Determinismus und freier Wille



  • BTW:

    earli schrieb:

    TGGC versucht Freiheit so zu definieren, dass man frei ist, wenn man die Zukunft verändern kann.

    Wie kommst du da drauf? Aus welchen meiner Aussagen folgt das? Ich habe bisher nicht viel mehr getan als nach einer Definition zu fragen.



  • SeppJ schrieb:

    "Viele Welten"-Interpretation der Quantenmechanik.

    Ich frage mich bei der ja irgendwie immer, wer dann bestimmt was in welcher Welt passiert 😃


  • Mod

    cooky451 schrieb:

    SeppJ schrieb:

    "Viele Welten"-Interpretation der Quantenmechanik.

    Ich frage mich bei der ja irgendwie immer, wer dann bestimmt was in welcher Welt passiert 😃

    Ich bin jetzt nicht gerade der Experte für obskure Interpretationen der QM, aber ich glaube diese Frage macht innerhalb der Theorie keinen Sinn.



  • ..



  • @earli (AFAIR): Dan Dennet ausführlichst @ Harvard - http://www.youtube.com/watch?v=s_RvjOJPSc8
    Sind mehrere Teile und mehrere Tage, also nicht von den Video-Titeln in Verwirrung bringen. Ich kenne viele Videos von D. Dennett, hab mir aber das von dir verlinkte zunächst nicht angesehen, weil ich letzte Woche mit 128Kbps unterwegs war. Da ist das ganze etwas mühsam ^^
    Wenn ich mich richtig erinnere, geht Dennett auch auf die gerade erst aufgekommene Frage der Qualia ein (Tag 2 oder so).

    Diese Vorlesungen sind auf jeden Fall das Ausführlichste und Klarste zum Thema, das ich von Dennett kenne - einzig die Ausführungen darüber, die das Gehirn als Computer verstanden werden kann, sind ab einem gewissen Zeitpunkt noch etwas unausgearbeitet.



  • Erhard Henkes schrieb:

    Die Physik soll erstmal ihre bisherigen Grundlagen-Theorien beweisen oder widerlegen.

    Das ist nicht deren Aufgabe.
    Schau mehr Lesch!



  • volkard schrieb:

    Erhard Henkes schrieb:

    Die Physik soll erstmal ihre bisherigen Grundlagen-Theorien beweisen oder widerlegen.

    Das ist nicht deren Aufgabe.
    Schau mehr Lesch!

    Lesch hat eine Professur an einer Jesuiten-Hochschule, philosophisch kann er nicht als neutral gelten.



  • earli schrieb:

    Lesch hat eine Professur an einer Jesuiten-Hochschule, philosophisch kann er nicht als neutral gelten.

    Wen interessiert schon Philisophie? Vor allem in dieser Hinsicht. Die Welt könnte vollständig vorherbestimmt sein. Na toll, und jetzt?



  • cooky451 schrieb:

    earli schrieb:

    Lesch hat eine Professur an einer Jesuiten-Hochschule, philosophisch kann er nicht als neutral gelten.

    Wen interessiert schon Philisophie? Vor allem in dieser Hinsicht. Die Welt könnte vollständig vorherbestimmt sein. Na toll, und jetzt?

    Warum ist Herr Lesch Philosophie-Professor? (Das ist er - nicht nur Physiker!)

    Ob und wie Handlungen vorherbestimmt sind, ist eine wichtige Frage. Sollen wir Straftäter bestrafen? Wie verhindern wir, dass es überhaupt zu Straftaten kommt?


  • Mod

    earli schrieb:

    Ob und wie Handlungen vorherbestimmt sind, ist eine wichtige Frage. Sollen wir Straftäter bestrafen? Wie verhindern wir, dass es überhaupt zu Straftaten kommt?

    Aber was hat das mit Vorherbestimmtheit zu tun? Offenbar sind in deren Gehirn ein paar Schaltungen so, dass sie zu Straftaten neigen. Niemand begeht eine Straftat weil die Ströme in seinem Gehirn gerade durch dummen Zufall ungünstig fließen.



  • earli schrieb:

    Ob und wie Handlungen vorherbestimmt sind, ist eine wichtige Frage. Sollen wir Straftäter bestrafen?

    Die Frage ist absolut irrelevant, solange wir die Zukunft nicht vorhersehen können. Und Straftäter sperrt man ein, um die Gesellschaft zu schützen, nicht aus Rache.



  • cooky451 schrieb:

    earli schrieb:

    Ob und wie Handlungen vorherbestimmt sind, ist eine wichtige Frage. Sollen wir Straftäter bestrafen?

    Die Frage ist absolut irrelevant, solange wir die Zukunft nicht vorhersehen können. Und Straftäter sperrt man ein, um die Gesellschaft zu schützen, nicht aus Rache.

    Natürlich nicht aus Rache. Aber auch nicht zum Schutz, dafür gibt (bzw. gab) es die Sicherheitsverwahrung. Der Zweck von Haftstrafen (heute in Deutschland) ist erzieherischer Natur.



  • Es geht nicht um Rache, sondern angeblich um Gerechtigkeit "im Namen des Volkes".



  • earli schrieb:

    cooky451 schrieb:

    earli schrieb:

    Ob und wie Handlungen vorherbestimmt sind, ist eine wichtige Frage. Sollen wir Straftäter bestrafen?

