Hallo,
das Projekt ist noch aktuell, aber ich habe schon jemanden, der mir derzeit ein Angebot erstellt.
Davon ab die DLL hat eine Dokumentation, und der Bereich der ausgelesen werden soll ist natürlich immer sichtbar sonst wäre OCR ja relativ sinnlos. Der Programmiere brauch eigentlich nur die DLL in das Programm einbinden. Dazu gibt es Beispiele eins davon ist genau das was ich brauche hat ca. 20 Zeilen, aber ich bin zu Blöd das einzubinden.
Ich gebe noch mal bescheid wenn es mit dem derzeitigen Person nicht geklappt hat.
Danke, Gruss
Umfrage: Wie ist Ihr erster Eindruck von Code-Orakel ?
Auswahl
Stimmen
Prozent
sehr gut
2
50.0%
gut
0
0.0%
geht so
0
0.0%
ist ausbaufähig
1
25.0%
geht garnicht
1
25.0%
Hallo zusammen,
ich möchte euch mein neustes Projekt Code - Orakel vorstellen. Dieses Programm soll dazu dienen, sich eine Wissensdatenbank von Sourceode Beispielen aufzubauen. Es baut auf einer Firebird 2.1 Embedded Datenbank auf und kann lokal, einem USB-Stick oder einem anderen externen Massenspeichergerät genutzt werden. Die Liste der Programmier-/Script Sprachen umfasst :
Assembler
Batch-Script
C#
C/C++
CSS
Delphi
Delphi.NET / Prism
HTML
INI
Inno-Setup
Java
JavaScript
PHP
Perl
Python
Ruby
SQL
UNIX Shell Script
VBScript
Visual Basic .NET
Visual Basic 5/6
XML
Zu den einzelnen Beispielen kann eine ausführliche Beschreibung und sonstige Notizen hinzugefügt werden. Der Sourcecode wird dementsprechend gehighlighted. Desweiteren kann der Sourcecode in eine HTML-Datei oder in ein HTML Code Fragment exportiert werden. Beim Export gibt es auch noch eine Vorschau im Standard Webbrowser. Beim Export als HTML-Datei oder HTML Code Fragment ist das Highlighting ebenfalls vorhanden.Hinzu kommt noch ein Export in das RTF-Format. Dabei wird der offene Sourcecode in ein RTF-Format exportiert und im verknüpften Programm für RTF-Dateien angezeigt (z.B. Microsoft Word).
Desweiteren verfügt das Programm über eine WebUpdate-Funktion und über eine Online-Hilfe. In der Favoritenliste können einzelne Code-Beispiele oder auch Kategorien hinterlegt werden. Diese können durch einen Doppelklick auf den Eintrag geöffnet werden. Verschiedene Einstellungen des Fensters, der Datenbank oder der Memos können konfiguriert und abgespeichert werden.
Download-Link :
Für Nutzer der Version 1.2.0 das selbstextrahierendes Archiv von der Homepage ohne Datenbank (ca. 4MB) in der Version 1.4.0. Zuerst eine Sicherung vom derzeitigen Verzeichnis von Code-Orakel durchführen. Dann das selbstextrahierende Archiv in das Verzeichnis von Code-Orakel entpacken und danach das Programm starten. Beim Programmstart, wird ein SQL-Skript ausgeführt, welches eventuelle Änderungen (z.B. hinzufügen von neuen Sprachen) in den Tabellen durchführt.
Für Erstnutzer das selbstextrahierendes Archiv von der Homepage mit leerer Datenbank (ca. 4MB) in der Version 1.4.0
Für das PlugIn - System gibt es unter diesem Download (ca. 60KB) auch noch eine Anleitung und ein Beispiel.
Produktbeschreibung
Changelog:
Version 1.4.0:
[+] Fehler in der Herstellung der Größe und Position des Programmfensters behoben.
[+] Die Aktualisierung der Cursorposition in Statuszeile korrigiert
[+] Es können keine doppelten Namen mehr in einer Ebene vergeben werden.
Suchwörter werden im Sourcecode farblich hinterlegt.
Scrollbalken werden in der Beschreibung und in den Notizen angezeigt.
WebUpdate funktioniert auch über eine direkte Verbindung oder über einen Proxy
[] Beim zweiten Mal starten der Anwendung, erhält die aktuelle Instanz des Programms den Focus.
[] Mehrere kleine grafische Korrekturen durchgeführt.
Version 1.3.8: Dieses Update ist nur als WebUpdate verfügbar.
[+] Ein selektierter Eintrag aus der Favoritenliste kann mit der ENTER-Taste geöffnet werden.
