loks schrieb:
Th69 schrieb:
das ist völlig egal, ob 2.0f oder (float)2, da das der Compiler automatisch umwandelt... (du kannst auch (float)(1+1) schreiben)
Dir ist schon bewusst das int nach float kein simpler cast ist sondern eine aufwendige Umrechnung?
btw, wenn man explizit den cast angeben muß dann ist das per Definition keine automatische Umwandlung.
Du hast schon Recht, wenn du sagst, dass die Konvertierung nicht trivial ist. Allerdings ist der C#-Compiler inzwischen schlau genug und optimiert solche Schnitzer des Programmierers einfach weg.
cap_Chap schrieb:
hajb schrieb:
Monitore? Nee, böse.
Das Monitoring war in diesem Fall nur dazu gedacht den Abbruchteil und den Aufruf von DoSearch()
zu synchronisieren. Soll heißen dass erst abgebrochen werden kann, wenn die Suche vollständig läuft, was ja auch Sinn macht.
Ohne die lock() Anweisung könnte es theoretisch passieren, dass aus einer Liste mit mehreren Domains nur für einen
Teil die AsyncSearch Klasse instanziert wird und somit auch nur dieser Teil gestoppt werden kann.
Ich meinte nicht, dass locks böse sind. Ich meinte diese hier: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/system.threading.monitor(VS.71).aspx. Man muss sehr aufpassen, dass man sich keinen Deadlock einfängt. Deswegen pauschal erstmal böse, aber es gibt Fälle wo man's braucht.
cap_Chap schrieb:
Ich muss dir allerdings Recht geben, wenn du sagst dass das unsauber ist, mir gefällt das auch noch nicht so ganz.
hajb schrieb:
Besser wäre sowas wie ein BackgrundWorker, dem man sagen kann: Start, stop. Und dann immer genau das passiert.
Selbst wenn ich hier mit der Klasse BackgroundWorker arbeiten würde, löst das immer nocht nicht das am Anfang beschriebene Problem.
Oder wie sollte BackgroundWorker hier deiner Meinung nach zum Einsatz kommen?
DoSearch mit Hilfe von BackgroundWorker starten und stoppen oder nur die async. Suchläufe?
In jedem Fall muss eine Liste mit BackgroundWorker-Objecten verwaltet und für jeden
BackgroundWorker CancelAsync() aufgerufen werden, was aber im Vergleich zum aktuellen Code
keine Änderung in Bezug auf die button_click Events herbeiführt.
Sorry, ich meinte nicht _den_ BackgroundWorker aus System.ComponentModel, sondern eher als Konzept. Er soll die Arbeit machen. Die GUI braucht sich nicht zu kümmern wie. Wenn sie "Start" sagt, dann startet er, bei "Stop" hört er auf.
Ja, und genau Punkt 4 ist mein Problem, ich weiss nicht wie ich das anstellen soll... mein gedanke war jetzt kommandostring verlegen in Funktionsname und den Parametern und dann mit ner switch die passende aufrufen... rein Theoretisch müsste das doch klappen oder nicht?
Warum erzeugst du eigentlich von Hand die Insert-, Update und Delete-Commands?
Standardmäßig reicht die Übergabe des Select-Commands und der DB-Provider erzeugt daraus dann intern die passenden anderen Commands.
Hinweis :
Ich erwähnte oben die Meldung "Zu Wenig Speicher ..."
Diese erschien ebenfalls bei den folgenden Projekten.
Man muss dann erst einmal unter
Extras -> Geräteemulator-Manager
Gerät aussuchen
aktionen -> Speicherzustand löschen
Ich haben dafür 2 Wochen gebraucht um dahinter zu kommen
Gruß Linus
Hallo zusammen,
ich habe nun mal wieder ein neues Problem. Habe mich etwas vermehrt mit Datenbanken befasst und auf Wunsch ein kleines Programm erstellt mit welchem man am PC Musik auf SD-Karten sortiert auflisten kann sowie eine mobile Anwendung welche die XML-Datei (aus einem DataSet) wieder in ein DataSet einliest. Ich habe eine funktionierende Version. DOch ich wollte dass die Daten nach dem einlesen in einer MS SQL Server Mobile-Datenbank gespeichert werden, und habe zum ersten Mal eine SQL-Datenbankdatei erstellt (denke erfolgreich?). Zuerst klappte das einlesen des XML auch aber plötzlich, und ich kann mich an keine Änderungen welche damit im Zusammenhang stehen erinnern, funktionierte es nicht mehr. Ich finde nicht heraus wieso, es erscheint keine Meldung, keine Ausnahme aber sind auch keine Daten sichtbar!
