: Ich habe nicht vor in den nächsten Wochen zum DB Guru zu anvancieren sondern möchte lediglich ein paar Basics erlernen, so dass ich für meine Applikation eine DB-anbindung implementieren kann.
    1. Ist ODBC gut - gibt es etwas was besserers*?
    2. Hat jemand ein paar Links zu Tutorials/OpenBooks/EBooks?
    3. Welches Datenbankformat - ist SQL schon eine Datenbank oder lediglich deren Programmiersprachen?

    *: Mit bessereres meine ich hier: Gibt es eine sinnvollere/einfacherer Technologie die zukunftsorientierter ist und sich auch schnell und einfach für .NET nutzen lässt?

    P.S.: Ich möchten eigentlich nur Rahmen von Microsoftprodukten mit DB arbeiten. Also C++/C# (ASP.NET >= 2)



  • Hallo!

    Ich nutze ODBC und hab dazu auch ein kleines Tutorial im Magazin geschrieben.
    Leider habe ich noch nichts anderes genutzt und kann daher nicht sagen, ob es gut oder schlecht ist. 😉

    Es ist manchmal erstaunlich langsam und an einigen Stellen ziemlich nervig in der Handhabung. 🙄



  • ODBS ist sehr langsam. Es sollte auch nicht schnell sein sondern flexible.
    Es bietet nicht die Features eines Nativen Anbindung.
    Wenn du sowieso nur vorhast ein bestimmtes RDBMS zu verwenden nimm ADO oder eine Bibliothek für das RDBMS.
    Jedes RDBMS hat ihr eigenes DB-Format. Da man aber auf das RDBMS zugreift ist das Format egal.
    Beschrieben wird mit SQL. Dies ist eine Standardsprache( structured query language) um mit dem RDBMS über TCP, etc. zu kommunizieren.
    SDUch die die das RDBMS aus (MSSQL, MySQL, Postgre, Oracle, etc) und hole dir ein Buch dazu. Da steht alles drin wenn das Buch gut ist.
    Jetzt kommst du mal in DB-Forum.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Unix-Tom aus dem Forum MFC (Visual C++) in das Forum Datenbanken verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Unix-Tom schrieb:

    Jetzt kommst du mal in DB-Forum.

    Was soll er da denn? 😕
    Er hat ne Frage zu MFC und du schiebst ihn ins Datenbankforum? *koppschüttel*



  • Ich verwende nur ATL mit OLE DB für den Datenbankzugriff. Schnell efektiv, dünne Schicht. Allerdings nicht unbedingt einfach.



  • estartu schrieb:

    Unix-Tom schrieb:

    Jetzt kommst du mal in DB-Forum.

    Was soll er da denn? 😕
    Er hat ne Frage zu MFC und du schiebst ihn ins Datenbankforum? *koppschüttel*

    1. Ist ODBC gut - gibt es etwas was besserers*?
    2. Hat jemand ein paar Links zu Tutorials/OpenBooks/EBooks?
    3. Welches Datenbankformat - ist SQL schon eine Datenbank oder lediglich deren Programmiersprachen?

    Ist eindeutig Datenbank.



  • Danke erstmal.

    Könnte mir jemand vielleicht noch ein Buch empfehlen?

    Wie gesagt würde ich auch zusätzliche gerne bei C#/ASP.NET mit Datenbanken einsteigen. Was bietet sich hier an und ist das dann auch ohne weiteres mit C++ nutzbar (die Technologie)?


Anmelden zum Antworten