Sind Tanzverbot/Musikverbot okay?
-
Oh, ich darf ein von 365 Tagen nicht tanzen. Hui! Ich werde unterdrückt! Und ich werde in Depressionen verfallen, wenn ich an diesem einem Tag nicht tanzen darf. Oh, Herr Gott! Ich sterbe!
-
Artchi schrieb:
Oh, ich darf ein von 365 Tagen nicht tanzen. Hui! Ich werde unterdrückt! Und ich werde in Depressionen verfallen, wenn ich an diesem einem Tag nicht tanzen darf. Oh, Herr Gott! Ich sterbe!
Es geht ums Prinzip !
-
So gesehen könnte man ja das Tanzen ganz verbieten. Wird schon keiner sterben.
-
Zählt das dann auch? http://www.youtube.com/watch?v=mfSIcx1YgVE Und wer entscheidet eigentlich ob ich Tanze, oder nur in der Luft rumspringe?
-
ich habe das auch schon mitbekommen. bis mitternacht betrinken sich die leute ohne tanzen, um punkt 12 geht's dann wieder los...
-
cooky451 schrieb:
Zählt das dann auch? http://www.youtube.com/watch?v=mfSIcx1YgVE Und wer entscheidet eigentlich ob ich Tanze, oder nur in der Luft rumspringe?
ich finde das ist nur "doof" in der Luft springen.
Soweit ich das verstanden habe geht es nur um das Tanzen, wie ich stellt mich jetzt in da hin und synchronisiere mit der Musik, sonder mehr um öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte.
-
Dann wäre der Schild-Troll ja doch gefahrlos durchzuziehen. Falls das jemand macht, bitte bitte filmen!
Und bitte mit diesem Tanz:
http://www.youtube.com/watch?v=W0X0cmQAdSE
http://www.youtube.com/watch?v=O3jURS_5lx0
Danke!
-
GPC schrieb:
earli schrieb:
Es geht darum, ob eine Gruppe von Menschen einer anderen Gruppe von Menschen per Gesetz ihre Ansichten aufzwingen darf.
Klar, das nennt sich Mehrheitsentscheidung.
Das ist doch keine Mehrheitsentscheidung. Dafür gab es keine Volksbefragung und die größte Gruppe in Deutschland sind die Konfessionslosen!
-
DocShoe schrieb:
Die Mehrheit der Deutschen ist katholisch
Das stimmt nicht. 34,6% sind Konfessionslos und nur 30,50% sind katholisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Religionen_in_Deutschland#Verteilung_aller_Konfessionen_in_Deutschland
-
rüdiger schrieb:
GPC schrieb:
earli schrieb:
Es geht darum, ob eine Gruppe von Menschen einer anderen Gruppe von Menschen per Gesetz ihre Ansichten aufzwingen darf.
Klar, das nennt sich Mehrheitsentscheidung.
Das ist doch keine Mehrheitsentscheidung.
Die Mehrheit der vom Volk gewählten Repräsentanten hat irgendwann mal dafür gestimmt. Damals waren vermutlich auch die Mehrheit der Bevölkerung dafür. Und selbst wenn nicht, war der Punkt wohl nicht wichtig genug, um andere Wahlergebnisse herbeizuführen.
Dafür gab es keine Volksbefragung
Doch. Es gab vor der Verabschiedung dieses Gesetzes eine demokratische Wahl, bei der Abgeordnete etc. vom Wahlvolk gewählt wurden. Indirekt wurde mit dieser Wahl auch eine Entscheidung über das Karfreitägliche Tanzverbot gefällt.
Ansonsten teile ich die Ansicht DocShoes. Es ist ein christlicher Feiertag und man muss deswegen nicht arbeiten gehen. Im Gegenzug haut man Abends halt nicht auf die Kacke.