[+] In der Titelleiste wird die Anzahl der Suchergebnisse angezeigt.
Bei einer neuen Kategorie oder einem neuen Sourcecode wird diese beim Betätigen der ESC-Taste gelöscht. Beim Umbennenen wird der Ursprung wieder hergestellt.
Version 1.3.7: Dieses Update ist nur als WebUpdate verfügbar.
[+] Das Programm kann nicht zweimal geöffnet werden.
[+] Eine Unterkategorie oder ein Sourcecodebeispiel kann nun auch mit F2 umbenannt werden.
Bei falschen Serverpfad oder nichtvorhandener lokaler Datenbank im Programmverzeichnis erscheint das Fenster für die Einstellungen.
Version 1.3.6: Dieses Update ist nur als WebUpdate verfügbar.
[] Cursor beim Drag & Drop im TreeView angepasst (DragCursor ändert sich in NoDrop, wenn der Mauszeiger über einem Sourcecodebeispiel steht)
[] Wenn auf eine TreeNode mit der rechten Maustaste geklickt wird, wechselt der Focus zu dieser Node und eine neue Kategorie oder ein neuer Quelltext kann hinzugefügt werden.
[] Für den Toolbutton "Neue Kategorie" wurde ein entsprechender Hint gesetzt.
[] Aus dem Popupmenü den Eintrag "Codebeispiel" in Sourcecodebeispiel geändert.
[+] Der Sourcecode wird in Farbe ausgedruckt.
In der Titelleiste der Druckvorschau und beim Drucken wird der Titel in der Kopfzeile nichtmehr überschrieben
[] Die Fehlerbehandlung für eine fehlgeschlagene Internetverbindung im WebUpdate verbessert.
[+] Verschiedene Links ins Hilfemenü mit aufgenommen.
[] Verschiedene Menüeinträge aus dem Hauptmenü im Namen korrigiert.
Die beiden Menüpunkte "Sourcecode nach HTML" und "Sourcecode nach RTF" werden nur noch aktiviert, wenn der Sourccode angezeigt wird.
Bei gleiche Namen in der Favoritenliste springt der ausgewählte Eintrag jetzt an die richtige Stelle.
[!] Verschiedene Optimierungen durchgeführt.
Im Suchergebnis wird die Kategorie nicht vollständig angezeigt.
Version 1.3.0:
[] Die Links in der Beschreibung oder den Notizen sind durch Anklicken im Standard-Browser zu öffnen.
[] Der erste Zweig wird nun selektiert, wenn das Fenster für die Einstellungen geschlossen wird.
Nach Vergabe des Titels für einen neuen Beitrag wird dieser auch in der Statusbar angezeigt.
[] Backupfunktion für das Webupdate weiter verbessert.
[] Die Werte aus den Einstellungen werden nur noch beim Speichern neu eingelesen. Wird Abbrechen angeklickt, wird nichts geändert.
[+] Bei der Aktivierung oder Deaktivierung von PlugIns muss eine Abfrage für einen Neustart des Programms bestätigt werden.
[] Die Quelltextseite wird jetzt beim Aufrufen eines Beispiels als Standardseite aufgerufen.
Der Link wird nur noch aktiviert, wenn der Mauszeiger in dem Bereich des Links in der Beschreibung oder den Notizen steht.
[+] Die Position, der Änderungsstatus und Einfügemodus für den Quelltext wird in der Statusleiste angezeigt
Beim Titel "Neue Kategorie" und "Neuer Sourcecode" wird nur ein eigener Name akzeptiert. Der Vorschlag kann nicht übernommen werden.
[+] Das Suchwort aus der Suche wird in der Beschreibung und den Notizen hervorgehoben
[] Das Fenster für das Ergebnis der Suche wird offen gelassen.
[+] Die Scriptsprache "Python" wurde als Hauptkategorie hinzugefügt
[+] Eine Datenbankstatistik über die Anzahl der Tipps und Kategorien
Verschiedene Fehler beim Bearbeiten eines Sourcecode-Beispiels behoben.
Version 1.2.1:
Sporadisch wurde der Splashscreen nicht richtig geschlossen
[*] Ausführung des SQL-Scripts für das Datenbankupdate verbessert
Fehler in der Backup-Routine behoben
Screenshots findet Ihr wie immer hier oder in der Produktbeschreibung.
Testen ist natürlich erwünscht, aber das Feedback noch umso mehr. Schreibt mir ruhig viel Lob, Kritik, Bugs und auch Verbesserungsvorschläge.
