C++ als Studium



  • .DE schrieb:

    Spass am Programmieren habe ich durchaus. Täglich sitze ich mehrere Stunden an HTML5, jQ, JS und AC 3.0 und bilde mich hobbymäßig weiter, auch wenn das eher Scriptsprachen sind.

    HTML ist keine Scriptsprache, es ist nichtmal eine Progammiersprache, es ist eine Textbeschreibungssprache.

    jQ? JQuery?
    JS dürfte wohl Javascript sein, okay, das ist eine Scriptsprache.
    AC 3.0?

    An C++ habe ich mich bisher nie getraut, da es (sozusagen) der König des Berges ist. Ich suche eigentlich eher nach einer Möglichkeit mit das, was ich in dem Jahr zwischen Abitur und Designstudium (ich möchte 1 Jahr Pause lassen) verifiziert, dass ich mich aktiv mit C++ beschäftigt habe.

    Dann nimm nicht C++, sondern C.
    Für C++ braucht man deutlich länger als ein paar Jahre und wenn du wissen willst, was Programmieren wirklich ist, solltest du besser C lernen, weil C++ eben einiges abstrahiert und durch die damit einhergehende Vereinfachung ein unvollständiges Bild gezeichnet werden könnte. Insebsondere wenn du nur 1 Jahr daran arbeitest.
    Außerdem ist C in einem Jahr gut zu schwaffen, weil auch die Sprache nicht so umfangreich ist.
    Mit C hat du außerdem auch gute Grundlagen für andere Sprachen, insbesondere auch C++.

    Zusätzlich zu den Projekten die ich abgebe. Ein Zertifikat macht sich da meiner Meinung nach besser, als jemand der scheinbar nur Hobbymäsig dran sitzt.

    Naja, kommt ganz darauf an wo du dich bewirbst.

    In einer großen Firma in der der Personalleiter für die Einstellung von Personal zuständig ist, aber von Programmieren keine Ahnung hat, wird dir das Zertifikat natürlich hilfreich sein, weil dieser Quellcode eh nicht bewerten könnte.

    Mit guten eigenen Projekten + Quellcode kannst du aber auch bei den Leuten Eindruck schinden, die von der Thematik etwas verstehen.

    Ich hoffe ihr versteht wie es gemeint ist. Ich suche also KEIN richtiges Studium, sondern eine Art Verifikation für das geleistete. Da ich ein Jahr nach dem Abitur dann auch mein richtiges (Game-Design) Studium beginnen möchte (welches auch C++ Programmierung enthält) würde sich auch ein richtiges Informatik-Studium nicht mehr lohnen.

    Du wirst in einem Game-Design Studium die Informatik wie sie ordentlich an Hochschulen gelehrt wird bestenfalls nur zu einem Bruchteil ankratzen.

    Bei EA & CO könntest du mit dem Game-Design Studium (ist das in Berlin?) allerdings durchaus mehr Anerkennung erhalten, allerdings wurden 3d Engines wie die Crytek Engine sicher nicht von Game-Design Studium Absolventen programmiert, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit eher von richtigen Informatikern.

    Im übrigen gilt auch, daß man als Game-Designer auch nur bei den Spielefirmen Chancen hat. Ein Informatikstudium erlaubt hier ein breitgefächerteres Angebot und man muß nicht als Programmierskalve arbeiten, in der Gamingbranche ist das manchmal üblich, kommt ganz darauf an wo du hin kommst.
    Frag mal TGGC, der arbeitet AFAIK in der Branche.

    Vielleicht kennt ihr aber auch andere Möglichkeiten, die das erfüllen was ich Suche?

    Wie bereits erwähnt, Medien-Informatik.



  • gastantwort schrieb:

    7ieben schrieb:

    Du solltest dich auch besser entscheiden, ob du Designer (3DS Max und Cinema4D) oder Informatiker (Algorithmen, Mathematik, Programmieren) werden willst. Ich glaub nicht, das Firmen Leute suchen die beides nur ein bisschen können.

    Das ist nicht ganz richtig. Inzwischen wird von allen 3D Leuten auch Programmierkenntnisse erwartet. Zumindest ist das in der Werbe-/Film-/TV-Branche so. Ich nehme an in der Spielebranche dann erst recht (bzw. noch verstärkter). Ein Informatikstudium muss wahrscheinlich trotzdem nicht sein.

    Das ist durchaus korrekt.

    Programmierkenntnisse braucht man bei 3dSMax und Co für Scriptsprachen.
    Wer Blender schonmal benutzt hat, der weiß z.B. daß dafür Python benutzt wird.