-
Sheldor schrieb:
Artchi schrieb:
Oh, ich darf ein von 365 Tagen nicht tanzen. Hui! Ich werde unterdrückt! Und ich werde in Depressionen verfallen, wenn ich an diesem einem Tag nicht tanzen darf. Oh, Herr Gott! Ich sterbe!
Es geht ums Prinzip !
Um welches Prinzip? Das nicht jedem jedes Gesetz gefällt? Dann kannst du gleich alle Gesetze streichen. Tolles Prinzip...
-
Artchi schrieb:
Dann kannst du gleich alle Gesetze streichen.
War ja auch mein Vorschlag.
Anarchie FTW !
-
GPC schrieb:
Ansonsten teile ich die Ansicht DocShoes. Es ist ein christlicher Feiertag und man muss deswegen nicht arbeiten gehen. Im Gegenzug haut man Abends halt nicht auf die Kacke.
Aber Feiertage gäbe es auch, wenn es nicht-christlich wäre. Dann hieße es eben anders, aber man dürfte tanzen.
-
GPC schrieb:
Dafür gab es keine Volksbefragung
Doch.
Nein. Es gab keine Volksbefragung zu dem Thema. Die Wahl von Abgeordneten ist etwas ganz anderes.
GPC schrieb:
Es ist ein christlicher Feiertag und man muss deswegen nicht arbeiten gehen. Im Gegenzug haut man Abends halt nicht auf die Kacke.
Es ist ein staatlicher Feiertag. Wenn die katholische oder evangelische Minderheit an dem Tag ein religiöses Fest begeht, dann können sie das gerne tun. Aber warum sollten diese Minderheiten deswegen die Mehrheit nötigen?
-
Artchi schrieb:
Sheldor schrieb:
Artchi schrieb:
Oh, ich darf ein von 365 Tagen nicht tanzen. Hui! Ich werde unterdrückt! Und ich werde in Depressionen verfallen, wenn ich an diesem einem Tag nicht tanzen darf. Oh, Herr Gott! Ich sterbe!
Es geht ums Prinzip !
Um welches Prinzip? Das nicht jedem jedes Gesetz gefällt? Dann kannst du gleich alle Gesetze streichen. Tolles Prinzip...
Man kann sich auch dumm anstellen Artchi ...
Wenn jemand am Karfreitag aus religiösen Gründen nicht tanzen will dann soll er es lassen. Aber warum dann niemand ( auch Nicht-Katholiken ) tanzen dürfen soll erschließt sich mir nicht.
Das ganze ist einfach ein Überbleibsel aus der Zeit als es noch hierzulande üblich war dass reilgiöse Gruppen der Gesellschaft als Ganzes ihre religiösen Regeln aufzwingen wollten und auch damit durchkamen.
Der einzige Grund warum es sowas noch gibt sind Massen von Leuten wie Artchi die sich denken "meh, was interessiert es mich. Ich hab eh kein Bock auf Tanzen ... " oder "Das wird eh ignoriert und interessiert niemanden ..."
-
SeppJ schrieb:
GPC schrieb:
Ansonsten teile ich die Ansicht DocShoes. Es ist ein christlicher Feiertag und man muss deswegen nicht arbeiten gehen. Im Gegenzug haut man Abends halt nicht auf die Kacke.
Aber Feiertage gäbe es auch, wenn es nicht-christlich wäre. Dann hieße es eben anders, aber man dürfte tanzen.
Klar, am 3. Oktober darfst du ja auch tanzen.
rüdiger schrieb:
Nein. Es gab keine Volksbefragung zu dem Thema. Die Wahl von Abgeordneten ist etwas ganz anderes.
Es ist keine explizite Volksbefragung zu nur diesem Thema gewesen. Wobei es vor ca. 60 Jahren wohl zur breiten Zustimmung gekommen wäre, da die Mehrheit der Bevölkerung christlicher Konfession war.
