Vermutlich ist das der Grund warum die Lösungsfindung verhältnismäßig viel Text verursacht hat - hier hätte wohl niemand vermutet dass der VC++2003 nicht in der Lage ist ANSI-C Code (als .c-Datei) zu kompilieren
proggingmania schrieb:
Da könnte man sich jetzt die Frage stellen, wie oft too many times ist.
Nach Terry Pratchett mindestens 4, wir wissen wie Orks zählen: one, two, three, many, lots, many and one ....
KillAr schrieb:
Was bewirkt den folgendes:
\x0d\x0a
\x hexadezimalkennzeichnung
also 0*16^1 + 13 = 13 für \x0d
und 0*16^1 + 10 = 10 für \x0d
was es macht kannst du in der asciitabelle schauen
jo ist bcd, ich les jeweils immer eine zahl als 8 bit zahl ein und insgesamt 4 zahlen (über die serielle schnittstelle), hab aber grad erfahren, es reicht wenn die frequenz in hex eingegeben wird, also net dezimal
hab ich wohl zuviel programmieren wollen^^
aber danke
Mucky schrieb:
Das ganze ist so aufgebaut, das an einem Digi Input Modul ein Taster angeschlossen ist...
vielleicht könnte dann auch das für dich interessant sein: http://www.ganssle.com/debouncing.pdf
Es gibt 3 (Fehler)quellen beim Einbinden externer Bibliotheken:
- Include Directories
- Library Directories
- Additional Dependencies (die hab ich vergessen)
unter MSVS2003.NET
pale dog schrieb:
David_pb schrieb:
Aber der C++ Standard sagt ganz klar ...
was willst du mit irgend so einem c++ standard?
der hat doch mit C nix zu tun...
LordJaxom hat ihn doch angesprochen!
dracula schrieb:
ich meinte ntohl für LONG LONG also richtig große zahlen hab es mit ntohl bereits ausprobiert klappt aber nicht.
vielleicht
longlonggedreht = htonl(*(long*)&x)<<32 | htonl(*((long*)&x+1))
leider plattformabhängig, irgendwo gibt's auch ein htonll.
oder komplett selber machen...
defacto schrieb:
tausend dank, alles komplett!
Oooch najanun
defacto schrieb:
hab mir noch nen
case 0: return 0; break;
reingebaut zum schließen.
Das return 0; kannst du auch rauslassen
defacto schrieb:
danke nochmal, man sieht sich
-> 1001
Hau rein.
einfachheit ftw schrieb:
Warum nicht gleich char* nix = "string"; ? ^^
bei diesem Beispiel schon, ich wollte aber verdeutlichen, dass die Funktion im Beispiel, so wie sie ist, falsch ist, weil ....
Ja, mich hatte das amer nur im Zusammenhang mit Konstanten interessiert. Einzig, um deren Übergabe etwas übersichtlicher zu gestalten.
Gruß
Oliver
supertux schrieb:
Ich möchte anmerken, dass man strings nicht addieren kann. Wie ist z.b. "hallo" + "welt" definiert??? Man kann string aneinanderhängen aber nicht addieren.
Außerdem funktioniert "hallo " "Welt" zu "hallo Welt" nur mit string Literalen, weil der Compiler zur Compilezeit dies auflösen kann. Wären das 2 Variablen....
char hallo[] = "Hallo ";
char welt[] = "Welt";
printf("%s", hallo welt);
geht schief. Man sollte also lieber man: strcat(3) benutzen.
sind deine fahrstrecken durhc verkettet Listen aneinander gebunden??
weil:
// Struktur Bahnhof
struct bahnhof
{
char bname[25];
struct bahnhof *z_sued;
struct bahnhof *z_nord;
};
weil deine struktur wohl auf zwei bahnhöfe zeigt...
Hast du da verstanden mit verketten listen?