kannst du recht einfach selbst zeichnen.
PointF[] pts = new PointF[3] { new PointF(Rectangle.Left, Rectangle.Bottom), new PointF(Rectangle.Right, Rectangle.Bottom), new PointF(Rectangle.X + Rectangle.Width / 2, Rectangle.Top) };
apath.AddClosedCurve(pts);
mRegion = new Region(apath);
ist zum Beispiel ein Dreieck mit abgerundeten Ecken
Oder du machst ein Installprojekt. Es gibt dort die Möglichkeit das .NET Framework mitzugeben. Jedoch ist dies eher ein zu grosser Aufwand für eine Konsolenanwendung.
Sowas hab ich mir schon gedacht. Schade.
Und weiß einer von euch, wie das mit Visual C++ .NET 2003 Standard ausschaut? Ist zwar blöd, wegen der Geschichte mit .NET unter C++ (ich weiß auch, das für diese Frage das jetzt nicht mehr das passende Forum ist), aber diese Version hab ich mir vor zwei Jahren gekauft.
Und ich will widerum für Windows Mobile 2003 SE entwickeln (weil ich ein SDA II von T-Mobile besitze).
Zusatz info !
Ich versuche also ein Lotto Programm zu schreiben.
In Form 1 ziehe ich Zufallszahlen welche :
-verglichen werden auf doppelte Zahlen
-Reihe sortieren
-Vergleichen ob Reihe doppelt
-wenn alles klar Reihe ablegen in Feld
.
.
.
wenn Ziehung fertig will ich :
Reihen auf Bildschirm darstellen ... und ab da gehts los ... klappt nicht
also wer hat ne Idee mit was ich das am besten mache ???
Hilfeeeeeee
Jop - das gehört nach WinAPI ... aber ....
iverson702 schrieb:
Wenn jemand eine Idee hat, wäre es nicht schlecht mir diese miitzuteilen.
Na dann wollen wir mal nicht so sein ... Du rufst die Funktion immer auf, wenn du meinst deine Uhr soll nach einer bestimmten Zeitspanne aktuallisiert werden - also einmal während der Initialisierung und dann nach WM_TIMER.
Greetz
Ähm na gut. Deterministische Destruktion macht man mit try - finally. In den try-Block kommt der Code, der mit einer Resource arbeitet, in den finally-Block kommt der Code, der immer ausgeführt wird, sobald der try-Block verlassen wird:
try {
// böse viel resourcen benutzen
}
finally {
// resourcen freigeben
Console.Out.WriteLine("Wird immer ausgeführt.");
}
Das Freigeben der Resourcen sollte über die Dispose()-Methode erfolgen, siehe die Links von mir zum korrekten implementieren von Dispose().
Ist der einzige Sinn des finally-Blocks das Aufrufen von Dispose(), kann das using-Statement verwendet werden:
using( Image myImage = new Image(...) ) {
// arbeiten mit dem Image
}
Das Image wird jetzt am Ende des Blocks automatisch disposed. Intern ist using nichts anderes als try - finally.
Manche Klassen haben scheinbar kein Dispose(), sondern stattdessen Close() oder was anderes, wie die Stream-Klassen. Dieser Eindruck täuscht. Diese Klassen implementieren das Interface IDisposable explizit, so dass man nach IDisposable casten müsste, um Dispose() aufrufen zu können. Als "public" Variante steht dann Close() zur Verfügung. Trotzdem kann man auch solche Klassen mit dem using-Statement verwenden.
Nö, musst du doch nicht, abonier einfach für die Buttons die die gleiche Funktion aufrufen sollen, den gleichen Eventhandler. Über den Sender weißt du auch was für ein Button den Event ausgelöst hat, und kannst drauf reagieren.
Naja, besonders gut ist die Einführung net, weil mindestens 3 recht wichtige Regeln was Events in .Net betrifft, verletzt werden.
1. Events sollten niemals On... genannt werden.
Als Beispiel sei mal das Paint Event eines Controls genannt, OnPaint ist dann die Ereignisprozedur die beim Event ausgeführt wird.
2. Ein Event sollte nur zwei Argumente haben, den sender und die EventArgs.
Müssen noch andere Werte übergeben werden, in deinem Beispiel ne Zahl, sollten eigene EventAgs geschrieben werden.
3. Es muss überprüft werden, ob das Event != null ist.
Wenn niemand das Event aboniert hat, darf es auch nicht ausgelöst werden, weil es dann ne NullReference Exception gibt, genau das passiert auch in deinem aufgeführten Beispiel, wenn du den Eventhandler nicht hinzufügst.
Wie du richtig vermutest, hat += in diesem Fall nichts mit ... = ... + ... zu tun sondern dient nur dazu, einen Eventhandler hinzuzufügen. Lesen kann man es allerdings trotzdem als "Die neue Liste aller Eventhandler ist die alte Liste plus diesen zusätzlichen neuen Eventhandler".
Man kann viele Handler bei ein- und demselben Event anmelden. Es gibt auch das Gegenstück -=, mit man sich wieder abmelden kann.
http://www.devtrain.de/artikel_759.aspx
DataRelation ist das Stichwort. Gibt es denn keine Möglichkeit beide Daten in ein und dieselbe Datenbank zu schreiben. Das sieht so nach Gefummel aus
hi,der petzold für c# ist gut,keine frage,aber es wird hauptsächlich gui programmierung behandlet, wenn du grundlagen auch möchtest brauchst du noch ein andres buch!
lg rizi
hier ein teil aus dem quellcode:
// Abfrage eines Strings
cout << "Geben Sie bitte die Wörter ein und beeenden Sie ihn mit [CRTL-Z]: " << endl;
string eingabe;
// Wörter in einen Vector schreiben
while(cin >> eingabe) {
wort.push_back(eingabe);
}
ich gebe also einen satz ein aber wie beende ich ihn [CRTL-Z] geht nicht bei return beginnt er nur eine neue zeile wie sage ich ihm das der die eingabe beendet ist??
de_Bert schrieb:
Wenn ich auch ganz ehrlich bin, sehe ich net so den Sinn in der ganze Sache
Hallo de_Bert,
Ja, es gibt da auch keinen tieferen Sinn dahinter! Ist nur 'ne Spielerei. Ich finde es immer gut, wenn man mal ein paar visuelle Erfolgserlebnisse hat, wenn man sich mit einer unbekannten Sprache beschäftigt.
Gruß,
Micha