Zufallszahl
-
newkid schrieb:
ich meine, diese methode ist so ziemlich die beste.
wie war das mit der einen lib, die zufallszahlen aus dem soundkarten-rauschen berechnet hat...?
-
Sind nicht in einigen Chipsets Zufallsgeneratoren drin, die mit Hilfe vom thermischen Rauschen Werte erzeugen?
-
Helium schrieb:
Führen wir mehrere gleiche Experimente durch, deren Ergebnisse unterscheidbar sein sollen, so ist entweder der Zeitpunkt oder der Ort verschieden
Also würde es für die Praxis ausreichen, wenn man sowohl Ort, als auch Zeit in das generieren von Zufallszahlen einfließen lässt.
ort und zeit mit einfließen lassen?!
das macht natürlich sinn!man könnte einen versuch nie wiederholen, ob man es jedoch als zufall bezeichnen kann?!
NEIN
denn die werte werden berechnet, man kann also voraussagen, wann welche zahl an welchem ort kommen wird!
-
Moin Moin
ich war mal an einem Mikrocontroller dran der hatte ein HF Funkmodul und hat diese Schwankungen zum "erzeugen" von Zufallszahlen benutzt. Grosse Teile der HF Welt sind zufällig. Wenn allerdings ein "böser" Mensch auf die Idee kommt einen starken HF sender neben dem Chip zu legen und das ganze in einen abgedichteten Raum und so das Rauschen auf einen definierten Wert festsetzt dürfte das System ein Problem haben.
IMHO kann man mur Zufallszahlen bekommen wenn sich etwas von außerhalb des Rechners bekommt und so den Raum Werteraum drastisch vergrössert.
cu codeHure
PS: Frohe Weihnachten!