RobertP schrieb:
Liebe Community!
Wir suchen für ein Projekt eine(n) kompetenten C++ ProgrammiererIn, der/die unser derzeit auf Browserbasis vorhandenes Patientenaufklärungssystem (html, php und sql database) in ein C++ Programm verwandelt.
Unser vorhandenes (browserbasierendes)System ist grundsätzlich einfach gestrickt und hält folgende Funktionen inne:
- Frägt Daten (mittels Texteingabefelder) von Patienten ab.
- Möglichkeit Flash Videos im Vollbild abzuspielen (Flash Player bereits vorhanden).
- Möglichkeit der digitalen Unterschrift mittels Touch Screen.
- Erzeugung von PDF Reports aller eingegebener Daten.
- Kommunikation via definierter Schnittstelle mit Ordinationssoftware Powerdent.
Das HTML/PHP System kann als Vorlage dienen und wird zur Verfügung gestellt.
Geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 3 Arbeitstage (entsprach der Entwicklung des Php systems).
Bei Interesse teilt uns bitte eure Lohnvorstellungen (Stundenlohn) mit und kontaktiert:
Robert Pilacek
Mail: r.pilacek@netpensum.com
Wir freuen uns auf die Kooperation!
Mein ernst gemeinter Tipp: Lass es bleiben! Eine bereits funktionierende Webapplikation in ein C++ Programm "zurück"-zuverwandeln, ist ein Heidenaufwand, den Du vermutlich sehr unterschätzt. Für vieles, was PHP mit seinen mächtigen Libraries aus dem Ärmel schüttelt, mußt Du unter C++ erst Libraries zusammensuchen und evaluieren.
Du kannst PHP-Anwendungen auch lokal betreiben. Auf den betreffenden Rechnern brauchst Du nur eine XAMPP-Version: http://www.apachefriends.org/en/xampp.html
Die Kommentare sind auch nicht auf die Stellenauschreibung als solches bezogen.
Wie soll man ein seriöses Projekt hochziehen wenn man nur 1 - 5 Stunden im Monat daran arbeitet.
Das es hier an negativen Kommentaren nicht mangelt lag an dem Betrag von 50€/Monat und ist für viele unverschämt.
Selbst wenn es ein 15j. Schüler annimmt.
Hört sich interessant an, in welcher Richtung wird entwickelt und an wieviele Wochenstunden/Monatlich hat ihr denn dabei gedacht?
Ich habe selbst noch Projekte laufen, aber noch Interesse das weiter auszubauen.
Meine Kenntnisse:
gut, sehr gut C++
Grundlagen C#, Java
gut in SQL,
sehr gut im (ERM) DB-Desing
und so weiter halt, will das jetzt nicht alles hinschreiben.
Hier gibts mehr: www.bolm24.de
Gruß DC!
Ich denke, dass wird sich keiner anschauen:
-> falsches Forum (wenn ich das richtig sehe, kommen hier nur Präsentationen rein, keine Algo/C++-Fragen)
-> kein Syntaxhighlighting benutzt
-> keine konkrete Fragestellung, sondern nur eben den Code kopiert und Angaben, die keiner sofort versteht
-> auf Rechtschreibung achten
Ich hoff niemanden seine Aufgabe weggenommen zu haben...aber ist doch wahr
Pharao_Atem schrieb:
Ich möchte,dass das Programm wie ein Installer ist also die dateien sozusagen entpackt oder was mach immer so ein installer macht^^
Dann nimm doch NSIS oder so. Da kann man bis ins Detail den Installer zurechtscripten.
Hallo,
Ich habe hier ein Teil meines Projektes (einem FirstPersonShooter) auf der Homepage meiner 3D engine hochgeladen.
Diesen Teil habe ich als externes klein-Projekt verpackt und "Toolbox" genannt, sodass man es ohne die ganze GameEngine usw. nutzen kann.
Der ModelFusion Algorithmus soll, wie der Name schon verrät, zwei 3D Modelle ineinander verschmelzen bzw. Abschneiden. Angenommen ihr habt einen Quader den ihr als Zimmer in eurem LevelEditor habt und wollt nun ein Fenster, ein Loch oder eben eine Tür in euren Quader schneiden.
Mit der ModelFusion Funktion (diese Funktion besteht aus einer eigenen C++ Klasse) soll man nun in der Lage sein, ein weiteres 3D Modell als Schaplone zu nutzen, mit dem man nun ein Loch in den Quader schneiden kann. Das tolle daran ist, dass beide Objekte abgeschnitten werden (daher der Name Fusionieren) und egal wie dei beiden Objekte im Raum liegen, sie sollen perfekt abgeschnitten werden.
