Ja, es ist die Frage, ob wir Bitsys vorschlag verfolgen oder den meinigen. Das nächste wäre dann schon die Kommunikation.
Artchi: Nö, da jeder in einer anderen Sprache seinen Client schreiben will, ist das blödsinnig.
Ich verstehe nicht, wie es zu kollisionen kommen soll, da ja eh alles Rundenbasiert ist (jede Stunde einen Zug). Und welche Aufträge ich gerade gemacht hat, kann doch keiner außer mir abfragen. Da braucht man sich also überhaupt keine gedanken machen.
Wie gesagt, den Server übernehme ich komplett in PHP (alleine schon, um irgend einen Server zu finden, auf dem wir es installieren können). Die Kommunikation läuft über HTTP und einer von uns definierten Sprache. Zunächst muss man sich beim Server anmelden, bekommt dann eine ID, mit der man sich jedesmal wieder identifizieren muss. Alles andere läuft so ab, dass man eine Anfrage per POST stellt und dann vom Server eine Antwort bekommt. Es könnte z.B. so aussehen:
id=[meine ID]&action=build&pID=[meine Planeten ID]&sID=[Gebäude ID]
und dann kommt entweder 0 zurück, wenn alles Glatt lief oder eine Fehler Id, die wir ja irgendwo definieren können. Oder um die Daten eines Planeten abzufragen:
id=[meine ID]&action=getdata&pID=[meine Planeten ID]
Zurück kommt dann sowas:
Name=[Planeten Name]\n
freeSpace=[freier Platz]\n
Buildings=Metal Mines[2], Mineral Mines[2], Outpost[1]
oder so ähnlich. Die Anfragen in diesem Stil wäre ideal, weil diese Art in PHP schon unterstützt wird.
hättet ihr das mit socket & linux etwas früher gesagt, hätt ich was gehat, so bin ich schon fast fertig, aber vielleicht will das ja noch einer machen (macht n haufen spass :))
client-server anwendung zur kontrolle/einstellung des routings über ipchains
funtzt ca so: ein benutzer meldet siche (am windowsrechner mit nem client prog) am server (linux) mit benutzernamen und passwort an, der server überprüft das (in selbst geschriebener mini datenbank) und schaltet anschliessend eine ipchains forwarding route für den connectenden client frei. sobald der client das prog beendet bzw ein timeout kriegt, wird die route wieder gelöscht!
features des servers:
eigene conf datei
multithreading
daemon betrieb
3 log stufen
eigene datenbank (auch wenn seeeehr einfach)
uvm
also wie gesagt, aber es ist schon fast fertig! (aber ich hab kein problem damit, wenn einer das auch noch macht)
anwendung findet das ganze bei uns in der schule, wo wir schon seit längerem für das problem "wer darf ins inet" eine lösung gesucht haben (und samba uns zu unsicher war)
Original erstellt von DocJunioR:
**Hmm.. ich suche schon seit ner Ewigkeit Leute - vorzugsweise aus meine Nähe (also Berlin) für'n Spiel..
Aber irgendwie gibt's in Berlin keinen C++ Programmierer, wie's scheint...
cYa
DjR**
Ich komme auch aus Berlin, arbeite aber vorzugsweise genau wie Michamab auch alleine
Was soll das Tool für Admins eigentlich machen, was nicht andere Tools wie hlsw schon können ?
(Die Kommunikation zu einem Half-Life Server ist übrigens relativ simpel, wenn man die Spezifikation dazu im Half-Life SDK hat...)
[Ich hasse übrigens nichts-sagende Thread-Titel...]
[ Dieser Beitrag wurde am 24.04.2002 um 12:05 Uhr von geeky editiert. ]