    Die notwendigen Kenntnisse begrenzen sich dann allerdings wirklich nur auf das Programmieren von Scripten innerhalb der 3dsMax Umgebung.
    Im Spielebereich könnte ich mir auch vorstellen, daß solche Leute auch zum schreiben von Questscripten abkommandiert werden, aber da gibt's auch Fachinformatiker und Programmierer, die so etwas machen können.
    Der Übergang dürfte fließend sein.



  • Nochmal vielen Dank.
    Die FH wäre die MHMK in München, über die ich bisher nur gutes lesen durfte.
    Die Sache mit den Zertifikaten ist interessant und war mir so bisher nicht bewusst. Ich dachte eigentlich, das so etwas gut ankommt. Danke für die Warnung.

    Ich stelle es mir allerdings sehr schwer vor, C++ neben dem umfangreichen Game-Design Studium aktiv zu lernen, da ich (vor allem) ein Talent-Stipendium anstrebe, bei dem ich auch dementsprechende Leistungen vollbringen müsste.
    Ich bezweifel, dass ich dann neben dem Studium minimum 8-10 Stunden für C++ aufbringen könnte, auch wenn es im Studium enthalten ist.

    Das HTML5 keine Scriptsprache ist, ist mir auch klar. Das sollte eher auf Javascript und Actionscript (ECMA-Scripts) bezogen sein.

    Ein Jahr Pause hatte ich in Erwägung gezogen, da ich ein Talent-Stipendium anstrebe, neben der Schule aber überhaupt keine Chance / Zeit habe, mein Talent in größeren Projekten zu beweisen. Dafür hatte ich dieses Jahr angedacht.
    Ich habe auch keine Ahnung wie viel sie für ein solches Stipendium sehen wollen. Das kann mir auch kaum jemand beantworten.
    Grüße
    .DE



  • gastantwort schrieb:

    7ieben schrieb:

    Du solltest dich auch besser entscheiden, ob du Designer (3DS Max und Cinema4D) oder Informatiker (Algorithmen, Mathematik, Programmieren) werden willst. Ich glaub nicht, das Firmen Leute suchen die beides nur ein bisschen können.

    Das ist nicht ganz richtig. Inzwischen wird von allen 3D Leuten auch Programmierkenntnisse erwartet. Zumindest ist das in der Werbe-/Film-/TV-Branche so. Ich nehme an in der Spielebranche dann erst recht (bzw. noch verstärkter).

    Ich sagte ja auch, das man nicht beides nur ein bisschen können soll. Also mindestens eines richtig.



  • .DE schrieb:

    P.S: Die Fibonacci-Folge ist jetzt schon Teil meines Medien-Design Unterrichts und ich komme damit ziemlich gut zurecht.

    Lol. Mach dich nicht lächerlich Junge.



  • 7ieben schrieb:

    Ich sagte ja auch, das man nicht beides nur ein bisschen können soll. Also mindestens eines richtig.

    Das ich beides nicht voll beherrschen kann, ist natürlich klar. Ich möchte aber den Ablauf verstehen könnten der geschieht, nach dem ich das Modell an die Entwickler weiter gegeben habe. Später möchte ich also 3D-Design beherrschen und C++ und die Abläufe in der Branche vernünftig verstehen (& das auch nachweisen können).
    Dies später im Lebenslauf auch belegen zu können wäre ein großes Plus, denn ein "ich habe mich privat damit auseinander gesetzt" klingt so, als würde sich ein Modelleisenbahn-Bauer bei der Bahn als Schaffner bewerben.

    Vielleicht denke ich da aber auch mal wieder zu kompliziert, ich bin eben kein Cheffe. 😉

    LOLAlter schrieb:

    .DE schrieb:

    P.S: Die Fibonacci-Folge ist jetzt schon Teil meines Medien-Design Unterrichts und ich komme damit ziemlich gut zurecht.

    Lol. Mach dich nicht lächerlich Junge.

    Gibt es ein Problem? Was soll man denn an der Fibonacci-Folge nicht verstehen?
    Natürlich kann ich sie ohne nachschlagen nicht mathematisch erklären/wiedergeben, aber der Aufbau ist doch wirklich sehr simpel erklärt/verständlich. Bleibe lieber sachlich und beim Thema.

