R
@Otze
Versteh dich schon irgendwie, mir kraeuseln sich auch irgendwie die fussnaegel wenn ich an ein Interface uber ein Template denke
Nen Interface sollte in erster linie "Stabil" sein, was meiner meinung nach durch das template aufgeweicht wuerde. Sinn eines Interfaces ist es, Objecte unterschiedlicher Art gleich ansprechen zu koennen. Mit nem Template erreichst genau das gegenteil, das trotz hoher gleichheit (haben viele gemeinsame Funktionen) die Interface der unterschiedlichen typen nicht mal typgleich sind. Das bedeutet, dynamische Polymorphie kannst total vergessen, und kannst nur noch auf statische Polymorphie zurueckgreifen.
Zu deinem Spezifischen Problem, ich wuerd das Interface rausloesen.
Also alles was nicht vom Typ abhaengig ist (AddRef, Release kommt mir irgendwie bekannt vor ), erst mal in ein Interface. Da solltest alles drin haben, was fuer die eigentliche Verwaltung brauchst.
Dann wuerd ich allen Typen die du speichern willst, nen eigenes Interface verpassen (abgeleitet vom Verwaltungs - Interface) ... ITexture z.b. Und nur ueber ITexture solltest auf deine Nutzdaten (Zeiger) rankommen. Wenn dannoch viel Humor ueber hasst, implementiere nen Mechanismuss zum sicheren Typcasten zwischen den Interfaces ohne doe RTI zu verwenden ....
Bei der Implementation bekommst auch sehr viel gelegenheit, templates einzusetzen ....
Ciao ...