H
Artchi schrieb:
Die Einwänden von wegen Compiler-Probleme mit Boost usw. kann ich auch nicht verstehen. Wenn es danach gehen würde, müssten wir alle mit uralt-Libraries arbeiten, weil immer noch nicht alle Compiler 100% ISO-konform sind.
Das stimmt zwar, und ist auch mehr oder weniger meine Einstellung, aber natürlich im Bereich von Projekten nicht immer allegmeingültig. Ich bin ein grosser Fan von Boost, aber ich kenne halt auch die Probleme.
Leider sieht es auf verschiedenen Unix-Varianten nicht immer so gut aus, mit dem Support und gerade diese Systeme geben einem wenig Auswahl beim Compilerkauf. Da es den KAI C++ nicht mehr gibt (von Intel verschluckt), existieren kaum ernstzunehmende Alternativen zum Compiler des Herstellers, ausser g++. Letzterer ist aber in Firmen nicht immer eine Option, weil es entweder eine politische Entscheidung ist, oder aber der Support für eine Third-Party-Lib nicht mit g++ zu bekommen ist (oder diese nicht mit g++ funktioniert).
Das sind sicher Randprobleme, aber wenn man ein Projekt jetzt auf einer gut von Boost unterstützten Plattform entwickelt um dann zwei Wochen vor Termin erst zu bemerken das es auf den anderen Plattformen, auf denen auch ausgeliefert werden soll, nicht funktioniert, so wünscht man sich sicher, das einem vorher zumindest ein Fingerzeig auf mögliche Probleme gegeben worden wäre. (Es klingt krank, erst so spät auf allen Platformen zu testen, aber in der Praxis kommt es immer wieder dazu, z.B. weil ein exotischeres Zielsystem nur beim Kunden zur Verfügung steht.)
Boost ist in Teilen nicht nur leading sondern auch bleading Edge Software, wenn man sich abseits der ausgetretenen Pfade bewegt. Das soll einen nicht daran hindern es zu benutzen, aber zur Vorsicht und frühen Tests ermahnen.
Und mit der Boost-Unterstützung von VC++7.1 (den ich für einen Segen halte, nach dem mit der Lupe zu suchenden Fortschritt zwischen 6.0 und 7.0) ist es zwar gut bestellt, aber auch nicht Problemlos. So kommt der Compiler bei komplexen Spirit++-Konstruktionen deutlich schneller an seine Grenzen und wirft mit ICEs um sich, als z.B. der g++. Aber Spirit++ ist natürlich auch nicht ohne, was Anforderungen angeht.
Artchi schrieb:
Ich habe mir VC++2003 gekauft, weil er Boost, Loki und Blitz offiziell ohne Probleme compiliert! Steht sogar auf der Verpackung. Wenn ein anderer Compiler das nicht kann, hat der halt pech.
Ja, geht mir privat ähnlich, aber nicht jeder der hier fragt hat wirklich eine Wahl bei der Wahl des Compilers. Also Boost-Unterstützung durch passende Antworten gerne, aber wenn es um kritischere Komponenten von Boost (wie z.B. Spirit++) geht, vielleicht nicht ohne einen warnenden Nebensatz.
Abgesehen davon für die Jungs von boost.org mein