PC Stromverbrauch



  • Hallo,
    Wieviel Strom verbraucht ein PC durchschnittlich?
    Hängt natürlich von Konfiguration und Auslastung ab.
    Die Grössenordnung dürfte um die 100-200 Watt betragen.
    Aber hat das von euch jemand mal nachgemessen? (Gibt ja solche Geräte zum zwischenstecken).
    Würde mich sehr interessieren.
    Postet doch bitte mal eure Werte, wenn ihr sie kennt, immer mit PC-Konfiguration und Auslastungszustand (Normalbetrieb, Standby, Spiele, ...)



  • Hi,

    100 Watt, den PC möcht ich sehen! 😮

    Und der Auslastungszustand ist relativ egal, solange der PC nicht im Standby ist und alle Geräte (z.B. Festplatten) an sind, ändert sich da (so gut wie) gar nichts.

    ChrisM



  • Ich bezweifle, dass ein PC mit einem sagen wir 350W Netzteil wirklich im Mittel auch nur annähernd 350W verbraucht. Man braucht das nur, um Lastspitzen abzufangen.



  • Seitdem ich ne neue Grafikkarte eingebaut hab, liess sich mein Rechner nicht mehr auf FSB 133/266 betreiben. Hatte damals ein 250W Netzteil. Jetzt hab ich ein 350W drin und es geht wieder. Kann natürlich auch an was anderem gelegen haben...



  • Also da steht was von 68 Watt, die allein von der CPU verbrutzelt werden. 🙄
    Dazu kommen die Festplatten, die CD/DVD-Laufwerke, die Grafikkarte, die Lüfter und evtl. der oder die Monitore...
    Da sind 100W schnell beisammen.



  • ChrisM schrieb:

    Und der Auslastungszustand ist relativ egal, solange der PC nicht im Standby ist und alle Geräte (z.B. Festplatten) an sind, ändert sich da (so gut wie) gar nichts.

    Sorry, aber ich fürchte, da hast Du 0 Ahnung. Der Auslastungszustand ist kein bißchen egal. Wenn die CPU idled braucht sie deutlich weniger Energie.
    Tatsächlich hat sogar jede einzelne CPU-Instruktion ihren eigenen charakteristischen Energieverbrauch.
    Es hängt also auch stark vom Programm ab. Cache-Misses kosten zum Beispiel recht viel Energie. Es gibt die Möglichkeit derzeit nicht benötigte Speicherbänke in Standby zu versetzen. Damit kann man auch ordentlich Energie sparen. Man muß nur dafür sorgen, daß die aktuell benötigten Daten in den aktiven Bänken liegen. Und glaub mir, da gibt's noch 1000 andere Möglichkeiten.

    http://i30www.ira.uka.de/teaching/currentcourses/lecture.php?courseid=93

    Zumindest die Einführungsfolien sind nicht mit Passwort geschützt.
    Ich weiß nicht, ob mein Dozent es so gerne sieht, wenn ich das hier veröffentliche.

    MfG Jester



  • Hi,

    mag sein, aber glaubst du wirklich, dass der Prozessor am meisten Energie verbraucht?

    Naja, bei mir ist eh nie idle, sondern immer Seti an.

    ChrisM, der wirklich keine Ahnung hat 😉



  • Nunja, ein P4@3GHz kann im worst-case 88 Watt verschlingen und ist damit der absolute Spitzenreiter. Er ist übrigens für ausgelegt für dauerhafte Aufnahme von 81.8 Watt.
    Okay, Grafikkarten weiß ich nicht. Die sind mit Sicherheit auch ziemlich krass.
    Aber Du hast recht, es gibt noch viele andere Energiefresser: Platte, Speicher und gerade bei Laptops bzw. PDAs ist das Display nicht zu vernachlässigen.

    MfG Jester



  • Da Grafikkarten auch Prozessoren enthalten, verbrauchen diese während des Betriebes auch um einiges mehr Energie. Durch die relativ neue CMOS Technologie verbraucht aber ein Prozessor im Ruhezustand kaum Energie.

    Hat denn keiner von euch so ein Messgerät?

    Oder weiß keiner, der einen Laptop hat, was sein Akku für eine Energie hat und wie lange das hält?



  • Hi,

    ich hab kein solches Messgerät, aber bei Conrad kriegst du relativ billig eins (so in der Preisklasse 30€ schätze ich). Das wird dann einfach zwischen Steckdose und Verbraucher (wie eine Zeitschaltuhr, wobei der Begriff Verbraucher ja nicht stimmt, Strom wird ja nicht verbraucht, höchstens in eine weniger wertvolle Energiestufe übergeführt :p) gesteckt und zeigt dir auf dem Display die Leistung des Verbrauchers an und kann sogar die Kosten für eine Stunde abschätzen und mitzählen (nachdem man den Preis einer kWh eingegeben hat).

    Alle Angaben ohne Gewähr, ich habe das Teil nämlich wie gesagt nicht 🙂

    ChrisM



  • Ne, wenn dann kaufe ich mir ein Gerät, womit man noch einiges mehr kann (Strom/Spannungen messen). Mit integriertem Oszilloskop (wie schreibt man das?) wäre cool, aber dafür müsste ich wohl für mich ein Vermögen hinlegen...



  • Hallo
    ich hatte mal eine Meßgerät an meinen PC gehangen, das war allerdings damals ein PIII mit 500Mhz.
    Der Rechner hat etwa 100Watt gefressen und der Monitor (Röhre) nochmal dasselbe. Ich tippe mal
    heute frisst mein PC etwas mehr, dafür der Monitor (TFT) etwas weniger.

