NullbockException schrieb:
ein service vll.!?
Ja, vermutlich. Aber wie kann man rausfinden welcher es ist?
NullbockException schrieb:
hast du überhaupt nen COM1? systemmanager
Ja, sie ist physikalisch vorhanden und steht im Systemmanager drin.
Gruß
Michael
Heureka ich hab es ... hatte heute morgen einen Geistesblitz!
public abstract class MessagePool<T>
{
[XmlIgnoreAttribute]
public virtual ArrayList m_messages { get; set; }
Der Deserialisierer scheint keine Überschriebenen Felder interpretieren zu können, ihn muss man das explizit mit XmlIgnoreAttribute nochmal verdeutlichen das dieses Feld Ignoriert werden soll
Manchmal tut es auch eine Runde schlaf
Danke euch für die Ratschläge
Morynnia schrieb:
ich will in meinem programm exception verwenden.
Exceptions verwenden ist nicht schlecht, ich befürchte nur das wenn ich deinen Text lese, das du eine falsche Vorstellung von Exceptions hast, und wofür man sie verwendet.
1. Exceptions sollte man nur für echte Fehler verwenden. Sprich etwas das bei dem normalen Programmablauf nicht vorgesehen ist. z.B. wenn eine Methode nur für Werte in einem bestimmten Wertebereich ausgelegt ist, aber ein Wert außerhalb dieses Bereiches übergeben wurde.
2. Eine Exception bricht den Programmablauf ab und springt dann zum nächsten passenden catch in der Aufrufreihenfolge. Somit können nicht mehrere Exceptions vorliegen, wenn überhaupt kann man Exceptions in anderen aufnehmen und weiterwerfen (InnerExceptions).
Beschreibe erst einmal was du _wirklich_ willst, ohne dich auf bestimmte Techniken (wie Exceptions) festzulegen, und fasse dies in eine verständliche Sprache. Dann können wir dir besser helfen.
Kleine Bitte: Auch meine Rechtschreibung ist nicht wirklich gut, aber etwas mehr Mühe wäre gut und hilft beim Lesen (Groß-/Kleinschreibung, Formulierung...).
Label kann nur "printable characters" darstellen. Tabulator ist kein solches Zeichen, während Linefeed ein solches ist. Ersetze den Tabulator durch die Anzahl Leerzeichen, welche du erwartest. Es ist nämlich nirgendwo definiert, wie breit ein Tabulator sein soll.
Grüssli
@KPC
Vieeeelen Dank, mir fällt ein Stein vom Herzen, jetzt kann ich endlich weitermachen
War ich ja schon nah dran, nur das children.add hat noch gefehlt. TextBlock ging bei mir nicht, aber mit TextBox geht's.
Und Du hast schon recht, langfristig werd ich um XAML wohl nicht rumkommen, vor allem weil die meisten WPF-Tipps im Netz im XAML-Format sind, da steht man als reiner C#-Coder etwas im Regen.
Grüsse
Das Weiterleiten von Nachrichten an subclasses - wie bei WinApi teilweise erforderlich - ist bei C# zum Abfangen solcher Nachrichten nicht notwendig. Dafür gibt es die sehr umfangreichen Möglichkeiten, eigene Ereignismethoden einzurichten und entscheidet dort, ob man das Ereignis selbst verarbeiten oder an die Standardverarbeitung weitergeben möchte. Trenne dich bei C# vom Denken in Nachrichten und denke nur noch in Objekten, Eigenschaften und Ereignissen. Beispiele: KeyPress, KeyDown für die Tastatur.
Und was ist jetzt das Problem? Ein Button hat eine Image Eigenschaft. Wenn das Bild einen transparenten Hintergrund hat (z.B. png), dann wird es auch entsprechend dargestellt.
JZieler schrieb:
Und wie kann ich das abfangen?
if (grid[j, i].Value != null)
{
}
-> Grundlagen lernen. Du hast null Plan, hantierst aber mit GUI, Datenbank und Excel-Export.