    Gibt es vielleicht Fern-Kurse die man während des Studiums gegen geringes Endgeld absolvieren könnte (o.ä.)?
    Grüße
    .DE



  • .DE schrieb:

    Gibt es ein Problem? Was soll man denn an der Fibonacci-Folge nicht verstehen?
    Natürlich kann ich sie ohne nachschlagen nicht mathematisch erklären/wiedergeben, aber der Aufbau ist doch wirklich sehr simpel erklärt/verständlich.

    Gegenfrage, was kann man denn bitteschön an der Fibonacci-Folge verstanden haben wenn man sie nicht mathematisch wiedergeben kann, also nichtmal die Definition kennt? 😕



  • .DE schrieb:

    Das ich beides nicht voll beherrschen kann, ist natürlich klar. Ich möchte aber den Ablauf verstehen könnten der geschieht, nach dem ich das Modell an die Entwickler weiter gegeben habe.

    Es gibt zwei Interpretationen davon und keine macht Sinn.
    1. Er schiebt das Ding in den Spieleordner und das Programm liest es aus und zeigt es an.
    2. Die genauen Abläufe über das gesamte Programm hinaus bis hin zur Grafikkarte werden auch 99% der Programmierer nicht vollständig nachvollziehen können.

    So oder so bleibt nur zu wiederholen: Konzentriere dich auf ein Fachgebiet und werde da wirklich gut drin. Wenn du deine eigenen Exporter für die gängigen 3D Programme schreiben kannst ist das sicherlich ein Pluspunkt, aber wenn dich jemand als Designer einstellt interessiert er sich nicht die Bohne dafür, ob du auch ein bisschen C++ kannst.



  • cooky451 schrieb:

    .DE schrieb:

    Das ich beides nicht voll beherrschen kann, ist natürlich klar. Ich möchte aber den Ablauf verstehen könnten der geschieht, nach dem ich das Modell an die Entwickler weiter gegeben habe.

    Es gibt zwei Interpretationen davon und keine macht Sinn.
    1. Er schiebt das Ding in den Spieleordner und das Programm liest es aus und zeigt es an.
    2. Die genauen Abläufe über das gesamte Programm hinaus bis hin zur Grafikkarte werden auch 99% der Programmierer nicht vollständig nachvollziehen können.

    So oder so bleibt nur zu wiederholen: Konzentriere dich auf ein Fachgebiet und werde da wirklich gut drin. Wenn du deine eigenen Exporter für die gängigen 3D Programme schreiben kannst ist das sicherlich ein Pluspunkt, aber wenn dich jemand als Designer einstellt interessiert er sich nicht die Bohne dafür, ob du auch ein bisschen C++ kannst.

    Dann nicht, aber als Junior/Senior Lead Designer ist das ziemlich wichtig.
    3Jahre oder mehr Erfahrung im Bereich C++ und wesentlich mehr im Bereich 3D Design/Art sind bei den großen Spielefabriken gefordert (nicht gewünscht), um einen flüssigen Austausch zwischen den einzelnen Ebenen/Bereichen zu garantieren.

    Ihr habt schon recht, dass ich C++ so nie wirklich beherrschen werde, aber das ist hier auch nicht gefragt.
    Grüße
    .DE



  • .DE schrieb:

    3Jahre oder mehr Erfahrung im Bereich C++ und wesentlich mehr im Bereich 3D Design/Art sind bei den großen Spielefabriken gefordert (nicht gewünscht)

    Woher hast du das? Kannst du mal Stellenausschreibungen / Quellen dafür angeben?



  • Das habe ich vorhin schon getan: Valve, EA uvm. Schau dich mal um unter "Lead Designer". Egal ob Junior oder Senior.



  • .DE schrieb:

    Das habe ich vorhin schon getan: Valve, EA uvm. Schau dich mal um unter "Lead Designer". Egal ob Junior oder Senior.

    Ich habe gerade unter jobs.ea.com geschaut und da steht nichts von Anforderungen.
    Es gibt nichtmal Stellenausschreibungen, sondern lediglich ein Formular in das man sich eintragen darf und EA kommt dann auf einen zu. Also nix mit aktiver Bewerbungsmöglichkeit.



  • Was Informatik ist schrieb:

    Denn Medien-Informatik hat eigentlich nicht wirklich etwas mit Informatik zu tun, sondern eher mit dem, was genau du machen willst, also 3DS Max, Cinema4D um dann später in der Werbe-, Film- und Spielebranche zu arbeiten.

    Medien-Informatik ist nicht gleich Medien-Informatik. Gutes Gegenbeispiel zu deiner Beschreibung von Medien-Informatik:

    http://www.htwg-konstanz.de/Medien-Informatik.3814.0.html



  • http://www.valvesoftware.com/jobs/job_postings.html

    Nichts zu sehen. Links bitte.