Dennoch hat jeder über die normalen Wahlen die Möglichkeit, gewisse Positionen durch seine Wahl zu stärken. Und jeder kann in seinem Bundesland anfangen, Unterschriften zu sammeln und eine Volksabstimmung erzwingen. Go go go!rüdiger schrieb:
Es ist ein staatlicher Feiertag. Wenn die katholische oder evangelische Minderheit an dem Tag ein religiöses Fest begeht, dann können sie das gerne tun. Aber warum sollten diese Minderheiten deswegen die Mehrheit nötigen?
Es ist ein staatlicher Feiertag, der auf einem christlichen Ereignis basiert. Offensichtlich ist die Idee von Ostern/Karfreitag nicht im Bundeskanzleramt entstanden. Wer sagt, dass er kein Bock auf das dadurch bedingte Tanzverbot hat, muss natürlich als Konsequenz den Feiertag abschaffen.
-
Komisch das immer alle nur die Vorteile "mitnehmen" wollen. Also, man geht dann gerne nicht zur Arbeit, bekommt also den christlichen freien Tag sogar noch bezahlt, aber das Tanzverbot ist dann natürlich nicht genehm.
Wenn, dann muß man doch schon konsequent sein, wenn das Tanzverbot nicht für alle gelten soll: wer nicht beweisen kann, das er Katholisch ist, muß zum Dienst auf Arbeit antreten oder sich einen regulären Urlaubstag nehmen!
Ach ja, und das sollte für ALLE christlichen Feiertage gelten, auch Heiligabend, 1. und 2 Weihnachtstag, und was es da noch so alles gibt.
DANN akzeptiere ich den Spruch "es geht ums Prinzip"!
-
rüdiger schrieb:
DocShoe schrieb:
Die Mehrheit der Deutschen ist katholisch
Das stimmt nicht. 34,6% sind Konfessionslos und nur 30,50% sind katholisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Religionen_in_Deutschland#Verteilung_aller_Konfessionen_in_Deutschland
Da behaupte ich einfach mal frech: Zu dem Zeitpunkt, als das Gesetz verabschiedet wurde, war das nicht so. Und wenn wir "katholisch" durch "christlichen Glauben" mit allen Absplitterungen ersetzen erst recht.
-
Artchi schrieb:
Komisch das immer alle nur die Vorteile "mitnehmen" wollen. Also, man geht dann gerne nicht zur Arbeit,[ i]bekommt also den christlichen freien Tag sogar noch bezahlt[/i], aber das Tanzverbot ist dann natürlich nicht genehm.
Wenn, dann muß man doch schon konsequent sein, wenn das Tanzverbot nicht für alle gelten soll: wer nicht beweisen kann, das er Katholisch ist, muß zum Dienst auf Arbeit antreten!
Ach ja, und das sollte für ALLE christlichen Feiertage gelten, auch Heiligabend, 1. und 2 Weihnachtstag, und was es da noch so alles gibt.
DANN akzeptiere ich den Spruch "es geht ums Prinzip"!
Dann wird es dich freuen das ich dafür bin komplett alle kirchlichen Feiertage abzuschaffen. Meinetwegen auch ersatzlos. Wir haben hier genug frei verteilbare Urlaubstage. Wer sich frei nehmen will kann das tun.
-
DocShoe schrieb:
rüdiger schrieb:
DocShoe schrieb:
Die Mehrheit der Deutschen ist katholisch
Das stimmt nicht. 34,6% sind Konfessionslos und nur 30,50% sind katholisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Religionen_in_Deutschland#Verteilung_aller_Konfessionen_in_Deutschland
Da behaupte ich einfach mal frech: Zu dem Zeitpunkt, als das Gesetz verabschiedet wurde, war das nicht so. Und wenn wir "katholisch" durch "christlichen Glauben" mit allen Absplitterungen ersetzen erst recht.
Und 1939 waren alle noch Nazis. Zeiten ändern sich, Gesetze die keinen Sinn mehr machen sollten das auch.