Jede Windows-Anwendung benötigt als Einstiegspunkt die Funktion WinMain. Bei dir lautet der Einsprung vermutlich main.
int WINAPI WinMain(HINSTANCE hInstance,
HINSTANCE hPrevInstance,
LPSTR lpCmdLine,
int nCmdShow )
...
Der #pragma comment setzt die LIB an das Ende der Kette der zu durchsuchenden Libs, wenn dieses Objekt Modul geladen wird.
Alle anderen Libs die auf der Befehlszeile angegeben werden stehen in der Liste davor.
Man kann dies IMHO nicht beeinflussen.
Allerdings wird die CRT ähnlich über solche comment Statements eingebunden. Das Problemist evtl. nur, das ein anderes Objekt Modul Deines Projektes evtl. die CRT Libs bereits in die Liste aufgenommen hat.
Wenn Du also als erstes Statement vor der ersten include Datei Dein #pragma setzt sollte es die selbe Wirkung haben.
Bei mir ist das nämlich alles dabei, aber ich weiss jetzt nicht, wieviel davon kommt, dass ich eine kostenpflichte VS Version habe, welche das Plugin System beherrscht und ich halt Visual Assist X
Jaja deinstallier mal VAX, dann siehste was VS von Haus aus kann. Nämlich (fast) nix. Ich arbeite fast ausschließlich mit VS (C++) und da ist VAX wirklich Top. Kostet halt leider 49/99/249 US-Dollar, je nachdem aber wenn man sich einmal dran gewöhnt hat kann man VS ohne VAX ja net mehr benutzen
Direkt helfen kann ich dir nicht, aber wenn es darum geht, dass Fehler/Warnungen zu sehr im restlichen Text untergehen, dann ist doch die Fehlerliste eine gute Alternative. Dort siehst du ausschließlich Fehler und/oder Warnungen.
Das wirst Du nicht hinbekommen. Die Compiler machen genug anders, nicht nur was Namemangeling angeht.
Alleine was die Excpetions betrifft und CRT Code der evtl. eingeflochten wird, wird es Dir kaum gelingen einen homogenen Objektcode hinterher zu bekommen.
Es wird auch nicht möglich sein new über die Modul Grenzen hinweg verwenden zu können.
Dieser Thread wurde von Moderator/in Jochen Kalmbach aus dem Forum WinAPI in das Forum Compiler- und IDE-Forum verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hey leute,
ich benutze Leadwerks mit VC++, und er erkennt zwar die Befehle, wenn ich sie schreibe (er sagt mir immer die parameter die ich einsetzen muss) aber sie werden nicht gehighlited.
Ich weis aber, dass das gehen muss (man muss sich nur ein Video Tutorial von Leadwerks ansehen.)
Hier ein Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=0QAG9_5yYEk
Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal im Vorraus,
mfg
Schoasch
Ich habe versucht die DLL neu zu kompilieren, allerdings ist der Quellcode allein für VC geschrieben.
Mein Versuch den Code zu portieren war erfolglos, denn das Programm macht starken gebrauch von Interfaces und MinGW liefert nicht alle erforderlichen Header mit.
Daher werde ich wohl nicht drum rum kommen die DLL während der Laufzeit zu laden - das ist auf jeden Fall der schnellste Weg wie mir scheint. ^^
Trotzdem viel Dank für die Hilfe!
Ja
warn guter Tipp. vis c++ 2008 ist wirklich besser und es wird auch kompiliert ohne
Fehlermeldung.
Ich weiß auch nicht warum aber die uni wollte dass wir das verwenden...
War nur stress mit dem Kack, sonst nix
Aber danke euch...