du hast absolut richtig gehandelt ich bin kein Troll, ich hab diese Hex Zahl aus der definition in WinDef! Diese steht halt neben PROCESS_ALL_ACCESS aber der andere nap da kapiert das halt nicht
Ein Tool von Microsoft namens ILMerge kann dll's mit in die ausführbare Datei packen. Klappt eigentlich ganz gut. Was nicht geht sind sattelite-Assemblies.
@hajb:
Gerade getestet mit TcpClient, leider selbes Ergebnis.
@jule37:
Ja, ich werd dem Stückchen Code dann mal mit dem Sniffer zu Leibe rücken.
wünsche dir noch viel erfolg bei der fehlersuche und einen schönen sonntag
Danke, dir auch!
Was mir noch so eben durch den Kopf ging: Ein Problem, das weder an mir, noch an .Net hängt?
/edit: Tags korrigiert.
Viele Grüße!
Mao
hustbaer schrieb:
Nahasapeemapetilon schrieb:
einige haben eine komische art anderen zu helfe....
Der OP ist offensichtlich ein Troll.
Naja etwas gutes hat es...ich weiß jetzt was ein Troll ist ;-P
Hi,
Der Thread terminiert wenn die Thread Funktion zurückkehrt.
Das heisst, bei deinem Bsp. sollte die Funktion foo.Cycle() zurückkehren, was auch geschieht wenn dein Event gesetzt wird. Der Loop muss also beendet werden.
Das Join() hat damit nichts zu tun. Das Join() bewirkt lediglich, dass der aufrufende Thread warted, bis der entsprechende Thread terminiert ist.
Also:
1. Veranlassen, dass die Thread Funktion zurückkehrt
2. Join() aufrufen und warten bis Thread terminiert.
Simon
Hi,
Habe ich das korrekt verstanden?
Du möchtest, dass eine DLL, geschrieben in C#, von einer Applikation, geschrieben in (native) C++, geladen wird und bestimmte Funktionen ausgeführt werden?
Gruss Simon
A) Such dir jemanden, der nen Rootserver hat, lass da deinen Server laufen. Du hast in deinem Bekanntenkreis bestimmt jemanden.
Bastel ein Backend mit PHP oder ner anderen Scriptsprache und lad das ganze auf nen Freehoster hoch.
C) Verpasse jedem Client nen Server. Wenn ein Client ins Netzwerk möchte, muss er nur einen Server finden. (Bruteforce über IP-Ranges, von einigen Nutzern, die das Programm nutzen). Dauert aber lange und garantiert nicht, dass man jemals ins Netzwerk kommt, insofern vermutlich nicht praktikabel.
Der Einfachheit halber beziehe ich mich hier auf ASCII und nicht auf Unicode wie es in .Net eigentlich Standard ist:
Wenn in deiner Datei steht:
Zeile1\nZeile2
Dann sind "\n" zwei Zeichen nämlich 0x5c und 0x6e diese werden in der Ausgabe als '\' und 'n' dargestellt.
Steht in deiner Datei:
Zeile1
Zeile2
So befindet sich darin ein Steuerzeichen (0x0a) das besagt, dass zwischen "Zeile1" und "Zeile2" ein neue Zeile eingefügt werden soll.
Benutzt du in deinem Code "\n" so erkennt der Compiler diese Escape-Sequenz und schreibt nicht 0x5c & 0x6e in die Ausgabedatei sondern 0x0a.
Da aber deine Eingabe aus der Textdatei nicht interpretiert wird (d.h. die Folge 0x5c 0x6e wird durch 0x0a ersetzt) erscheint sie genau so wie du sie in die Datei geschrieben hast.
Willst du zwei Zeilen in deiner Ausgabe haben musst du das auch genau so in die Datei schreiben oder es selbst ersetzen, so zum Beispiel:
Console.WriteLine(sReader.ReadLine().Replace("\\n", "\n"));
Oh ich seh schon:
Ich hatte , um mir die Arbeit mit der Serialisierung etwas einfacher zu machen, eine Methode zur Serialisierung innerhalb der Klasse definiert und zugleich eine BinaryFormatter Instanz als Klassenmember angegeben. Diese ist natürlich nicht serialisierbar, so wie die Exception es beschreibt, eigentlich logisch aber nur dann wenn man an der richtigen Stelle sucht.
Vielen Dank für die Hilfe O.o!
Skilllord890 schrieb:
Dieser Thread ist völlig erst gemeint und wer nur dumme Kommentare abgeben kann, soll einfach mal die Klappe halten.
Wie groß ist eigentlich die Warscheinlichkeit, dass .NET schon durch andere Programme auf dem PC installiert wird?
Wenn Du mit Wahrscheinlichkeit die Anzahl aller Windows XP-Installationen mit .NET im Vergleich zu solchen ohne .NET meinst, dann würde ich sie schon recht hoch schätzen. Völlig nutzlose Aussage, gebe ich zu. Ich würd mich auf nix verlassen.
Und wenn nun jemand ein Programm, dass mit C# geschrieben wurde, öffnen will und hat kein .NET, was passiert dann? Wird das Programm einfach nicht geöffnet, oder bietet der PC an, .NET aus dem Internet zu installieren oder so!?
Wenn's nicht da ist, gibts ne FileNotFoundException, weil er die Assembly nicht laden kann. Hässlich IMHO.
Aber es gibt ja zum Glück Installationsprojekte in Visual Studio:
chrische5 schrieb:
Hallo
Wenn du dir nicht sicher bist, dass .net installiert ist, solltest du ein Setup basteln, welches dies prüft und den Benutzer zur Installation auffordert oder nach Rückfrage dies selber tut. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass .net installiert ist, kann nur ein Wahrsager ausrechnen...
chrische
0.8238482, ich kann auch Chiromantie und Kristallomantie
Trios schrieb:
Mir ist dann aber nichts anderes eingefallen um das zu Lösen.
Das Lesen der anderen Beiträge hätte auch gereicht, da steht "was anderes" drin