Hallo Community,
ich hab mich bischen mit Verteilen Anwendungen beschäftigt. Und nach einiger recherche und Googlerei wird davon gesprochen, das WCF sicherer ist was übertragen von daten angeht, aber viel overhead und Metadaten verwendet. Über remoting kann direct Binär übertragen werden (was bei WCF evtl. auch möglich ist).
[url]
http://blogs.msdn.com/ericnel/archive/2007/04/19/wcf-performance-paper-faster-than-net-remoting.aspx[/url]
Aber wieso ist WCF trozdem schneller um Datenpackete zu verschicken als Remoting? Baut WCF nicht auf Remoting auf, oder ist das von Grund auf ein anderes Konzept?
@Andorxor
Habe zu Testzwecken ne neue Tabelle erzeugt und nur mit ein paar Einträgen gefüllt. Dann funktioniert es wunderbar! Vielen Dank für Deine Hilfe!!
Muss nun mal schauen, was ich an der Tabelle (bzw. SQL String) ändern kann, damit das mit den Originaldaten auch klappt.
Nochmals danke!
Nein. Unsere/Meine Zeit verschwendest du nicht. Auf die Frage "mit dem Anpinnen" ich bin mir nicht ganz sicher, aber WPF sollte sowas doch können, ob man das mit normalen WindowsForms auch so hinbekommt wie du dir das wünscht weiß ich nicht. Zu der anderen Frage. Was genau willst du machen? Hast du Probleme bei der Datenbankgestaltung oder bei der Modelierung deiner Klassen und deren Zusammenhang? Erklär ein bissel genauer bitte
LOL @ pascal2009 Du bist schon der größte Spinner den ich seit langem hier im Forum gesehen habe Bereits auf der ersten Threadseite wurde dein Problem von mir und vielen anderen mit einer Lösung angesprochen Ich sag nur, Regex,Validierung usw. Wenn du nicht in der Lage bist dich der Erfahrung und dem Wissen anderer Programmierer anzunehmen, da sie es einfach besser Wissen, dann bist du selbst Schuld. Weil die Sachen die dir .NET bietet sind unglaublich Mächtig, im Gegensatz zu deinem schrottigen Gefrickel was du die "SUPERLÖSUNG" nennst. Mach weiter so und du wirst hier im Forum auf unglaubliche Ignoranz der anderen Stoßen, was auch völlig berechtigt ist, warum sollte man so einem Spinner wie dir helfen, der eh keine Hilfe annimmt wenn man ihm super Lösungsansätze bietet?:D
In diesem Sinne Ein hoch auf die Araber sie dürfen dein Programm nicht nutzen :p
Ja man muss es wohl immer erstm 100mal lesen so wie ich und dann noch selber auf die Schnauze fliegen eh man erfahrenen Vertrauen kann :p:p:D Nee Spass...ich stand irgendwie auf der Leitung das ich auf so eine Schnapsidee kam:D
Packe die ID und Bezeichnung in eine Klasse,überschreibe ToString damit die Bezeichnung zurück gegeben wird.
public class Artikel
{
public string ID;
public string Bezeichnung;
public override string ToString()
{
return Bezeichnung;
}
}
Dann füllst du deine Combobox mit der Klasse.
while (dr.Read())
{
if (dr.IsDBNull(0) == false && dr.IsDBNull(1) == false)
{
Artikel new_artikel = new Artikel();
new_artikel.ID = dr.GetString(1);
new_artikel.Bezeichnung = dr.GetValue(0).ToString();
comboArtikel.Item.Add(new_artikel);
}
}
Und über SelectedItem kommst du wieder an den ausgewählte Artikel
string id =((Artikel)comboArtikel.SelectedItem).ID;
Ein Konsolenprogramm und eine Windows Applikation werden im Normal Fall überhaupt nicht miteiander verlinkt. Bei beiden kommt meistens eine Exe + Dll raus(wenn man das möchte).Es sind beides 2 völlig unterschiedliche Dinge.Lies dir das lieber nochmal genau durch.
chrische5 schrieb:
Hallo
Und warum willst du das die Pixel einzeln zeichnen. Schau die z.B. XNA an und binde das in deine Oberfläche ein.
chrische
Weil die Pixel in Echtzeit errechnet werden nach den Vorgaben des Anwenders.
Der Anwender wählt eine Struktur aus, der PC errechnet die und zeigt sie auf dem Bildschirm an. Wenn das so nicht korrekt ist, ändert der Anwender seine Auswahl und die Koordinaten werden wieder neu berechnet. Da der Anwender auch die Maße etc. eingibt, kann die Struktur vorher nicht angezeigt oder gespeichert werden.
MfG Pascal2009
escapete schrieb:
...Ich ueberlege ja echt mit dem TreeView das zu realisieren, aber ich fuerchte die Konsistenz vom Drag'n'Drop beim TreeView wird nicht ganz Trivial sein....
Wenn die Daten aus Sicht des Benutzers hierarchisch aufgebaut sind, ist ein Treeview schon das richtige (Auch wenn du wegen der Konsistenz etwas aufpassen musst [Kein Verschieben eines Astes in seinen Unterast erlauben...]).
Üblicherweise befüllt man ein DataSet bzw. eine DataTable und bindet diese dann an das DataGridView (mittels der DataSource Eigenschaft).
Du solltest also das direkte Anlegen der einzelnen Rows vermeiden.
Knuddlbaer schrieb:
... könntest Du als Workarround die XML Daten selbst schreiben.
Genau das wollte ich eigentlich vermeiden
Vielleicht probiere ich es auch mal mit einem Serializer ...
Zu meinem Problem; die Erstellung der Objekte klappt ja nun bestens, nur die Verteilung auf dem Panel nicht:
Knuddlbaer schrieb:
Geht Dein Panel überhaupt über die gesamte Fläche oder klebt die einfach nur mittendrinn ?
Dem Panel ist "Dock fill" zugewiesen, ich klickte im Designer "in übergeordneten Container abdocken".
EDIT: Hat sich erledigt, das Problem war dass wohl etwa doppelt so viele Pictureboxen erzeugt wurde da ich nach dem Tip mit dem Controls.add in der foreach-Schleife dort die Pictureboxen nochmals hinzufügte, und da wurden an beiden Orten wohl welche erstellt... Nun habe ich die Anweisung entfernt und es sieht bestens aus!