    Die Frage ist absolut irrelevant, solange wir die Zukunft nicht vorhersehen können. Und Straftäter sperrt man ein, um die Gesellschaft zu schützen, nicht aus Rache.

    Natürlich nicht aus Rache. Aber auch nicht zum Schutz, dafür gibt (bzw. gab) es die Sicherheitsverwahrung. Der Zweck von Haftstrafen (heute in Deutschland) ist erzieherischer Natur.

    Und natürlich auch als Strafe. Wenn ich wüsste, dass ich eine Bank überfallen könnte, ohne mit Konsequenzen zu rechnen, würde die Hemmschwelle extrem sinken. Ich denke, dass Freiheitsentzug härter als eine Geldstrafe ist.



  • earli schrieb:

    cooky451 schrieb:

    earli schrieb:

    Ob und wie Handlungen vorherbestimmt sind, ist eine wichtige Frage. Sollen wir Straftäter bestrafen?

    Die Frage ist absolut irrelevant, solange wir die Zukunft nicht vorhersehen können. Und Straftäter sperrt man ein, um die Gesellschaft zu schützen, nicht aus Rache.

    Natürlich nicht aus Rache. Aber auch nicht zum Schutz, dafür gibt (bzw. gab) es die Sicherheitsverwahrung. Der Zweck von Haftstrafen (heute in Deutschland) ist erzieherischer Natur.

    Wie ich schon erwähnt habe, spielt das keine Rolle. Das Wissen um die Konsequenzen meines Handelns beeinflusst selbiges, selbst wenn alles "Vorherbestimmt" ist. Man kann also dennoch Menschen erziehen, um den allgemeinen Wohlstand anzuheben. Würde man Straftätern nicht mehr bestrafen, würde die Anzahl der Straftaten in die Höhe schießen und die Gesellschaft würde benachteiligt.



  • Mr.Fister schrieb:

    Das Wissen um die Konsequenzen meines Handelns beeinflusst selbiges, selbst wenn alles "Vorherbestimmt" ist. Man kann also dennoch Menschen erziehen, um den allgemeinen Wohlstand anzuheben. Würde man Straftätern nicht mehr bestrafen, würde die Anzahl der Straftaten in die Höhe schießen und die Gesellschaft würde benachteiligt.

    Falsch. Wenn alles vorherbestimmt ist, ist schon vorherbestimmt, wie du handelst, es ist schon vorherbestimmt, ob wir Straftaeter bestrafen, und es ist schon vorherbestimmt, ob diese Strafe was nuetzt oder ob wir irgendwann aufhoeren Straftaeter zu bestrafen.

    Allerdings wenn alles vorherbestimmt ist, brauchen wir uns darueber keine Gedanken machen, weil ja ehh alles vorherbestimmt ist. Zur Sicherheit sollten wir uns doch dann so verhalten, als waere nicht alles vorherbestimmt.



  • Meiner Ansicht nach ist die Welt Deterministisch. D.h. es gibt keine Zufälle(auch wenn ein Modell der Physik im Moment was anderes behauptet). Auf einen Zustand A -möge er beliebig Komplex sein- folgt ein Zustand B und nur Zustand B nicht etwa B oder B'. Darauf folgt dann Zustand C usw...

    Das etwas "zufällig" passiert, halte ich für ausgeschlossen. Denn das würde bedeuten das ein Ereignis unabhängig von allem anderen geschehen könnte(ohne Ursache sozusagen).

    Menschen bekommen Input(durch ihre Sinne und Erfahrungen) und geben entsprechend einen (theoretisch)berechenbaren Output-> kein freier Wille.

    Nur ist es einfach zu kompliziert so etwas zu berechnen, weshalb man im Strafrecht nicht mit "aber der Täter konnte gar nicht anders" argumentieren kann. Mag sein, dass er nicht anders konnte, trotzdem ist er ein Problem und muss weggesperrt werden, zum wohle der Gesellschaft.

    Relevant für die Realität(damit meine ich das Alltagsleben) ist:
    Niemand ist in der Lage die Zukunft exakt zu berechnen, deshalb scheint alles nicht vorherbestimmt zu sein und wir sprechen davon, dass ein freier Willen
    existiert.



  • JaykopX schrieb:

    Meiner Ansicht nach ist die Welt Deterministisch. D.h. es gibt keine Zufälle(auch wenn ein Modell der Physik im Moment was anderes behauptet). Auf einen Zustand A -möge er beliebig Komplex sein- folgt ein Zustand B und nur Zustand B nicht etwa B oder B'. Darauf folgt dann Zustand C usw.

    [...] Mag sein, dass er nicht anders konnte, trotzdem ist er ein Problem und muss weggesperrt werden, zum wohle der Gesellschaft.

    Wie sollte das dem Wohle der Gesellschaft dienen? Du hast doch eben gesagt, der zukuenftige Zustand der Gesellschaft steht sowieso schon fest?



  • Wo steht das denn im Widerspruch?
    Der Zustand steht fest, ist aber für uns nicht berechenbar. Wir schätzen die Zukunft ab.

    Aus Erfahrung wissen wir es ist besser für die Gesellschaft bestimmte Individuen wegzusperren.



  • JaykopX schrieb:

    Aus Erfahrung wissen wir es ist besser für die Gesellschaft bestimmte Individuen wegzusperren.

    Inwiefern ist es besser?


Anmelden zum Antworten