Der Destruktor muss immer über einen Funktionskörper verfügen - auch wenn du ihn als pure virtual deklarierst. Siehe auch diesen Thread.
Falsches Forum btw.. das ist ein reines C++-Problem.
Hallo,
warum lädt eine C# Exe automatisch eine DLL mit dem selben Namen, sobald sie zusammen in einem Ordner liegen?
Kann man Verhalten abstellen? Ich habe bei einem Projekt nämlich eine C++ DLL mit gleichem Namen wie die Exe. Diese DLL soll aber nicht von der EXE geladen werden.
greetz KN4CK3R
Hallo,
lass dir von der build-Methode (btw. Methoden sollten mit einem Großbuchstaben beginnen!) die Kiste als Return-Wert zurückgeben. Dann kannst du die neu erzeugte Kiste entsprechend zuweisen:
{
// ...
lager[pos] = Build(pos);
}
static Kiste Build(int pos)
{
Kiste kiste = new Kiste();
// ...
return kiste;
}
Ups, ich sehe gerade, daß Dravere dies ja schon gepostet hatte - warum hast du das denn noch nicht umgesetzt?
P.S. Das Nullsetzen der Kisten kannst du dir ersparen, da dies schon automatisch gemacht wird.
Vielen Dank! Problem hat sich jetzt erübrigt. eX ist die aktuelle Mauskoordinate und tempX ist immer die vorhergehende.
Sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Steuerung mittels Kinect-gesteuerten Cursor erfolgt und die Buttons somit verschoben werden können, dadurch die Berechnung mit den Maus - Koordinaten.
Problem erkannt und gelöst.
Da die Elemente erst zur Laufzeit erzeugt werden, kann FindName sie im visuellen Baum nicht finden.
LogicalTreeHelper.FindLogicalNode sucht im logischen Baum, dort finde ich sie nun auch.
Hallo!
@Fantoma555: Der Fehler kommt bei der Zeile:
string cachelocation = webBrowser1.Document.All["uxLatLon"].InnerText;
Wenn ich die aber lösche, kommt er bei der anderen Zeile (s. erster Post).
@NullbockException: Nee, cachland soll ja "In Saarland, Germany" sein, was unter "ct100_ContentBody_Location" geschrieben steht:
<span id="ctl00_ContentBody_Location">In Saarland, Germany</span>
Hier nochmal die genaue Fehlermeldung, dir mir Visual Studio 2012 ausgibt:
In System.NullReferenceException ist eine Ausnahme vom Typ "Geocaching.exe" aufgetreten, doch wurde diese im Benutzercode nicht verarbeitet.
Zusätzliche Informationen: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Falls ein Handler für diese Ausnahme vorhanden ist, kann das Programm möglicherweise weiterhin sicher ausgeführt werden
Ich weiß echt nicht, was an meinem Code falsch sein könnte...
LG, Ialokim
EDIT: Ich hab den Fehler jz gefunden... Eigentlich total dumm: Um die Objekte überhaupt angezeigt zu bekommen, muss man auf der Seite angemeldet sein. Wenn man im Webbrowser1 angemeldet ist, klappt auch alles wunderbar!
Siehe hier:
http://www.c-plusplus.net/forum/294349
Die Quick&Dirty Lösung von mir zeigt bei schnellem scrollen durch verzögerte Events nicht sofort alle Kacheln an, was unschön ist. Das sollte sich sehr einfach beheben lassen, indem man das virtuelle Fenster vergrößert, das den sichtbaren Ausschnitt definiert.
Schau mal nach Streaming im Konxtes zu WebService/ WCF! Im prinzip wird zuerst der dateiname /extenstion etc. als meta infoes übertragen, danach die daten!
asc schrieb:
Bonaqua schrieb:
Wie machst Du es dann derzeit, um zwischen mehreren Umgebungen umschalten zu können?
App.Config anpassen, dafür ist sie schließlich da.
Danke - mache das nun auch so und klappt wunderbar!