    PS: Lead Designer dürfte wohl eher kurz für Lead Game Designer stehen, was schon mal eine völlig andere Richtung als Character-/Leveldesign ist.



  • Die Stelle muss schon ausgeschrieben sein, sonst kann ich es dir auch nicht zeigen. Warum sollte ich euch anlügen? Ihr habt doch teilweise mehr Ahnung als ich. Ich gebe nur wieder was ich bisher gelesen habe, mehr nicht.

    Bei EA findet man Jobs nur, wenn man sie über das Suchen-Feld eintippt. Ist also nicht so offen wie bei vielen anderen.
    Grüße
    .DE



  • Steffo schrieb:

    Was Informatik ist schrieb:

    Denn Medien-Informatik hat eigentlich nicht wirklich etwas mit Informatik zu tun, sondern eher mit dem, was genau du machen willst, also 3DS Max, Cinema4D um dann später in der Werbe-, Film- und Spielebranche zu arbeiten.

    Medien-Informatik ist nicht gleich Medien-Informatik. Gutes Gegenbeispiel zu deiner Beschreibung von Medien-Informatik:

    http://www.htwg-konstanz.de/Medien-Informatik.3814.0.html

    Hm, also ich kenne das nur als designorientierter Studiengang, ein ehemaliger WG Mitbewohner hat das studiert und der hat sich beklagt, daß es bei ihm zu wenig C++ Programmieren & Co gibt.

    @.DE

    Valve schreibt auch nicht viel mehr, von Lead Designer steht da nix:
    http://www.valvesoftware.com/jobs/job_postings.html



  • .DE schrieb:

    Die Stelle muss schon ausgeschrieben sein, sonst kann ich es dir auch nicht zeigen. Warum sollte ich euch anlügen? Ihr habt doch teilweise mehr Ahnung als ich. Ich gebe nur wieder was ich bisher gelesen habe, mehr nicht.

    Wo hast du es gelesen? In der Gamestar oder dem Making Games Magazin 😃

    Bei EA findet man Jobs nur, wenn man sie über das Suchen-Feld eintippt. Ist also nicht so offen wie bei vielen anderen.
    Grüße
    .DE

    Dann gibt ne url.



  • Was Informatik ist schrieb:

    Bevor ich dieses Studium beginne würde ich allerdings gern ein Studium im Bereich der Programmierung vollenden.

    Solche Studiengänge gibt es nicht, wenn du doch etwas mit so einem klingenden Namen findest, dann ist das kein richtiges staatlich anerkanntes Hochschulstudium.

    Aufgepasst! Die gibt es schon. Beispielsweise den Studiengang "System Software Entwicklung" (sic) an der Universität Hamburg. Gut, der umfasst deutlich mehr als nur reines "Proggen", legt den Schwerpunkt aber definitiv auf das Schreiben(können) von Software jeder Art.

    http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Studium/SSE/

    Habe auch nicht schlecht gestaunt ...
    Man kann sich drüber streiten.



  • Was Informatik ist schrieb:

    Hm, also ich kenne das nur als designorientierter Studiengang, ein ehemaliger WG Mitbewohner hat das studiert und der hat sich beklagt, daß es bei ihm zu wenig C++ Programmieren & Co gibt.

    Ich kenne Medieninformatik sowohl von einer Uni als auch einer FH und ersteres hat nur sehr am Rande irgendwas mit Design zu tun, zweiteres beinhaltet neben Design immernoch reichlich Informatik, Mathematik und Programmierung. Also vorsicht mit solchen Aussagen.



  • árn[y]ék schrieb:

    Was Informatik ist schrieb:

    Bevor ich dieses Studium beginne würde ich allerdings gern ein Studium im Bereich der Programmierung vollenden.

    Solche Studiengänge gibt es nicht, wenn du doch etwas mit so einem klingenden Namen findest, dann ist das kein richtiges staatlich anerkanntes Hochschulstudium.

    Aufgepasst! Die gibt es schon. Beispielsweise den Studiengang "System Software Entwicklung" (sic) an der Universität Hamburg. Gut, der umfasst deutlich mehr als nur reines "Proggen", legt den Schwerpunkt aber definitiv auf das Schreiben(können) von Software jeder Art.

    http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Studium/SSE/

    2*2SWS Mathe, was für ein Infostudium soll das bitte sein? Ich hatte alleine im ersten Semester 10SWS Mathe (ohne Übungen).


Anmelden zum Antworten