    Viele Grüße
    Fischi



  • Hi,

    Spannung udn Stromstärke messen ist AFAIK nicht so schwer zu machen, also nicht so teuer.

    Das Teil heißt glaub ich wirklich Oszilloskop und der Generator Oszillator.

    ChrisM



  • Bei seinem Stromanbieter / bei seinen Stadtwerken kann man sich oft kostenlos so ein Messgerät ausleihen. Sieht dann aus wie so eine Zeitschaltuhr und misst halt den Stromverbrauch.
    Einfach mal anfragen. Fragen kost nix.



  • Loggy schrieb:

    Ne, wenn dann kaufe ich mir ein Gerät, womit man noch einiges mehr kann (Strom/Spannungen messen). Mit integriertem Oszilloskop (wie schreibt man das?) wäre cool, aber dafür müsste ich wohl für mich ein Vermögen hinlegen...

    Meinst du so'n Multimeter mit eingebautem Oszilloskop? Oder ein richtiges Oszilloskop? Ich weiß nicht ... kann mir nicht vorstellen, dass man damit sinnvoll die Leistungsaufnahme von Verbrauchern am Netz messen kann.



  • Loggy schrieb:

    Oder weiß keiner, der einen Laptop hat, was sein Akku für eine Energie hat und wie lange das hält?

    Akku: 6000 mA
    Laufzeit: (Laut Hersteller) 2,5 Stunden (Praxis) 2,5 - 3,5 Stunden

    cya



  • Bashar schrieb:

    Loggy schrieb:

    Ne, wenn dann kaufe ich mir ein Gerät, womit man noch einiges mehr kann (Strom/Spannungen messen). Mit integriertem Oszilloskop (wie schreibt man das?) wäre cool, aber dafür müsste ich wohl für mich ein Vermögen hinlegen...

    Meinst du so'n Multimeter mit eingebautem Oszilloskop? Oder ein richtiges Oszilloskop? Ich weiß nicht ... kann mir nicht vorstellen, dass man damit sinnvoll die Leistungsaufnahme von Verbrauchern am Netz messen kann.

    Also ein Oszilloskop ist glaub ich zu teuer (um die 2000 € für ein Digitalspeicheroszilloskop) als das man es wagen sollte einen Test am 230V Stromnetz auszuprobieren. Die Dinger sind meist nur für Spannungen bis ca. 40V ausgelegt, glaub ich.
    Multimeter mit Oszilloskop sind zwar weit billiger, aber für eine Leistungsmessung viel zu aufwendig.
    Mit einem ganz normalen Multimeter und einer Messschaltung sollte es kein Problem sein auch die 230V Netzwechselspannung und den Wechselstrom messen zu können. Einfacher ist es wenn man sein Netzteil auf macht und an den Leitungen zu den einzelnen Komponenten nachmisst. Da liegt ja meist nur eine Gleichspannung von 12V an. Das ist ungefährlicher und man muss weniger aufwand beim rechnen betreiben (Wechselstromanalyse == komplexe Rechnung).

    Also meine beiden Bildschirme verbrauchen so um die 400W (19" ca. 300W 15" ca. 100W). Beim Rechner komme ich schätzungsweise so auf knapp 200W unter Volllast.
    Ich würd also sagen das mein Rechner so durchschnittlich ungefähr 550W an Leistung auf nimmt.



  • Hi,

    mrchat schrieb:

    Akku: 6000 mA

    sorry, falls ich mich täusche, aber solltest du die Kapazität nicht in (Milli-)Amperestunden angeben? Weil so wird ja nur die Stromstärke angegeben, aber nicht, wie lange er sie halten kann.

    EDIT: Sorry, hab grad die Laufzeit darunter gesehen 😉

    ChrisM



  • Sind ja trotzdem mAH, aber die Spannung wär auch noch interessant.



  • Bashar, ich meinte ein Multimeter mit Oszilloskop. Das Oszilloskop würde ich natürlich für diese Messung nicht benutzen. Aber ansonsten ist die Messung doch ganz einfach: Du misst einfach die Stromsträrke, die in deinen PC reinfließt. Brauchst du dann nur noch mit 230 V multiplizieren und dann hast du die Leistung, aber wem erzähle ich das eigentlich 😉

    Wenn der Laptop 6 A hat und ich vermute mal, dass er mit 12 V arbeitet, dann verbraucht er 72 Watt. Da wird dann der Monitor schon mit drin sein.

    Wenn es jedoch 6 Ah sind und das Ding 2,5 Stunden rennt, dann sind es nur 2,4 A und damit eine Leistung von 28,8 Watt, was mir recht wenig vorkommt. Aber bei Laptops kann ich das nicht einschätzen.

    MORL: Es ist viel aufwändiger mehrere Drähte nachzumessen, als einen. Außerdem gehen dir die Verluste bei der Umwandlung in Gleichspannung und bei der Transormation verloren. Wenn du den Wechselstrom hast und dein Gerät zeigt dir nur die Amplitude an, dann brauchst du diesen Wert einfach durch Wurzel 2 teilen und schon hast du den Effektivwert, mit dem du fast so rechnen kannst, als wäre es Gleichstrom.

    Mein 19" Monitor verbraucht laut Hersteller 97 Watt.


Anmelden zum Antworten