Klingt toll oder? Und ist eigentlich für die Entwicklung von Level für jede Art von Spiel sehr gut zu gebrauchen, daher will ich das auch später in meine 3D engine als fertiges 'tool' anbieten.
Wo ist der Haken?
Diese Funktion ist schon so gut wie fertig. Nur leider funktioniert es eben immer noch nicht richtig. Aber ich habe schon mal einen sehr großen Anfang. Die genaue Beschreibung des Algorithmus ist in dem Projekt als Kommentar in der "main.cpp" Datei.
Ich bitte euch daher nun euch das mal herunter zu laden, anzuschauen und zu versuchen, dass ihr mir vielleicht beim Lösen des Problems weiter helfen könnt. Als Dank, sofern ihr mir wirklich weiter helft - wenn auch keine 100% Lösung - kann ich euch anbieten, euren Namen auf meine Homepage unter "Special Thanks to" mit einzutragen
Hier ist der Download Link:
http://softpixelengine.sourceforge.net/download/Toolbox.zip
PS: GNU C++ Compiler und das SDK meiner SoftPixel Engine 1.8 beta wird zum kompilieren benötigt.
Eine vorkompilieren Version des ganzen ist bereits dabei mit SPE Dll.
marco.b schrieb:
Nein, WPF ist ein wenig mehr als nur "Aussehen" und "ein bisschen die Funktionalität".
WPF is super .. zumindest besser als Windowsforms.
Wobei ich noch lieber mit FLEX arbeite.
pumuckl schrieb:
DeepCopy schrieb:
Gibt es überhaupt - und das ist das wichtigste - einen Markt für Medien-Verleih-Programme?
Frag doch mal Mitarbeiter und Chefs von Mediatheken
Das ist generell eine gut Idee - Danke!
maco.b schrieb:
DeepCopy schrieb:
Gibt es überhaupt - und das ist das wichtigste - einen Markt für Medien-Verleih-Programme?
Ich wage mal, einen subjektiven Eindruck zu schildern: Nein, für dich nicht.
Erstens bräuchte so eine Software eine entsprechende Integration mit einem Zahlungs-/Kassensystem und zweitens sollte es auf dem Markt schon etablierte Standardlösungen geben. Abgesehen davon ist der Markt unheimlich träge. Wenn du schonmal in Supermarkt x oder Mediamarkt oder einem Baumarkt auf den kleinen Kassenmonitor geschaut hast, siehst du, dass man hier in der Regel auf Konsolenlösungen im Textmodus (DOS-style) trifft. Selten läuft ein schickes GUI-Programm, das mal schnell neu aufgespielt wird. Der alte Kram läuft, es gibt keinen Bedarf, umzusteigen.
Mir ist zwar wohl bewusst, dass du kein Kassensystem programmierst, aber Einsatzort wäre der selbe, mit dem Unterschied, dass du mit deiner Idee deinen Markt auf eine Teilmenge der Menge aller kassenbenutzenden Geschäfte einschränkt - nämlich auf die, die einen Verleih betreiben.
Vielleicht irre ich mich aber auch - also falls du im Gefühl hast, dass das Ding der Hit werden könnte, dann lass' dich von einer destruktiven Meinung wie dieser nicht aufhalten.
Hmm.. ich dachte eher an Terminals von Verleihfirmen, bei denen steht so wie ich das Beurteilen kann, fast immer ein Standardrechner a' la Pentium + OnBoard-Grafik, kann mich natürlich auch täuschen.
Mir liegt noch auf dem Herzen auf welcher Zielplattform (Linux/Windows) zuerst entwickeln? Da denke ich persönlich das Windows vor Linux gilt!? Im Verhältnis 20/80 für Linux/Windows.
Danke für Eure Kommentare!
G-DC!
PS.: Hat sich mal jemand die Mühe gemacht und mein POC-Programm (siehe ersten Post) angesehen? Steckten 5PersonenTage Arbeit drinn, und ist Grafisch auch ganz nett geworden. Ich empfehle eine Virtuelle Windows XP Box zum Testen, ist auch garantiert ohne von mir eingebauten Virus :=) und ohne Installationsprogramm (empfehle aber trotzdem -vor der ersten Verwendung- immer einen Viren-Scan auf den Binaries durchzuführen man/frau kann nie wissen).
Bzw. ist das Programm gut genug dafür einen eigenen Projekte-Eintrag zu machen?
Also der Browsermarkt is wohl mehr als voll.