Da es schwierig ist mit Quellcode zu zeigen und die Struktur der .sdf eventuell wichtig ist habe ich einen Link zu einer ZIP-Datei mit dem Projekt hier:
http://rebenstudio-it.ch/SDKartenDB.zip
Wenn jemand Zeit hätte und reinschauen könnte wäre super flott, dann könnte ich mal vermehrt mit Datenbanken üben
Die XML-Struktur (eine Testdatei sollte beiliegen) sieht so aus:
<?xml version="1.0" standalone="yes"?>
<xs:schema id="SDKarten" targetNamespace="http://tempuri.org/SDKarten.xsd" xmlns:mstns="http://tempuri.org/SDKarten.xsd" xmlns="http://tempuri.org/SDKarten.xsd" xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" xmlns:msdata="urn:schemas-microsoft-com:xml-msdata" attributeFormDefault="qualified" elementFormDefault="qualified">
<xs:element name="SDKarten" msdata:IsDataSet="true" msdata:UseCurrentLocale="true">
<xs:complexType>
<xs:choice minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">
<xs:element name="DataTable1">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="Interpret" type="xs:string" minOccurs="0" />
<xs:element name="Album" type="xs:string" minOccurs="0" />
<xs:element name="Karte" type="xs:string" minOccurs="0" />
<xs:element name="Nummer" msdata:AutoIncrement="true" type="xs:int" minOccurs="0" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
</xs:choice>
</xs:complexType>
<xs:unique name="Constraint1">
<xs:selector xpath=".//mstns:DataTable1" />
<xs:field xpath="mstns:Nummer" />
</xs:unique>
</xs:element>
</xs:schema>
Vielen vielen Dank!!
Hab eine wirklich gute Seite gefunden die Werttypen (value type) und Verweißtypen (reference type) gut erklärt:
http://www.albahari.com/valuevsreftypes.aspx
Ja das ist normal.
http://alexandershapovalov.com/blog/index.php/2008/10/31/linq-to-object-vs-foreach/
Hier habe ich auch mal was dazu geschrieben.(Nick: General)
Der Connector muss auf dem Zielsystem installiert sein.
Oder eben wie schon gesagt eine Setupporjekt.
Oder keinen verweise sonderen eine kopie.
Leider muss man den Connector deinstallieren wenn es eine neue Version gibt. Dadurch kann es sein das andere nicht mehr funktionieren.
Der as-Opertaor macht nix anderes als einen Cast, aber ohne das eine Exception geworfen wird. Er gibt stattdessen null zurück.
Demnach funktioniert
Device d = (Device)Activator.CreateInstance(t);
sehr wohl, es sei denn du hast falsche Typinformationen übergeben.
Ja habe ich! Nur ich weiß eben nicht wie ich aus Einzelbilder ein Animated gif erstellen soll? Habe mich mit der Materie noch nicht wirklich auseinandergesetzt.
Wahrscheinlich würde das ganze schneller ablaufen wenn ich den GifBitmapEncoder verwenden würde.
Lg THE_ONE
Ich kann den Verweis aber nicht finden. Ich lese immer was, von wegen ich solle im Reiter "Com" "Microsoft Excel 11.0 Object Library" hinzufügen. Das habe ich auch gemacht!
Er kennt jedoch immer noch nicht den namespace [...].Interop.[...]!
Unter den ".NET" Verweisen finde ich keinen Eintrag namens "Microsoft.Office.Interop.Excel"
Grüße
Nico
PS.: Bevor jemand fragt; ich habe MS Office 2003
Habe es jetzt anders gelöst.
Der Screensaver läuft in einer eigenen Form, die aufgerufen wird, wenn eine bestimmte Zeit lang nicht im Browser navigiert wurde.
Spiele den Screensaver per DirectX AudioVideoPlayback ab.
Nur wie kann ich dort auf Mausklick reagieren ?
Wenn ich als Owner von Video die Form angebe, wird das Event trotzdem nicht gefeuert !
Wer kann mir erklären, wie ich auf einen simplen sch*** Mausklick reagieren kann, um dann mein Video zu beenden ????
Komme hier einfach nicht weiter.
asc schrieb:
Mr Evil schrieb:
was mir aber dazu einfaellt - keonnte man die ribbons mit wpf bordmitteln nicht nach bilden ?
Ja, aber der Aufwand würde um alle Features zu implementieren wohl höher liegen.
so eine dll hab ich ja gefunden aber das ist nicht so schön
Werde mal toolkit genauer anschauen ..