Ich Programmiere zwar auch gerade eins, allerdings nur zum Spaß um mich in ein Framework ein zu arbeiten und nicht um dick Kohle zu machen oder sonstiges. Falls doch wärs natürlich schön *lach*
Wie hei3t denn diese Gruppe?
Haette naemlich auch Interesse! (mein Wissensstand ist mit dem des Thread-Autoren vergleichbar)
Habe mich seit etwa 1/2 Jahr durch die Grundlagen gekaempft, jetzt ein Informatikstudium angefangen und wuerde gerne einmal ein konkretes Projekt in Angriff nehmen!
Wuerde mich freuen, meine ICQ# 341-509-841, Skype Daten schau ich nach wenn ich am Homecomputer bin!
Beste Grue3e
Dietmar
Skype: dietmar.dominik.aumann
Dieser Thread wurde von Moderator/in rapso aus dem Forum Spiele-/Grafikprogrammierung in das Forum Projekte verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo,
wir möchten hiermit die Gelegenheit nutzen und euch unser Online- Rollenspielprojekt "Kompex" vorstellen.
Die Präsentation erfolgt auf einer kleinen feinen separaten Website,
da wir auf diese Weise wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben. : )
Wir hoffen, dass euch die Präsentation gefällt und würden uns über Feedback freuen.
Präsentation: http://kompex-online.com/kxpresentation/
Abschließend noch ein Link zur eigentlichen Projekt-Website und unserer Stellenbörse.
Kompex Website: www.kompex-online.com
Kompex Stellenbörse: >> Stellenbörse <<
Mit freundlichen Grüßen,
euer Kompex Studios Team
Ich könnte Ihnen den folgenden Progammvorschlag anbieten,
über Details muss man sich dann noch einig werden.
Neben JPEG, werden auch andere Formate wie BMP, PNG, GIF, PCX, TIFF, IFF, XPM zur Verfügung stehen.
Programmiert wird in C++ auf der Win32-API, das Programm als "Standalone" ausführbare Datei. Sie erhalten
nach Abschluss der Arbeit alle Dokumente und den Source-Code so wie eine ausführbare Datei unter Windows XP und Windows 7
Festpreis 450 EUR
Meine Webseite http://www.bolm24.de
Bei Interesse kurze PN an mich, danke.
Grüße A.Bolm
Ja stimmt CD/Album Name, in der Art.
Bei den Freitext-Feldern, das ist natürlich schon so dass da mal LP, mal Platte usw drin stehen kann. Solange nicht nach Daten dort gesucht werden soll oder sortiert geht's ja; das habe ich auch nicht vor; denke einerseits wenn die Leute da sich nicht an ihr eigenes Schema halten sind sie selber Schuld, andererseits lassen sich die Spalten so individuell verwenden; ich mag das auch lieber, machen ja alle anders. Jedenfalls lässt dies auch exotische Angaben zu, wer weiss was die Leute so haben, vielleicht hat ja jemand noch DCC oder sowas und möchte die eintragen.
Sobald du den Typ "image" oder "text"...
Die Bilder würden, wenn in der CDs-Tabelle vorhanden, allerdings eim Fill alle geladen, das möchte ich dann lieber erst bei der Verwendung.
Änderungen am Code gehören zum Programmieren.
Das ist schon klar; nur Code und die automatische Datenbindung mit dem Designer ist noch etwas anderes, aber hab's auch schon hinbekommen.
Jedenfalls, ich arbeite eben mit C++ und QT und wenn ich etwas nicht weiss ist's natürlich etwas anders, kann natürlich sagen "komm mal kurz, ich hab da ein Problem" und kann weiter probieren, ist schon etwas ein Unterschied wenn Hilfe direkt verfügbar ist, und ich nicht nur ein kleines Stück weiterkomme und dann wieder warten muss.
Wegen dem Hauptproblem: mit den SP: Das ist nicht wegen einer Änderung, ich glaube das funktionierte nie; und ich komme nicht dahinter wieso... Habe nur erst jetzt versucht die Daten einzugeben/verändern wenn ein Fill einer SP verwendet wurde. Das ist das grösste Problem; den Rest bekomme ich eher noch hin (ausser vielleicht die Interpreten in eine eigene Tabelle auslagern).
Bisher habe ich mir folgendes vorgenommen
Dann mach es doch einfach! Zeige es anschließend her. Das wird dann konstruktiv zerfetzt. Daraus lernst Du oder auch nicht.
So musste ich in der Schule Java lernen, was sich nun in meinem Informatik Studium fortsetzt.
Ist doch alles gut, passt.